Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Sie haben Ihr nächstes Video aufgenommen, das Sie nun mit einem großen Publikum auf YouTube teilen möchten? Wussten Sie bereits, dass Sie die Reichweite Ihres Videos erheblich steigern können, indem Sie Untertitel, ein Transkript oder sogar beides zu Ihrem Video hinzufügen?
In diesem Beitrag wird erklärt, wieso es Sinn ergibt Untertitel oder Transkriptionen für Ihre YouTube Videos zu erstellen und zeigen Ihnen 4 unterschiedliche Wege, wie Sie dies am effizientesten tun. Los geht’s!
Lesen Sie den gesamten Beitrag oder gehen Sie zu der für Sie relevanten Sektion mit nur einem Klick!
Unter Transkription versteht man die Umwandlung von Sprache, Ton oder Audio in ein schriftliches, einfaches Textdokument. Das Transkript enthält keine Zeitangaben, da es sich um das Ergebnis der Transkription im Klartext handelt. Das Transkript wird zur Erstellung des Untertitels verwendet.
Bei der Untertitelung wird der Transkript-Text in Teile (so genannte „Untertitel-Frames“) aufgeteilt und jedes Frame zeitlich kodiert, um es mit dem Video-Audio zu synchronisieren. Die Untertitel werden oft am unteren Rand des Videobildschirms angezeigt. Sie sollten immer Sprache und Soundeffekte wiedergeben, die Sprecher identifizieren und alle nicht sichtbaren Töne berücksichtigen.
Das Untertiteln von Videoinhalten hat mehrere Vorteile.
Dies ist der wohl wichtigste Nutzen von Untertiteln. Laut dem Deutschen Gehörlosenbund gibt es in Deutschland allein ca. 80.000 Gehörlose und rund 16 Millionen Hörgeschädigte. Diese Menschen sind auf die schriftliche Form von Audio- und Video-Inhalten angewiesen, da sie Ton und Gesprochenes schwer oder gar nicht verstehen können. Untertitel schaffen hier Abhilfe und machen den gesamten Inhalt auch für ein hörgeschädigtes Publikum zugänglich.
Suchmaschinen wie Google können Videoinhalte ohne Videos nicht lesen und verstehen. Untertitel allerdings schon. Daher wird das Bereitstellen von relevanten Untertiteln mit einer höheren Platzierung in den Suchergebnissen belohnt.
Mittlerweile ist es zu einem Standard geworden, dass Videos, vor allem auf Social Media, ohne Ton angesehen werden. Bei den meisten Anbietern sind Videos zu beginn automatisch stumm geschaltet und man muss den Ton manuell aktivieren. In der Öffentlichkeit und ohne Kopfhörer stört der Ton von Videos oder kann akustisch nicht verstanden werden. Dementsprechend erlauben es Videos, die mit Untertitel versehen sind, ein größeres Publikum zu erreichen und ein höheres Engagement zu erlangen.
YouTube ist eine Videoplattform mit Hauptsitz in San Bruno, Kalifornien. Die Plattform ist kostenlos und ermöglicht das Ansehen, Teilen und Hochladen von Videos. Videos können bewertet und kommentiert werden.
Lass uns jetzt jeden Weg unter die Lupe nehmen!
YouTube ist in der Lage, selbst Untertitel für Videos zu erstellen, die auf der Plattform hochgeladen werden.
Um diese Untertitel anzeigen zu lassen, folgen Sie den folgenden Schritten.
Navigieren Sie sich dafür zu Ihrem Kanal oder zu dem YouTube-Studio. Klicken Sie dafür in Ihrem Menu oben rechts entweder auf Mein Kanal oder YouTube Studio. Wählen Sie danach in der Menüleiste auf der linken Seite Meine Videos aus und gehen Sie zu dem soeben hochgeladenen Video.
Auf der linken Seite können Sie die Einstellungen zu Ihrem Video öffnen.
Standardmäßig werden die Untertitel automatisch erstellt, Sie müssen nur auf die Schaltfläche CC klicken, um sie zu aktivieren, wenn Sie das Video ansehen.
TIPP: Wenn Sie auf Eigenschaften klicken, können Sie diese Untertitel auch in Classic Studio bearbeiten. Leider sind die YouTube Untertitel nicht sehr akkurat. Die nachträgliche Bearbeitung kann einige Zeit dauern.
Wenn Sie wollen, können Sie auch eigenständig Untertitel für Ihr Video erstellen und diese dann auf YouTube hochladen und so zu Ihrem Video hinzufügen. Dafür können Sie so gut wie jeden Texteditor verwenden. Stellen Sie sich allerdings darauf ein, dass Sie für die Untertitelung einer Video Minute im Durchschnitt 4 Minuten benötigen. Heißt, für einen einstündigen Film müssen Sie 4 Stunden für die Untertitelung einplanen. Finden Sie Tipps zum manuellen Hinzufügen von Untertiteln zu Video- und Audioplayern.
Wenn Sie sich trotz des hohen verbundenen Zeitaufwandes für die eigenständige Erstellung der Untertitel entschieden haben, können Sie diese nun zu Ihrem YouTube-Video hinzufügen.
Dies machen Sie wie folgt:
Fertig!
Mit der automatischen Spracherkennungssoftware von Amberscript können Sie in 5 Minuten Untertitel für Ihre Videos erstellen. Folgen Sie dafür diesen einfachen Schritten:
TIPP: Alle aus Amberscript exportierten Dateien enthalten Zeitstempel, stellen Sie also sicher, dass Sie „mit Zeitangabe“ auswählen. Wenn Sie „ohne Zeitangabe“ wählen, verlieren Ihre Untertitel ihre spezifischen Zeitcodes und werden gleichmäßig über das gesamte Video verteilt.
Sie können sich auch dazu entscheiden, die Untertitel direkt in Ihrem Video ‘einzubrennen’ und danach auf YouTube hochzuladen. Untertitel erscheinen so permanent in der Videodatei.
So geht’s
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Audio barrierefrei zu gestalten und damit für alle Menschen zugänglich zu machen. Dazu haben wir künstliche und menschliche Intelligenz kombiniert, um hochpräzise Transkripte und Untertitel zu erstellen. Bereits über 2 Millionen Kunden haben uns Ihr Vertrauen geschenkt.
Transkribieren Sie vertauliche Dateien? Haben Sie Angst, dass Ihre Dateien in die falschen Hände geraten könnten? Wir verstehen Ihre Vorsicht und Amberscript nimmt Ihre Privatsphäre sehr ernst. Ihre Sicherheit und Ihre Interessen stehen für Amberscript an erster Stelle.
Wir setzen alle Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen, zu speichern und zu verarbeiten.
Es gibt keine Ausnahmen von dieser Regel, und keine Ihrer Daten werden jemals an Dritte verkauft.
Keiner der Mitarbeiter:innen von Amberscript hat Zugang zu Ihren Transkripten. Wir hören oder lesen keine Ihrer persönlichen Dateien. Davon ausgeschlossen sind die professionellen, von Expert:innen erstellten Dateien. Aber auch unsere Sprachexpert:innen sind vertraglich daran gebunden Ihre Daten vertrauliche zu behandeln.
Wenn Sie eine Datei von unserer Website löschen – ist sie für immer weg, es gibt keine Kopie auf unserem Server. Ihre Transkriptionen werden 6 Monate lang aufbewahrt, danach haben wir das Recht, sie zu löschen. Davor werden Sie jedoch darüber informiert.
Wenn Sie Ihr Konto löschen, werden alle Ihre persönlichen Informationen und Daten, die wir gesammelt haben, für immer von unseren Servern entfernt.
Wir verlangen von all unseren Mitarbeiter:innen, dass sie eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) unterschreiben. Falls Sie eine manuelle Transkription bestellt haben, die von einem Menschen überprüft werden muss – keine Sorge, denn wir stellen sicher, dass unsere Transkriptionisten Ihre Daten nicht weitergeben oder speichern. Außerdem sind sie verpflichtet, alle Originaldokumente von ihren Computern zu löschen, sobald sie die Transkription abgeschlossen haben.
In unseren Datenschutzrichtlinien ist genau festgelegt, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Selbstverständlich würden wir Sie niemals dazu zwingen, Ihre persönlichen Daten mit uns zu teilen! Sie können jederzeit eine Datei mit den Daten anfordern, die wir über Sie gesammelt haben. Außerdem können Sie jederzeit Ihre Zustimmung zur Verwendung von Drittanbieter-Cookies (wie Google Analytics) widerrufen.
Wir verpflichten uns, Ihnen Werbeangebote, Angebote und jegliches Marketingmaterial NUR dann zuzusenden, wenn sie für Sie relevant sind. Wir werden niemals mit zufälliger Werbung Ihre Privatsphäre missachten.
Ihre Teilnahme an unserer Marketingkommunikation ist völlig freiwillig. Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen von unserem E-Mail-Newsletter oder unseren Social-Media-Gruppen abmelden.
Bearbeiten Sie Ihren eigenen Text innerhalb weniger Minuten oder überlassen Sie die Arbeit unseren erfahrenen Schreibkräften.
Unsere erfahrenen Schreibkräfte und sorgfältige Qualitätskontrollen sorgen für 100% Genauigkeit Ihrer Transkriptionen und Untertitel.
Dank einer Vielzahl an Integrationen und API Schnittstellen, können Sie Ihre Arbeitsabläufe vollständig automatisieren.
Ihre Daten sind in sicheren Händen. Wir arbeiten DSGVO-Konform + ISO27001 & ISO9001 zertifiziert.
Mit Amberscript können Sie Untertitel automatisch generieren lassen. Unsere Transkriptionssoftware gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Videodatei zu verschriftlichen und die Transkripte anschließend als SRT, EBU-STL oder VTT zu exportieren, diese Formate können problemlos in einem Video-Editor verwendet werden. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Das hängt von der Art der Transkription ab, die Sie bei uns bestellt haben, also „vereinfacht“ oder „erweitert“. Um mehr über die Unterschiede zwischen den beiden zu erfahren, lesen Sie unseren Blog.
Digitale Barrierefreiheit ist wichtig, weil sie Inklusivität fördert und sicherstellt, dass jede:r, unabhängig von Behinderungen, Zugang zu den gleichen Informationen hat. Da unsere Gesellschaft immer digitaler wird, muss sichergestellt werden, dass jede:r daran teilhaben kann. Digitale Barrierefreiheit ist auch in der europäischen Politik zum Thema geworden. Es gibt inzwischen Gesetze, die öffentliche Einrichtungen dazu verpflichten, alle Inhalte für jede:n verständlich und zugänglich zu machen.
Um Ihrem YouTube-Video Untertitel hinzuzufügen, fügen Sie einfach die mit Amberscript erstellte Datei zu Ihrem Video im Youtube Studio hinzu. Klicken Sie auf „Untertitel“, dann auf „Hinzufügen“ und schließlich auf „Datei hochladen“ und wählen Sie die SRT-Datei aus.
Wenn Sie das Transkript als SRT-, EBU-STL- oder VTT-Datei exportiert haben, können Sie es mithilfe einer Videobearbeitungssoftware problemlos auf Ihr Video brennen.
Um Ihrem Vimeo-Video übersetzte Untertitel hinzuzufügen, fügen Sie einfach die mit Amberscript erstellte Datei zu Ihrem Video im Bearbeitungsfenster von Vimeo hinzu. Klicken Sie auf „Distribution“, dann auf „Untertitel“ und schließlich auf das Symbol +, um die SRT-Datei hochzuladen.
Gerade bei qualitativen Forschungsarbeiten spielt die Analyse empirischer Literatur eine wichtige Rolle. Damit Sie erhobene Daten aus z.B Interviews, Gruppendiskussionen etc. analysieren können, müssen Sie diese verschriftlichen, bzw. transkribieren. Zum einen können Sie einen Text besser und schneller lesen, als sich die Audiodatei noch einmal anzuhören, zum anderen können Sie nur verschriftlichte Informationen in einer wissenschaftlichen Arbeit nutzen und ordnungsgemäß zitieren.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit beachten müssen und wie Sie vorschriftsmäßig wissenschaftliche Transkriptionen für Ihre Texte erstellen.
Eine wissenschaftliche Arbeit ist ein Text, in dem eine bestimmte Forschungsfrage systematisch untersucht und beantwortet wird. Es gibt verschiedene Arten von wissenschaftlichen Arbeiten. Je nachdem, in welchem Abschnitt Ihrer akademischen Laufbahn Sie sich befinden, müssen Sie Projekt- und Seminararbeiten, eine Bachelor- oder Masterarbeit oder eine Dissertation schreiben. Wissenschaftliche Arbeiten können aber auch zur Präsentation von neuen Erkenntnissen Forschender verfasst werden, um Forschungsergebnisse öffentlich bereitzustellen.
Wissenschaftliche Arbeiten behandeln ein bestimmtes Forschungsthema, das systematisch und logisch ausgearbeitet und präsentiert wird. Wissenschaftliche Arbeiten verfolgen eine standardisierte Gliederung und sie sollten ebenfalls eine Handvoll bestimmter Kriterien erfüllen.
Die Hauptbestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit sind:
Allerdings gehören noch weitere Verzeichnisse und Formalitäten in eine wissenschaftliche Arbeit. Je nach gegebenen Vorschriften können Sie von dieser Gliederung abschweifen. Informieren Sie sich am besten bei Ihren Prüfer:innen oder Vorgesetzten welche Teile in Ihrem Aufbau zu finden sein sollten.
Der detaillierte Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sieht meist so aus:
In der eidesstattliche Erklärung versichern Sie, dass Ihre wissenschaftliche Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst wurde. Sie bestätigen, dass Sie alle Zitate mit Quellenangaben hinterlegt haben und kein Plagiat vorliegt. Fehlt die Erklärung, wird Ihre wissenschaftliche Arbeit nicht anerkannt. Die eidesstattliche Erklärung umfasst normalerweise nicht mehr als zwei bis drei Sätze und ist am Ende Ihrer Arbeit zu finden.
Sie sind sich nicht sicher, was ein Plagiat ist? Wir haben 10 Tipps zur Vermeidung von Plagiaten für Sie.
Abgesehen von dem vorgegebenen Aufbau, der bei wissenschaftlichen Arbeiten eingehalten werden muss, müssen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten auch folgende Kriterien erfüllt werden.
Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeiten:
Den ordnungsgemäßen Aufbau des Textes haben wir in 1.1 bereits geklärt.
Das Forschungsziel ist der Grund, weswegen Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit verfassen. Es beschreibt, was Sie mit der Arbeit erreichen möchten und beantwortet die Frage: Warum Sie etwas erforschen möchten.
Die Forschungsfrage bestimmt, was Sie in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erforschen möchten. Die Forschungsfrage wird als Leitfrage formuliert, welche dann im Hauptteil Ihrer wissenschaftlichen Arbeit beantwortet wird.
In der eidesstattlichen Erklärung versichern Sie unter anderem, dass Sie alle Zitate mit Quellenangaben hinterlegt haben und kein Plagiat vorliegt.
Doch was muss man alles mit Quellen belegen und welche Quellen eignen sich für wissenschaftliche Arbeiten? Immer wenn Sie Konzepte und Theorien, Aussagen, Gedankengänge oder Argumente von einer anderen Person in Ihrer Arbeit integrieren, müssen Sie diese mit Quellen belegen und in Ihrem Literaturverzeichnis auflisten. Jedoch ist nicht jede Quelle für wissenschaftliche Arbeiten geeignet. Quellen müssen vertrauenswürdig sein und eine gewisse Expertise aufweisen.
Einige häufig genutzte & anerkannte wissenschaftlichen Quellen umfassen beispielsweise:
Bei einer induktiven Forschung leiten Sie eine Theorie aus den Ergebnissen und Beobachtungen Ihrer eigenen durchgeführten Forschung ab. Bei der deduktiven Forschung bestätigen oder entkräften Sie bestehende Theorien und Konzepte. Daher kann man sagen, dass bei dem induktiven Vorgehen neue Erkenntnisse gewonnen werden, wobei bei der deduktiven Vorgehensweise bereits bestehende Theorien nur überprüft werden.
Im Rahmen des Studiums werden meist deduktive Forschungen durchgeführt. Es ist sozusagen der Klassiker in Abschlussarbeiten. Allerdings kann es natürlich auch hier Ausnahmen geben.
Wissenschaftliche Arbeiten müssen nicht ein hoch kompliziertes Fachjargon enthalten. Wichtig ist, dass der Inhalt sachlich, kurz und prägnant und besonders verständlich ausgedrückt wird. Heißt, der Text soll nicht zusätzlich mit unnötigen Adjektiven ausgeschmückt und Sätze eher kurz als lang gestaltet werden. Außerdem sollten Gedankengänge gut nachvollziehbar sein.
Was Sie beim Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeit vermeiden sollten:
Die Integration von fremden Gedankengut muss in der eigenen wissenschaftlichen Arbeit als solches gekennzeichnet werden. Ist dies nicht der Fall, verliert die Arbeit Ihre Wissenschaftlichkeit und Ihnen kann ein Plagiat vorgeworfen werden. Beziehen Sie sich auf eine externe Quelle, verweisen Sie im Text (oder je nach Zitierweise in der Fußnote) darauf. Auch im Literaturverzeichnis müssen Sie eine Quellenangabe machen. Der Vorgang des Zitierens folgt immer einer bestimmten Zitierweise. Meistens wird die Zitierweise von beispielsweise der Universität vorgegeben. Wenn nicht, ist Ihnen überlassen, für welche Weise Sie sich entscheiden. Wichtig ist, dass Sie in Ihrer gesamten wissenschaftlichen Arbeit dieselbe Zitierweise verwenden.
Die in Deutschland am häufigsten angewandten Zitierweisen sind:
Das Literaturverzeichnis listet alle zitierten und in der wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Quellen auf. Dies ist der mühselige Teil des Zitierens. Allerdings gibt es online Tools, die Ihnen hierbei helfen können. Beispielsweise MyBib, citethisforme oder Quillbot. Stellen Sie hier sicher, dass Sie am Anfang die richtige Zitierform auswählen.
Gütekriterien sind sowohl für die quantitative als auch qualitative Forschung relevant. Die drei Gütekriterien sind Reliabilität, Objektivität und Validität und stellen die allgemeine Qualität Ihrer Forschung sicher.
Nachdem Sie Ihr Forschungsziel sowie Ihre Forschungsfrage festgelegt haben, und sich entschieden haben ob für Ihre Leitfrage eher eine induktive oder deduktive Vorgehensweise zutreffend ist, müssen Sie sich für die richtige Forschungsmethode zum Erheben der nötigen Daten und Informationen entscheiden.
Grundsätzlich kann man die empirische Forschung in qualitative und quantitative Verfahren mit ihren eigenen Methoden unterteilen.
Ziel der qualitativen Forschung ist es, unbekannte Phänomene zu erforschen und neue Theorien und Modelle zu entwickeln. Aus diesem Grund zeigt die qualitative Forschung eine starke Tendenz zu induktiven Vorgehensweisen. Qualitative Methoden werden häufig in bisher wenig erforschten Bereichen angewendet, um eine Grundlage für weitere Forschungen zu bieten.
Qualitative Forschungsinstrumente umfassen offene Methoden wie:
Sie müssen für Ihre wissenschaftliche Arbeit Daten mithilfe eines Interviews erheben? In unserem Beitrag “Einwilligungserklärung für Interviews zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Interviewdaten” erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie im Voraus treffen müssen.
Ziel der quantitativen Forschung ist es, spezifische kausale Zusammenhänge zu messen und diese auf eine größere Allgemeinheit zu übertragen. Forschungsmethoden kommen zum Einsatz, wenn für einen bestimmten Bereich bereits Informationen vorliegen und zusätzlich statistisch relevantes Wissen über eine große Bevölkerungsgruppe erlangt werden möchte. Mithilfe von quantitativen Daten wird versucht, bestimmte Merkmalskombinationen einer Gruppe zu verstehen. Quantitative Daten sind numerische Daten oder Zahlen, die einfach quantifiziert, verglichen und analysiert werden können.
Quantitative Forschungsinstrumente umfassen:
Welche Forschungsmethode Sie nutzen, hängt von Ihrem Forschungsziel ab. Allerdings sind auch die generelle Durchführbarkeit, der zeitliche Rahmen und Ihr Budget entscheidend. Abgesehen davon haben die jeweiligen Forschungsmethoden ihre Vor- und Nachteile.
Das Wort „Transkription” beschreibt die Verschriftlichung gesprochener Worte bzw. Sprache. Die häufigste Anwendungsform von Transkriptionen ist die Verschriftlichung von Audio- und Videodateien. Vor allem in der qualitativen Forschung sind diese entscheidend. Experten- und Leitfadeninterviews, Gruppendiskussionen etc. sind oft genutzte Methoden in der qualitativen Forschung. Damit Sie die Informationen aus den Interviews angemessen analysieren und in Ihre wissenschaftliche Arbeit einbauen und auch zitieren können, müssen Sie alle Ihre Interviews verschriftlichen, bzw. transkribieren.
Das wissenschaftliche Transkribieren ist ein zeitaufwendiger Prozess, der viel Konzentration und Auge fürs Detail erfordert. Die wissenschaftliche Transkription einer Interviewaufnahme von einer Stunde kann daher schnell bis zu 8 Stunden in Anspruch nehmen. Es gibt verschiedene Strukturen und Regeln, an die sich wissenschaftliche Transkriptionen halten sollten.
Damit Sie in der Lage sind, Inhalte aus Ihrem durchgeführten Interview akkurat zu zitieren, sollten Sie eine einheitliche Struktur bei der Transkription beibehalten.
Transkriptionen werden im wissenschaftlichen Rahmen immer nach bestimmten Transkriptionsregeln angefertigt. Transkriptionsregeln sind Richtlinien, die bestimmen, wie das Gesprochene verschriftlicht werden muss. Transkriptionsregeln vereinfachen die wissenschaftliche Transkription und gewährleisten die Einheitlichkeit Ihrer Transkripte.
Bei der Transkription kann zwischen wörtlicher und lautsprachlicher Transkription unterschieden werden. Diese Arten der Transkription können wiederum einem bestimmten Transkriptionssystem zugeordnet werden.
Wörtliche Transkriptionen fallen unter die Kategorie der einfachen Transkriptionssysteme, und lautsprachliche Transkriptionen zählen zu den komplexeren Transkriptionssystemen. Je nach System gibt es spezielle Zeichen für Unterbrechungen, Wiederholungen, Sprechpausen, Versprecher etc.
Im Deutschen wird sich meist an die Transkriptionsregeln von Dresing und Pehl gehalten. Andere Transkriptionsregeln die gerne genutzt werden sind:
Das Erstellen von Transkriptionen kostet eine Menge Zeit. Damit Sie nicht mehr Transkriptionen als nötig anfertigen müssen, ist es ratsam, im Voraus konkrete Anforderungen an das Interview und die Transkription festzulegen. Im Rahmen des Studiums sollten Sie sich definitiv mit Ihrer/Ihrem Betreuer:in absprechen. Außerdem muss das Interview das Forschungsziel im Auge behalten und die Fragen dahingehend formulieren und aufbauen.
Sie haben drei Möglichkeiten, Transkripte zu erstellen. Entweder Sie transkribieren selbst, sie lagern den Transkriptionsprozess an eine professionelle Agentur aus, oder Sie nutzen eine automatische Transkriptionssoftware, welche die Verschriftlichung für Sie übernimmt.
Agenturen sind Profis, die sich auf die sichere und zuverlässige Transkription von Interviews spezialisiert haben. Wenn Sie also das Budget haben, ist es eine gute Idee, eine professionelle Agentur für die mühsame Transkription zu engagieren.
Audio- oder Videoinhalte selbst zu transkribieren, nimmt viel Zeit in Anspruch. Die Verschriftlichung eines einstündigen Interviews oder Gruppengesprächs dauert in der Regel fünf bis sechs Stunden. Selbst transkribieren hat aber auch seine Vorteile. Beispielsweise können Sie tiefer in Ihre eigene Forschung eintauchen.
Inzwischen gibt es auch automatische Trankskriptionssoftware, die Sie bei der richtigen Transkription unterstützen und Ihnen viel Zeit spart. Automatische Transkriptionssoftware wie Amberscript verwendet künstliche Intelligenz und Spracherkennung, um gesprochene Inhalte wie Interviews automatisch zu transkribieren. Laden Sie einfach Ihre Audiodatei hoch und erhalten Sie einen automatisch generierten Transkriptionsentwurf. Abhängig von der Audioqualität liefert die Sofware bis zu 85 % genaue Ergebnisse. Der Vorteil besteht darin, dass Sie nur den Text korrigieren müssen, anstatt den gesamten Inhalt einzutippen. Die automatische Transkription spart 85 % der üblichen Zeit, wenn das Interview in guter Qualität aufgezeichnet wird.
Bearbeiten Sie Ihren Text in Minuten oder überlassen Sie ihn unseren Schreibkräften. Expresslieferung innerhalb von 24 Stunden auf Anfrage möglich.
Muttersprachler:innen und Qualitätskontrollen stellen sicher, dass Sie 100 % korrekte Transkripte erhalten.
Sie sind in sicheren Händen. Wir arbeiten DSGVO-Konform und sind ISO27001 & ISO9001 zertifiziert
Dank der zahlreichen verfügbaren Integrationen können Sie Ihre Arbeitsabläufe nahtlos erstellen und anpassen.
Ja, das tun wir. Wir führen regelmäßig Projekte in mehreren Sprachen durch. Wenn Sie Bedarf an einer Übersetzung haben, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Zusätzlich können Übersetzungen von Untertiteln bei Ihrem Upload-Prozess angefordert werden.
Nein, Sie können so viele Dateien hochladen, wie Sie möchten.
Im manuellen Transkriptionsservice bieten wir beide Transkriptionsarten an.
Unserer Software ermöglicht das Exportieren des Transkript als JSON-, Word-, VTT-, SRT-, EBU-STL- oder Textdatei.
Ja, unsere Software kann Dateien mit mehreren Sprechern transkribieren und sogar zwischen den verschiedenen Sprechern in der Transkription unterscheiden. Mehrere Sprecher werden als „Sprecher 1“, „Sprecher 2“, usw. gekennzeichnet. Sie können die Sprecher im Online-Editor umbenennen.
Ja, das ist möglich. Unsere Software ist darin trainiert, Akzente zu verstehen. Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie dies funktioniert? Dann klicken Sie hier!
Ja, unsere Software fügt Zeitstempel automatisch hinzu. Diese können Sie im Online-Editor auch selbst bearbeiten.
Transkriptionen werden in vielen verschiedenen Fällen genutzt, beispielsweise wenn ein:e Journalist:in ein Interview für ein Magazin aufnimmt. Weitere Beispiele sind die Durchführung von Interviews zum Zweck der Wissenschaft und die Verwendung von Transkriptionen für die qualitative Analyse. Zu unseren Kunden zählen Akademiker:innen, Journalist:innen, Fachleute für Medien, für Jura, für das Gesundheitswesen und für die Regierung.
Der Online-Editor verfügt über ein benutzerfreundliches Bedienfeld, mit dem Sie Zeitstempel anpassen, Passagen hervorheben und die Sprecheridentifikation bearbeiten können. Um Teile des Textes im Transkript zu bearbeiten, klicken Sie einfach auf den zu bearbeitenden Teil, und ein Cursor erscheint. Wenn Sie die Alt-Taste gedrückt halten, während Sie auf einen Textabschnitt klicken, springt der Ton zu diesem Abschnitt.
Das Transkribieren von Audiodateien (Interviews, Meetings, Telefonate, etc.) macht diese lesbar und einfacher zu analysieren. Durch das Transkribieren und das Setzen von Untertiteln werden Audio- und Videoinhalte zugänglich für gehörlose und hörgeschädigte Menschen. Zudem ermöglicht dies die Indizierung von Videoinhalten für SEO.
Martin Luther King Jr. (ein amerikanischer Bürgerrechtsaktivist), Rene Diekstra (ein niederländischer Psychologe), Karl-Theodor zu Guttenberg (ein deutscher Politiker) – Was haben diese Menschen gemeinsam?
Alle 3 sind des Plagiats beschuldigt worden.
Plagiat ist eine Form von Betrug, ein Diebstahl von geistigem Eigentum und ein Akt der Unehrlichkeit im Allgemeinen. Leider sind selbst die klügsten Köpfe in unserer Gesellschaft manchmal versucht, die Ideen anderer zu stehlen.
Plagiieren ist nicht nur unethisch, sondern auch auf verschiedene Weise strafbar. Der oben erwähnte Guttenberg ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Diebstahl geistigen Eigentums eine erfolgreiche Karriere ruinieren kann. Guttenberg ist nicht nur von seinem Posten in der deutschen Regierung zurückgetreten und sein Doktortitel wurde für ungültig erklärt, sondern auch sein hart erarbeiteter Ruf wurde zerstört.
Menschen haben die Tendenz, sich an schlechte Ereignisse besser zu erinnern als an gute – egal wie großartig Guttenberg in der Politik war, er wird als Betrüger in Erinnerung bleiben.
Ein direktes Plagiat liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Schüler einen Abschnitt aus einer fremden Arbeit kopiert, ohne die Verwendung einer externen Quelle zu erwähnen.
Ein Selbstplagiat liegt vor, wenn ein Student seine eigene frühere Arbeit oder eine Mischung aus früheren Arbeiten einreicht, ohne die beteiligten Professoren um Erlaubnis zu fragen.
Ein Mosaikplagiat liegt vor, wenn ein Schüler Sätze aus einer Quelle übernimmt, ohne Anführungszeichen zu verwenden, oder Synonyme für die Sprache des Autors findet, dabei aber dieselbe allgemeine Sprachstruktur und Bedeutung beibehält wie im Original.
Ein versehentliches Plagiat liegt vor, wenn eine Person es versäumt, ihre Quellen zu zitieren, ihre Quellen falsch zitiert oder eine Quelle unbeabsichtigt paraphrasiert, indem sie ähnliche Wörter, Wortgruppen und/oder Satzstrukturen ohne Quellenangabe verwendet. Dies kann vor allem dann passieren, wenn die Person nicht weiß, wie sie ihre Quellen richtig zitiert.
Plagiate verstoßen gegen das Gesetz zum Schutz des geistigen Eigentums und können eine finanzielle Entschädigung erfordern. Die Person, die plagiiert hat, muss einen geschätzten Betrag zahlen, den der Autor ohne das Plagiat möglicherweise hätte verdienen können.
Niemand möchte, dass seine oder ihre Arbeit gestohlen wird. Und wie es in der akademischen Welt schon oft vorgekommen ist, erhalten einige Personen nicht die Anerkennung, die sie wirklich verdienen.
Abgesehen davon, dass Ihnen Ihr Abschluss aberkannt werden kann, wenn Sie sich an einem vorsätzlichen Plagiatsversuch beteiligen, ist Ihre künftige Karriere als Wissenschaftler entweder gefährdet oder beendet.
Die Gesetze zu diesem Thema werden immer strenger. Selbst wenn es sich nicht um eine Diplomarbeit, sondern um eine normale Forschungsarbeit handelt, die von einem Studenten eingereicht wird. Wenn ein Plagiat festgestellt wird, können Sie nicht nur den Kurs nicht bestehen, sondern im Extremfall auch von der Universität verwiesen werden.
Dies ist die „weiche“ Seite des Problems. Wenn Sie jemals auf unfaire Weise Erfolg haben, wird die Öffentlichkeit sofort alle Ihre früheren Leistungen vergessen, aber sie wird sich mit Sicherheit an Ihre Fehler erinnern.
In der heutigen Zeit kann fortschrittliche Software Plagiate recht einfach erkennen. Selbst wenn kein wortwörtliches Kopieren vorliegt, kann der Algorithmus ein Plagiat auf der Grundlage von Paraphrasen erkennen.
Zum Glück ist es recht einfach, Plagiate zu vermeiden, wenn Sie aufmerksam sind und Ihre Dokumente Korrektur lesen.
Nicht nur akademische Zeitschriften und Bücher, die Sie verwenden, müssen angegeben werden, sondern auch Medienartikel oder Blogs.
Meistens vergessen die Schülerinnen und Schüler, eine Quelle anzugeben, weil sie in Eile sind. Nehmen Sie sich Zeit und überprüfen Sie jede Quelle, die Sie verwenden.
Es gibt viele Zitierweisen, z. B. APA, Chicago oder MLA. Sie müssen sich nur an die Richtlinien Ihrer Zitierweise halten. Auch dabei können Ihnen die Zitiermanager helfen.
Geben Sie die Seitenzahl der von Ihnen verwendeten Quelle an. Auf diese Weise weiß Ihr Vorgesetzter oder ein potenzieller Leser, wo er dieses spezielle Zitat finden kann.
Zitierprogramme wie Zotero oder EndNote erledigen dies automatisch. Alternativ können Sie auch eines der Online-Tools zur Erstellung von Zitaten verwenden. Vergessen Sie nicht, alles doppelt zu überprüfen, nur für den Fall!
Es gibt viele Websites und Agenturen, die Schreibdienste anbieten. Das einzige Problem ist, dass es sich dabei auch um einen kompletten Betrug an Ihnen handeln würde. Der Bericht, den Sie einreichen werden, wird Ihren Namen tragen, und wenn sich herausstellt, dass er von jemand anderem geschrieben wurde, kann das Konsequenzen haben.
In diesem Fall reicht ein Verweis nicht aus, sondern Sie sollten auch deutlich machen, dass der Originaltext übersetzt wurde. Damit soll sichergestellt werden, dass die Worte des Autors nicht falsch interpretiert werden.
Es gibt so etwas wie ein „Selbstplagiat“. Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, macht aber durchaus Sinn. Wenn Sie Ihre eigene frühere Arbeit verwenden, müssen Sie diese auch angeben.
Wie bereits erwähnt, gibt es viele Tools zur Plagiatsprüfung auf dem Markt. Tools wie Grammarly bieten eine kostenlose Erstüberprüfung. Es gibt auch andere, fortgeschrittenere kostenpflichtige Angebote auf dem Markt. Sie bieten fortschrittliche Algorithmen und eine umfangreiche Datenbank mit Veröffentlichungen. Wir empfehlen den Plagiatsprüfer von Scribbr, der die gleiche Software und Datenbank wie die Universitäten verwendet.
Denken Sie daran, dass Forschung eine Kombination aus vorhandenem Wissen und neuem Wissen ist. Profitieren Sie von der Arbeit anderer, aber übernehmen Sie nicht alles und präsentieren Sie Ihre eigenen Ideen.
Nehmen Sie an Vorlesungen teil oder schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit? Mit Amberscript können Sie Ihre Aufnahmen einfach und schnell in Text umwandeln.
Die Transkription von Audio- oder Videoinhalten ist sehr zeitaufwändig. Für die Transkription eines einstündigen Interviews oder einer Gruppendiskussion werden in der Regel 5-6 Stunden benötigt. Es hat jedoch auch seine Vorteile, wenn man selbst Beiträge verfasst. So können Sie beispielsweise Ihre eigenen Recherchen vertiefen.
Andererseits gibt es auch automatische Transkriptionssoftware, die korrekt posten kann und Ihnen eine Menge Zeit erspart. Automatische Transkriptionssoftware wie Amberscript nutzt künstliche Intelligenz und Spracherkennung, um gesprochene Inhalte wie Interviews automatisch zu transkribieren. Laden Sie einfach Ihre Audiodatei hoch und Sie erhalten einen automatisch generierten Transkriptionsentwurf. Je nach Qualität Ihrer Audiodatei bietet die Software bis zu 85 % Ergebnisse. Der Vorteil ist, dass Sie nur den Text korrigieren müssen, anstatt den gesamten Inhalt einzugeben. Die automatische Transkription spart 85 % der üblichen Zeit, wenn die Interviews in hoher Qualität aufgezeichnet werden.
Sie studieren oder betreiben anderweitig qualitative Forschung? Haben Sie bereits Interviews für Ihre Abschlussarbeit oder Ihr Projekt aufgezeichnet und transkribiert? Machen Sie sich sorgen über die Kodierung Ihrer Interviews?
Zum Glück ist es viel einfacher, als es klingt. Wenn Sie das Wort „Kodierung“ mit HTML5 oder ähnlichen Tools assoziieren – atmen Sie aus. Das Kodieren von interviews für qualitative Forschungszwecke ist viel einfacher. Nach dem Lesen dieses Blogs werden Sie alles über die Kodierung von Interviews wissen, was Sie wissen müssen.
Das Kodieren von Interviews ist eine wesentliche Methode der qualitativen Datenauswertung und ermöglicht es Forscher:innen, tiefere Einblicke in die gesammelten Daten zu gewinnen. Indem sie systematisch Codes zu relevanten Themen und Mustern zuweisen, können Forscher:innen komplexe Informationen strukturieren und analysieren. Das Kodieren ist daher ein entscheidender Schritt, um aussagekräftige Erkenntnisse aus qualitativen Interviews zu gewinnen.
Das Kodieren von qualitativen Interviews ist aus mehreren Gründen hilfreich für Ihre Forschung.
Durch die Zuweisung von Codes zu spezifischen Inhalten oder Themen kann Ihnen helfen, einen Überblick über Ihre Daten zu erhalten und diese effizient zu analysieren.
Durch die systematische Analyse der Codes können Sie Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Konzepten herstellen und eine umfassendere Einsicht in Ihre Daten gewinnen.
Indem Codes in Beziehung zueinander gesetzt werden, können Sie theoretische Modelle entwickeln, die das Verständnis eines bestimmten Phänomens oder einer bestimmten Fragestellung verbessern.
Durch eine klare Dokumentation der Kodierung und die Offenlegung des Prozesses können andere Forscher:innen die Ergebnisse überprüfen und die Validität der Studie bewerten.
Es gibt 2 Ansätze für die Kodierung qualitativer Daten: induktiv und deduktiv. Wenn Sie eine Reihe von Ideen und Annahmen haben, die Ihre Forschung leiten, können Sie vorläufige Kodierkategorien entwickeln und in Ihren Interviewdaten danach suchen. Auf diese Weise testen Sie die Theorie und verwenden somit einen deduktiven Kodierungsansatz.
Wenn Sie hingegen mit dem Kodieren von Grund auf beginnen und versuchen, Themen zu identifizieren, um eine Theorie zu erstellen, verwenden Sie induktives Kodieren. Unabhängig davon, welchen Ansatz Sie verwenden, bleibt das Kodierungsverfahren weitgehend gleich.
Der Kodierungsprozess ist Teil der Auswertung Ihres qualitativen Interviews. Nachdem Sie also Ihr (Experten) Interview geplant und durchgeführt haben, folgt der eigentliche Kodierungsprozess. Der Prozess kann in folgende Schritte eingeteilt werden.
Als nächstes müssen Sie Ihr Interview transkribieren. Dies beinhaltet die Übertragung des gesprochenen Wortes in schriftlicher Form. So haben Sie eine genaue und detaillierte Dokumentation. Die Transkription ermöglicht es Ihnen dann, die Daten (z.B. Textpassagen) leichter zu analysieren und zu kodieren.
Mit Amberscript’s automatischer Transkriptionssoftware transkribieren Sie Ihre Interviews in kürzester Zeit. Hier erfahren Sie mehr über Amberscript’s Transkriptionsservice. Oder:
Lesen Sie die Transkripte durch, um ein grundlegendes Verständnis der Inhalte zu entwickeln. Dies hilft Ihnen auch dabei, mögliche Themen oder Muster zu identifizieren, die während des Kodierprozess auftreten könnten.
Jetzt beginnt die eigentliche Kodierung des Textes. Beginnen Sie damit, sich einen Kodierleitfaden zu erstellen. Dieser besteht aus drei Schritten:
Schauen wir uns jeden Schritt einmal genauer an.
Zuerst müssen Sie Kategorien für Ihren Kodierleitfaden definieren. Sie schauen, welche Aussagen in Ihrem transkribierten Interview zu welcher Kategorie gehören. Bei der deduktiven Kodierung sind diese Kategorien vielleicht schon von einem Modell oder Konzept definiert worden. Bei der induktiven Kodierung definieren Sie diese Kategorien selbst. Herleiten können Sie diese von ähnlichen Interviews, auf die Sie während Ihrer Literaturrecherche aufmerksam geworden Sind, oder aber Sie leiten sich diese von Grund auf selbst, passend zu Ihrer Forschungsfrage, her.
Im zweiten Schritt des Kodierprozesses identifizieren Sie aus den Interviewantworten Beispiele, die zu den zuvor festgelegten Kodierungskategorien passen.
Diese ausgewählten Beispiele dienen als Musterbeispiele für die jeweiligen definierten Kategorien.
Im dritten Schritt des Kodierprozesses legen Sie Kodierregeln fest, um bestimmte Kategorien voneinander abzugrenzen. Diese Regeln dienen dazu, eine klare Zuordnung zu den jeweiligen Kategorien sicherzustellen.
Zum Schluss müssen Sie Ihre Ergebnisse und die Kategorien aus Ihrer Transkription zusammenfassen. Betonen Sie besonders relevante Kategorien und identifizieren Sie mögliche Beziehungen und Verbindungen innerhalb Ihrer Daten.
Es gibt Software die Sie bei Ihrem Kodierungsprozess unterstützen können. Beispiele sind QDA Miner Lite oder MAXQDA.
Der Prozess des Transkribierens mit Amberscript ist einfach und benutzerfreundlich. Zunächst lädt man die Audio- oder Videodatei auf die Plattform hoch. Amberscript verwendet dann automatische Spracherkennungsalgorithmen, um den gesprochenen Text zu erkennen und in Echtzeit in Text umzuwandeln. Das Transkript kann anschließend online bearbeitet, formatiert und exportiert werden.
Amberscript zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit bei der Spracherkennung aus. Die Plattform verwendet fortschrittliche KI-Technologien, um Hintergrundgeräusche, Akzente und verschiedene Sprecherstimmen zu erkennen und zu analysieren. Dadurch wird eine präzise und zuverlässige Transkription gewährleistet.
Darüber hinaus bietet Amberscript Funktionen wie automatische Zeitstempelung, mit der Transkripte mit Zeitmarken versehen werden können, um die Navigation durch die Aufzeichnung zu erleichtern. Auch die Möglichkeit, Transkripte in verschiedenen Dateiformaten zu exportieren, erleichtert die Weiterverarbeitung und den Austausch der Transkripte.
Amberscript ist eine zuverlässige Lösung für alle, die schnelle und genaue Transkripte benötigen. Mit der Plattform können Benutzer Zeit und Ressourcen sparen, während sie gleichzeitig hochwertige Transkripte für ihre Projekte erhalten.
Entdecken Sie jetzt die Vorteile des Transkribierens mit Amberscript und erleben Sie eine effiziente und präzise Lösung für Ihre Transkriptionsanforderungen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Tonqualität mit Adobe Audition verbessern können. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung und bringen Sie Ihre Audioqualität auf das nächste Level!
Heute werden wir nicht auf die Aufnahme eingehen, sondern uns auf die einfachen Bearbeitungstechniken in Adobe Audition konzentrieren. Und wenn Sie eine kostenlose Software wie Audacity verwenden, können Sie trotzdem mitmachen, da die Verfahren fast identisch sind. Sollte dennoch etwas nicht passen, werfen Sie einen Blick auf diesen Artikel über die Verbesserung der Tonqualität mit Audacity.
Wir gehen davon aus, dass Ihre Aufnahme eine mittelmäßige Qualität hat und keine größeren Probleme aufweist. Und falls Sie gerade dabei sind, etwas aufzunehmen, sollten Sie unbedingt einen Blick auf unseren Beitrag zur Verbesserung der Tonqualität in Interviews werfen, um einige Tipps zu erhalten.
Dies ist vielleicht der wichtigste Schritt des gesamten Arbeitsablaufs. Glücklicherweise könnte nichts einfacher sein. Zunächst benötigen Sie dazu Ihren „Raumklang“. Ein Raumklang ist ein „natürlicher“ Klang Ihres Raums oder Standorts. Verwechseln Sie ihn aber nicht mit völliger Stille. Der Raumklang ist eine Mischung aus leisen Geräuschen, die in Ihrer Umgebung stattfinden und den Hintergrundlärm bilden.
Sie hören vielleicht nicht unbedingt alle diese Geräusche, aber Ihr Mikrofon nimmt sie auf. Beispiele hierfür sind Geräusche von Computerlüftern, Klimaanlagen oder Steckdosen.
Um die Audioqualität zu verbessern, müssen Sie nur 5-10 Sekunden Stille aufnehmen – das ist die Grundlage für die Geräuscheliminierung. Wenn Sie dies vergessen haben – keine Sorge, Sie haben wahrscheinlich Pausen, in denen Sie nicht sprechen, wir können auch diese kleinen Vorlagen verwenden.
Bitte beachten Sie, dass die Position des Mikrofons im Verhältnis zum Raum eine Rolle spielt. Wenn Sie also etwas an einer anderen Stelle aufnehmen, werden Sie wahrscheinlich einen anderen Raumklang haben.
Nachdem die Theorie nun geklärt ist, kommen wir nun zur Praxis.
Ganz gleich, ob es sich um ein Interview für Ihre Diplomarbeit, einen Podcast oder eine Rede handelt – jede Aufnahme enthält kleine oder Lücken der Stille. Sie können stumme Fragmente in Ihrem Audiomaterial leicht finden, indem Sie sich die Wellenform ansehen (im Screenshot hervorgehoben) – es ist flach und statisch.
Je nach Länge Ihres Audiomaterials können Sie diese Teile entweder manuell herausschneiden oder die Software dies für Sie automatisieren lassen. Achten Sie in beiden Fällen darauf, die Stille nicht komplett zu löschen, sondern sie zu kürzen. Andernfalls klingt Ihr Audiomaterial unnatürlich und gehetzt.
Manuell:
Automatisch:
Erfahren Sie wie Videomarketing 69 % des gesamten Kundenverkehrs ausmacht, welche Methoden Ihre Videobeteiligung und Konversionen steigern und weitere praktische Fallstudien und Tipps von Branchenprofis.
Diese Begriffe mögen schwierig klingen, aber sie stehen für sehr einfache Prozesse. Im Wesentlichen ist die Normalisierung eine relative Lautstärkeanpassung, während die Verstärkung eine absolute ist: Beide sind eine Möglichkeit, um Tonqualität verbessern zu können.
Normalisieren bedeutet, dass für einen bestimmten Teil der Audiodatei eine Spitzen- oder Ziellautstärke festgelegt wird, was bedeutet, dass leise Bereiche auf eine bestimmte Lautstärke angehoben werden, während die lauten Bereiche abgesenkt werden oder unangetastet bleiben.
Wenn Sie z. B. ein Interview aufgenommen haben, können Sie mit der Normalisierung alle Stimmen auf ein bestimmtes Lautstärkeniveau bringen und sicherstellen, dass keine von ihnen zu leise oder zu laut ist.
Verstärken bedeutet, dass die Lautstärke des Audiofragments um einen bestimmten Betrag erhöht/verringert wird. Das bedeutet, dass sowohl leise als auch laute Werte in gleicher Weise beeinflusst werden.
Sie können diese Funktion verwenden, wenn der gesamte Teil der Aufnahme zu leise oder zu laut ist.
Und…. das war’s! Dank unseres Beitrags sollte Ihre Tonqualität jetzt mithilfe von Adobe Audition verbessert sein! Der nächste Schritt ist das Transkribieren Ihrer Aufnahme in Text. Glücklicherweise kann dies mit Amberscript automatisch und in wenigen Minuten erledigt werden. Sehen Sie sich unsere Produkte an.
Amberscript ist eines der besten Transkriptionsdienste auf dem Markt. Die Plattform bietet sowohl automatische als auch professionelle Transkriptionsdienste. Amberscript’s Transkriptionsdienste sind für Unternehmer sowie Privatpersonen geeignet. Mit Amberscript können Sie schnell und einfach Audio in Text umwandeln oder professionelle Muttersprachler:innen beauftragen, Ihre Transkription zu perfektionieren.
Bei einer Transkription wird Gesprochenes oder Audio in ein Textformat konvertiert. Videos werden mit Untertiteln versehen, während ein Transkript nur aus Text besteht.
Bei der automatischen Transkription analyieren KI-Module Sprachaufnahmen und wandeln diese in Text um. So werden Transkripte mit genauen Zeitstempeln des Gesprochenen erstellt Dies ähnelt manuellen Transkripten, allerdings handelt es sich hierbei um eine Sprache-zu-Text Software.
Um ein Zoom Meeting zu transkribieren, müssen Sie die Besprechung zunächst aufzeichnen. Lesen Sie in unserem Blog mehr darüber, wie Sie ein Zoom Meeting aufzeichnen und in eine Audio- oder Videodatei umwandeln. Sobald Sie die Audiodatei generiert haben, können Sie einfach ein Konto erstellen, die Datei hochladen und automatisch transkribieren oder eine manuelle Transkription bestellen.
Um ein Skype Meeting zu transkribieren, müssen Sie das Meeting zunächst aufzeichnen. Lesen Sie in unserem Blog mehr darüber, wie Sie ein Skype Meeting aufzeichnen, um dann in eine Audio- oder Videodatei umzuwandeln. Sobald Sie die Audiodatei generiert haben, können Sie einfach ein Konto erstellen, die Datei hochladen und automatisch transkribieren oder eine manuelle Transkription bestellen.
Um ein Google Hangouts Meeting zu transkribieren, müssen Sie die Sitzung zunächst aufzeichnen. Lesen Sie in unserem Blog mehr darüber, wie Sie ein Google Hangouts Meeting aufzeichnen und in eine Audio- oder Videodatei umwandeln. Sobald Sie die Audiodatei generiert haben, können Sie einfach ein Konto erstellen, die Datei hochladen und automatisch transkribieren oder eine manuelle Transkription bestellen.
Podcast-Transkription? Das klingt irgendwie paradox. Podcasts sind doch zum Zuhören gedacht? Allerdings stellt die Transkription von Podcasts für Podcasters eine neue Perspektive und Chance dar.
Durch die Transkription Ihres Podcasts können Sie neue Zielgruppen erreichen, Ihr Suchmaschinenranking verbessern und sogar Ihre Podcast-Inhalte wiederverwenden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Sie Ihren Podcast transkribieren sollten, welchen Transkriptionsdienst Sie nutzen sollten und wie Sie damit beginnen können.
Die Transkription von Podcasts ist die Umwandlung einer Audioaufzeichnung eines Podcasts in eine schriftliche Textversion. Sie können eine Software verwenden, die Ihren Podcast automatisch transkribiert, oder Sie können ihn manuell transkribieren, indem Sie ihn anhören und abtippen.
Mit automatischer Podcast-Transkriptionssoftware können Sie Podcasts live während einer Aufnahmesitzung transkribieren. Die gebräuchlichste Technik ist jedoch die Erstellung eines Podcast-Transkripts nach Abschluss der Aufnahme.
Warum sollte man seinen Podcast in Text umwandeln? Sollte man sich die Folgen nicht lieber anhören?
Sie haben natürlich recht, Podcasts sind eher ein Audiomedium. Allerdings ist die Erstellung von Transkripten in der Lage, Ihren Podcast zu erweitern. Mit Hilfe von einem Transkript können Sie Ihre die geteilten Informationen in Beschreibungen, Blog-beiträgen, oder auf Ihrer Website weiter verwenden. Damit erschließen Sie eine neue und größere Zielgruppe.
Mit der Transkription Ihres Podcasts können mehr Menschen angesprochen werden. Und warum? Informationen können auf verschiedene Weise präsentiert werden. Manche Menschen nehmen sie am besten auf, wenn sie sie schriftlich vorliegen haben. Darüber hinaus macht die Transkription Podcast-Inhalte auch für Menschen mit Hörbehinderungen und für Nicht-Muttersprachler:innen zugänglich.
Und was ist mit den Menschen, die sich in lärmbelasteten Umgebungen aufhalten? Durch das Lesen des Transkripts können sie den Inhalt des Podcasts trotzdem kennenlernen! Darüber hinaus können Fragmente des Transkripts leicht in den sozialen Medien geteilt werden, was eine weitere Möglichkeit bietet, Inhalte zu entdecken.
Die Transkription ist sehr wichtig für die Stärkung einer Online-Präsenz und die Erhöhung der Sichtbarkeit. Suchmaschinen arbeiten ausschließlich mit Text, daher ermöglichen Transkripte den Hörer:innen, Inhalte zu finden, die sie interessieren, und können die Sichtbarkeit und den Rang in einer Suchmaschine erhöhen.
Sie Keywords sind in der Transkription Ihres Podcasts fest verankert. Dies macht die Indexierung leichter.
Backlinks sind großartig für SEO. Wenn in Ihrem Podcast „nächste Schritte“ oder Ressourcen erwähnt werden, können Sie in Ihrem Transkript auf diese verlinken, um den Hörer:innen bei der Weiterleitung zu helfen und ihnen noch mehr Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die Transkription bietet den Nutzer:innen eine Vielzahl von Möglichkeiten, das zu finden, was sie interessiert. Zum Beispiel kann das Interesse eines potenziellen Hörers durch eine kurze Zusammenfassung geweckt werden, die mit einem Podcast-Transkript möglich ist. Die Hörer können auch von der Möglichkeit profitieren, das Transkript zu scannen, um die Teile auszuwählen, die sie weiter erforschen möchten. Darüber hinaus trägt die Transkription durch den Zugang zu wichtigen Schlüsselwörtern und allgemeinen Themen dazu bei, dass der Inhalt interaktiver wird.
Warum sollten Sie nicht auch andere Formate erstellt werden, wenn ein bestimmtes Thema für das Publikum interessant ist? Podcast-Transkripte ermöglichen die einfache Umwandlung des Textes in eine SlideShare-Präsentation, eine Liste der wichtigsten Erkenntnisse, das Verfassen eines Beitrags usw.
Die Transkription ist das perfekte Mittel, um das Potenzial des Podcasts voll auszuschöpfen und dem Publikum das zu geben, wonach es sucht.
Schritt 1 von 5
Möchten Sie ein Freelancer für Amberscript werden? Bewerben Sie sich hier!
Haben Sie weniger als 6 Stunden Material zu transkribieren? Melden Sie sich hier an, laden Sie Ihre Dateien hoch und beginnen Sie sofort mit der Transkription!
Es gibt zwei Arten der Transkription: die manuelle und die automatisierte. Es ist von Ihrer Zeit, Geld und Mühe, die Sie für Ihre Transkription aufwenden wollen, abhängig, für welche Art Sie sich entscheiden.
Bei der manuellen Transkription hören sich erfahrene Sprachexpert:innen und Schreibkräfte Ihren Podcast an und tippen den Inhalt manuell ab. Natürlich können Sie die Transkription auch selbst vornehmen. Beachten Sie jedoch, dass dies, wie bereits erwähnt, länger dauern kann. Sie können die Transkription auch an freiberufliche Transkriptionist:innen oder eine Agentur geben. Das kostet dann verständlicherweise etwas mehr Geld.
Der professionelle Transkriptionsdienst von Amberscript ist jedoch recht erschwinglich. Der Grund dafür ist, dass die Sprachexpert:innen nicht alles von Grund auf neu transkribieren müssen. Die Amberscript-eigene automatische Transkriptionssoftware nutzt künstliche Intelligenz, um in wenigen Minuten einen ersten Entwurf zu erstellen, den die Transkriptionist:innen dann weiter bearbeiten können.
Die Software erstellt automatisch eine Transkription Ihrer Podcast-Aufnahme. Zu den Vorteilen der automatischen Transkription gehören Schnelligkeit, Benutzerfreundlichkeit und geringe Kosten. Ein Nachteil der automatischen Transkriptionssoftware ist jedoch ihre Genauigkeit. Die Spracherkennungstechnologie ist bereits sehr fortschrittlich, erreicht aber in den meisten Fällen nur eine Genauigkeit von bis zu 80 %.
Es gibt eine Reihe von Transkriptionssoftware, die online verfügbar ist, und wir werden jetzt die besten Optionen vorstellen.
Eine der zurzeit besten Transkriptionssoftware auf dem Markt ist Amberscript. Amberscript bietet sowohl automatische als auch professionelle Transkriptionsdienste mit erfahrenen Schreibkräften an. Amberscript’s Transkriptionsdienste sind für Privatanwender sowie für Unternehmen geeignet. Anders als die meisten Anbieter, erstellt Amberscript’s Transkriptionssoftware Transkriptionen mit einer Genauigkeit von bis zu 85%.
Vor allem Unternehmen profitieren von den Transkriptionsdiensten von Amberscript. Dank der leistungsstarken künstlichen Intelligenz (KI), die hinter unserer Transkriptionssoftware steht, können Sie eine maßgeschneiderte Transkriptionslösung anfordern. Die automatische Transkriptionssoftware ermöglicht es Ihnen, Audio- oder Videoinhalte schnell und einfach in Text umzuwandeln.
Laden Sie einfach Ihre Dateien hoch und ein erster Entwurf Ihres transkribierten Textes wird in wenigen Minuten erstellt. Dieser kann dann problemlos im Online-Texteditor von Amberscript vervollständigt und in eine Vielzahl von Formaten exportiert werden.
Mit dem professionellen Transkriptionsdienst von Amberscript können Sie sogar die letzten beiden Schritte überspringen. Laden Sie einfach Ihre Dateien zur Transkription auf die Plattform hoch, und einer ihrer erfahrenen Transkriptionisten wird den gesamten Prozess übernehmen. Der Transkriptionist ist Muttersprachler und vervollständigt den Text mit 100%iger Genauigkeit.
Wenn Sie Ihr Transkriptionsprojekt Amberscript anvertrauen, sparen Sie viel Zeit und erhalten dennoch ein fertiges Ergebnis mit Sprecherunterscheidung und Zeitstempeln, wo Sie sie benötigen.
WCAG steht für die Web Content Accessibility Guidelines. WCAG 2.1 ist die neueste Version dieser Richtlinie, die die digitale Welt für Menschen mit einer visuellen, auditiven, motorischen oder kognitiven Behinderung zugänglicher machen soll.
Die Transkription von Audioaufnahmen wie beispielweise Interviews sollten immer nach bestimmten Transkriptionsregeln durchgeführt werden. Besonders im Falle einer qualitativen Forschung. Diese dienen nicht nur der Vereinfachung, sondern auch der Einheitlichkeit Ihrer Audiotranskripte. Inzwischen gibt es auch Transkriptionsprogramme, die Sie unterstützen, Audio schnell und akkurat zu transkribieren und Ihnen dabei helfen, Zeit zu sparen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Transkriptionsregeln wissen müssen, um Ihre Interviews oder ähnliche Audioinhalte effizient und einwandfrei zu transkribieren.
Transkription ist die Umwandlung einer Audio- oder Videoaufnahme in eine schriftliche Form. Meistens geht es dabei um Gespräche, Interviews oder schriftliche Dokumente. Erinnerungen an Gespräche sind oft ungenau. Der Zweck einer Transkription ist es, die Vergänglichkeit mündlicher Aussagen zu beseitigen und mit einem Transkript schriftlich festzuhalten. So kann es für spätere Analysen verwendet werden. Das Gesagte soll genau und umfassend zusammengefasst werden, um dem Leser ein klares Verständnis des Gesprächs zu geben. Ein Übermaß an Details und Informationen macht eine Audiotranskription allerdings schwer lesbar, weshalb auch Vereinfachungen des Gesagten hilfreich sein können. Um das richtige Maß an Genauigkeit und Verständlichkeit zu erlangen, gibt es bestimmte Transkriptionsregeln, an die Sie sich halten können.
Transkriptionen werden im wissenschaftlichen Rahmen immer nach bestimmten Transkriptionsregeln angefertigt. Transkriptionsregeln sind Richtlinien, die bestimmen, wie das Gesprochene verschriftlicht werden muss. Besonders wichtig sind diese Regeln für wissenschaftliche Interviews in der qualitativen Forschung. Transkriptionsregeln vereinfachen die Transkription und gewährleisten die Einheitlichkeit Ihrer Transkripte. Bei der Transkription kann zwischen wörtlicher und lautsprachlicher Transkription unterschieden werden. Diese Arten der Transkription können wiederum einem bestimmten Transkriptionssystem zugeordnet werden. Wörtliche Transkriptionen fallen unter die Kategorie der einfachen Transkriptionssysteme, und lautsprachliche Transkriptionen zählen zu den komplexeren Transkriptionssystemen.
Die wörtliche Transkription wird dem einfachen Transkriptionssystem zugeordnet. Bei wörtlicher Transkription werden Audioinhalte so vereinfacht wie möglich transkribiert. Beispielsweise werden Füllwörter wie „Äh“ und “Ehm”, Stotterer oder Wortwiederholungen “geglättet” und aus dem Audiotranskript entfernt. Außerdem werden Dialekte und Akzente ins Hochdeutsch übersetzt und so einheitlich gut lesbar dargestellt. Regeln aus dem einfachen Transkriptionssystem konzentrieren sich also eher auf den Inhalt des tatsächlich Gesagten.
*angelehnt an Darstellung aus Praxisbuch: Interview, Transkription & Analyse (8.Auflage) von Dresing & Pehl (2018, pp. 21-22)
Die lautsprachliche Transkription ist unterm Strich die komplexere und zeitintensivere Variante und gehört demnach auch dem komplexen Transkriptionssystem an. Anders als bei der wörtlichen Transkription, werden bei der lautsprachlichen Transkription die sprachlichen Besonderheiten mit verschriftlicht. Gesprächspausen werden notiert, Stotterter und Wiederholungen aufgezeichnet und Akzente berücksichtigt. Sie eignet sich also eher für Forschungen, die latente Strukturen hinter dem Gesagten erfassen wollen.
*angelehnt an Darstellung aus Praxisbuch: Interview, Transkription & Analyse (8. Auflage) von Dresing & Pehl (2018, p. 23)
Für welche Art der Transkription Sie sich entscheiden, hängt ganz von dem späteren Nutzen des Transkripts ab. Hier sind einige wichtige Fragen, die Sie sich im Voraus stellen und beantworten sollten: Wofür schreiben Sie das Transkript, für welche Art von Analyse benötigen Sie es später? Was genau wollen Sie herausfinden? Ist es wichtig, besondere Akzente zu erkennen, oder soll ein Dialekt auch berücksichtigt werden? Während in der Verhaltensforschung lautsprachliche Transkriptionen bevorzugt werden, bedienen sich normale Protokollierungen eher an wörtlichen Transkriptionen. Die folgende Tabelle zeigt auf, in welchen Bereichen welche Art der Audiotranskription odr Videotranskription gewöhnlicherweise Anwendung findet.
Erhalten Sie mehr Informationen zur Vorbereitung eines wissenschaftlichen Interviews für eine Forschungsarbeit.
Dresing & Pehl haben Regeln für zwei Arten der Transkription entwickelt – Die einfache Transkription und die erweiterte Transkription. Im Folgenden werden die zwei Arten der Transkription näher erläutert.
Bei der einfachen Transkription nach Dresing & Pehl wird wörtlich transkribiert und nicht lautsprachlich. Diese Art der Transkription wird auch als ‘Inhaltlich-semantische Transkription’ oder ‘geglättete Transkription’ bezeichnet. Alle zuvor genannten Aspekte zur wörtlichen Transkription finden hier Anklang. Resultat: Grammatikalisch korrektes Transkript, mit gutem Lesefluss. Dialekte werden möglichst genau an die Schriftsprache angenähert. Das soll sicherstellen, dass die Kernaussagen, die in einem Gespräch vorkommen, hervorgehoben und leserlich gemacht werden.
Bei der erweiterten Transkription nach Dresing & Pehl wird lautsprachlich, zusammenfassend transkribiert. Diese Art der Transkription wird auch als ‘Erweiterte inhaltlich-semantische Transkription’ bezeichnet. Jedes gesprochene Wort wird aufgeschrieben und eine solche Abschrift scheint auf den ersten Blick etwas merkwürdig auszusehen. Alle Äußerungen der Sprecher:innen werden festgehalten. Dazu zählen: Wortverkürzungen, Wortwiederholungen, Stottern etc. Ein solches Transkript gewährt einen detaillierten, nicht nur semantischen Einblick in Inhalte. Ziel ist es, eine möglichst exakte Darstellung des Gesprochenen inklusive des dazugehörigen Kontextes zu bekommen.
Um diese zwei Arten zu veranschaulichen, folgt ein Beispiele zu je erweiterter und einfacher Transkriptionsform:
Wie Sie sehen, ist das selbstständige transkribieren nicht nur wegen des enormen Zeitaufwandes mühsam. Die Transkriptionsregeln gleichmäßig anzuwenden kann verwirrend sein und viel Aufwand benötigen. Automatische Transkriptionssoftware wie Amberscript können hier Abhilfe schaffen und Sie bei der Transkription Ihrer Interviews unterstützen.
Die von Amberscript bereitgestellte automatische Transkriptionssoftware kann ein einfaches Transkriptionsformat generieren. Die Software hört die hochgeladene Audio Datei ab, erkennt die gesprochenen Wörter und wandelt diese schnell und zuverlässig in ein Textformat um. Dies wird durch den Einsatz moderner Spracherkennungstechnologie ermöglicht. Den generierten Entwurf des Transkriptes können Sie in einem Online-Text-Editor begutachten. Wenn das Ergebnis noch nicht zu 100% Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie die gewünschten Änderungen in diesem Editor ganz einfach vornehmen.
Sollten Sie keine Zeit oder Lust haben, diese Änderungen selbst vorzunehmen, können Sie diese Aufgabe an eine:n unserer erfahrenen Schreibkräfte abgeben. Bei unseren professionellen Dienstleistungen können Sie zwischen den beiden Transkriptionsarten wählen. Im “Einfachen Transkriptionsformat“ glätten unsere Schreibkräfte alles was zur Lesefreundlichkeit beiträgt, inklusive der Übertragung von Schweizerdeutsch und andere alemannische Dialekte in Schriftdeutsch.
Erhalten Sie mehr Informationen darüber, wie Sie Ihre Interviews ganz einfach automatisch transkribieren lassen können.
Eine einfache (oder „geglättete“) Transkriptions enthält keine Stotterer, Satzabbrüche, sowie „ähh“ und „uhm“. Resultat: Grammatikalisch korrektes Transkript, mit gutem Lesefluss. Bei einer erweiteten (oder „verbatim“) Transkription wird alles aus der Tonaufnahme festgehalten. Resultat: Genaues Transkript, der Tonaufnahme sehr nahe, mit nonverbalen Aspekten. Möchten Sie mehr über die Unterschiede und Arten der Transkription erfahren? Schauen Sie gerne in unseren Blogvorbei!
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Website, eine App oder ein elektronisches Dokument leicht zu navigieren sind.Der Inhalt ist einem breiten Spektrum an Benutzern zugänglich, einschließlich Personenmit visueller, auditiver, motorischer oder kognitiver Behinderung.
Der automatische Transkriptionsservice ist derzeit für 39 Sprachen verfügbar. Der manuelle Transkriptionsservice ist zurzeit mittels Upload in 15 Sprachen verfügbar. Sollten Sie eine manuelle Transkription in einer anderen Sprache benötigen, können uns jederzeit eine Anfrage senden.
Unsere hochmoderne Spracherkennung liefert Ergebnisse in weniger als einer Stunde (abhängig von der Größe der Datei kann dies auch nur wenige Minuten dauern). Laden Sie einfach Ihre Audiodatei in unser System hoch, und wir benachrichtigen Sie, sobald die Datei fertig ist! Wenn Sie mehr über die Bearbeitungszeit von unserem manuellen Transkriptionsservice erfahren möchten, klicken Sie hier.
Sie sind Student:in und müssen für Ihre Abschlussarbeit oder Ihr Studienprojekt ein qualitatives Interview oder ein Fokusgruppeninterview durchführen? Fühlen Sie sich nervös und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? In diesem kurzen Artikel geben wir Ihnen die besten Tipps und Tricks, um das Beste aus Ihren Interviewpartner:innen herauszuholen.
Im Vergleich zu Fragebögen ist ein qualitatives Interview eine persönlichere Methode der Interaktion. Der Zweck eines qualitativen Interviews ist es, die Denkweise einer Person besser zu verstehen und Informationen über ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu sammeln. An einem Interview nehmen mindestens zwei Personen teil, von denen eine für das Stellen der Fragen zuständig ist. Interviews sind ein hervorragendes Mittel, um die subjektive Meinung einer Person zu einem Thema zu erfahren, und werden häufig in den folgenden Bereichen eingesetzt:
Stunden um Stunden mit der Transkription von Text verschwenden? Nicht wieder! Wir haben eine leistungsstarke Transkriptionssoftware entwickelt, die diese Aufgabe mit 95%iger Genauigkeit für Sie erledigt! Erfahren Sie mehr über unsere Transkriptionsdienste.
2. Suchen Sie einen geeigneten Ort für das Gespräch.
Achten Sie darauf, dass der Ort ruhig und privat ist. Andernfalls fühlt sich Ihr:e Gesprächspartner:in nicht wohl, und Sie laufen Gefahr, eine schlechte Tonaufnahme zu erhalten.
3. Testen Sie Ihr Equipment im Voraus.
Egal, was Sie verwenden, ein Telefon, ein Aufnahmegerät oder ein Mikrofon – testen Sie es gründlich auf seine Qualität, bevor Sie es zum Interview mitbringen. „Nichts kann schief gehen“, „Es hat doch alles bestens funktioniert“ – das sind Sätze, die wir häufig von Studierenden hören, die am Tag des Interviews von ihrer eigenen Ausrüstung frustriert sind. Sie wollen Ihre Professionalität in den Augen der Gesprächspartner:innen nicht verlieren, also bereiten Sie sich gut vor.
P.s. – Sie haben noch kein gutes Aufnahmegerät? In diesem Leitfaden über das beste Aufnahmegerät für Interviews finden Sie einige Empfehlungen.
4. Beschreiben Sie kurz, was Sie tun
Und wie Sie mit den gesammelten Daten aus dem Interview umgehen werden. Wenn Sie das Interview aufzeichnen, fragen Sie unbedingt die Befragten um Erlaubnis!
5. Beschreiben Sie kurz die Struktur und die wichtigsten Themen
die während des Interviews angesprochen werden sollen. Vergessen Sie auch nicht, die Dauer des Interviews zu erwähnen und versuchen Sie, diese nicht zu überschreiten.
Nehmen Sie nach Möglichkeit das gesamte Interview auf und machen Sie sich währenddessen nützliche Notizen.
2. Sie wollen reichhaltige, gesättigte Informationen
über das Thema, das Sie untersuchen. Deshalb sollten Sie es vermeiden, „Ja/Nein“-Fragen zu stellen.
3. Bleiben Sie IMMER ruhig und neutral.
Sie sind ein:e Forscher:in, der nur die Daten sammelt. Vermeiden Sie persönliche Urteile, Kritik oder starke emotionale Reaktionen, ungeachtet dessen, was die befragte Person sagt.
4. Halten Sie Ihre Fragen einfach und präzise.
Passen Sie Ihren Sprachstil an den der Befragten an und vergessen Sie den ganzen Jargon.
5. Vermeiden Sie gegenläufige Fragen
Fragen, die 2 Themen ansprechen, aber nur 1 Antwort zulassen. Zum Beispiel: Wie zufrieden sind Sie mit der Qualität der Ausbildung und den Einrichtungen auf dem Campus Ihrer Universität?
Wenn er/sie Fragen hat oder sich für die Lernergebnisse Ihres Projekts interessiert, hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten.
Wir bieten Datenannotationen für Speech-to-Text-Aufträge an. Wenn Sie jedoch eine spezielle Anfrage haben, wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam.
Ja, wir bieten auch spezialisierte Transkriptionen an, die Fachjargon oder spezifisches Vokabular enthalten können. Für weitere Informationen oder um Spezifikationen zu besprechen, treten Sie bitte mittels Kontaktformular mit uns in Verbindung.
Ja, das ist möglich. Das Transkript enthält immer Zeitstempel in unserem Online-Editor und Sie können wählen, ob Sie die Datei mit oder ohne Zeitstempel exportieren möchten.
From your account, you can export the transcript in different formats. So if you require both a Word file and an SRT file, you can simply export the file twice.
In diesem kurzen Blogpost erfahren Sie, wie Sie die neuesten Entwicklungen der Spracherkennung verwenden können, um automatisch generierte Untertitel zu Ihrem Video hinzuzufügen. Wir zeigen Ihnen drei Möglichkeiten, wie Sie die durch eine Spracherkennungssoftware erzeugten Untertitel verwenden können.
Obwohl der Begriff Untertitel meist für verschiedene Arten von Untertiteln verwendet wird, gibt es wichtige Unterschiede. Offene Untertitel (Open Captions) sind eine Textalternative zu der gesprochenen Sprache des Videos. Oft werden hier übersetzte Untertitel verwendet, wenn das Originalaudio in einer anderen Sprache als der Muttersprache des Zuschauers ist.
Geschlossene Untertitel/Closed Captions stellen nicht nur den Dialog in schriftlicher Form dar, sondern ergänzen auch Informationen über Hintergrundgeräusche, Soundtracks und andere Geräusche, die zur Szene gehören. Wenn Sie über Netflix Untertitel einschalten, sehen Sie ein gutes Beispiel für Closed Captions.
Offene Untertitel (Open Captions) richten sich im Wesentlichen an Personen, die die Audiodaten hören können, aber den Dialog auch in schriftlicher Form benötigen. Closed Captions hingegen richten sich an ein Publikum, das den Ton nicht hören kann und eine Textbeschreibung dieser benötigt.
Der Aufstieg von Videos als Kommunikationsmedium, erfordert eine Lösung, die schnelle und genaue Untertitel liefert. Die aktuellen Spracherkennungs-Engines werden von Tag zu Tag besser und werden in wenigen Jahren ein Verständnis auf menschlichem Niveau erreichen. Amberscript bietet eine Online-Lösung, die die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit automatisierter Spracherkennungs-Engines mit einer zusätzlichen menschlichen Ebene kombiniert, um eine hundertprozentige Genauigkeit zu erreichen. Laden Sie einfach Ihr Audio oder Video hoch, lassen Sie die App die nervige Arbeit des Abtippens erledigen, und dann können Sie selbst oder einer unserer Transkribierer den Text mithilfe unseres Online-Editors perfektionieren.
Wenn Sie mögliche Fehler der automatischen Spracherkennung überprüft und korrigiert haben, können Sie die Untertitel in die Formate .srt oder .vtt exportieren oder das Video direkt mit “eingebrannten” Untertiteln hochladen. SRT steht für „SubRip Subtitle“ und ist eines der am häufigsten verwendeten Untertitel-Dateiformate. VTT („Web Video Text Tracks Format“) ist ein neueres Format, das in den letzten Jahren immer beliebter wurde, da es mit Online-Video-Playern kompatibel ist.
Wenn Sie ein Video und die entsprechende SRT-Untertiteldatei auf Ihrem PC haben und nur die Untertitel sehen möchten, gehen Sie wie folgt vor: Spielen Sie das Video mit dem VLC-Player ab und ziehen Sie die .srt-Datei per Drag & Drop in das Video, um die Untertitelspur hinzuzufügen.
Nachdem Sie Ihr Video bei Youtube hochgeladen haben, können Sie dem Video im Video-Manager Untertitel hinzufügen. Klicken Sie hier, um eine detaillierte Beschreibung zu erhalten.
Wenn Sie die Untertitel direkt in das Video einbrennen möchten, können Sie Amberscript verwenden, um das Video zusammen mit den Untertiteln zu exportieren. Wählen Sie im Exportfenster des Editors einfach „Video mit Untertiteln“ aus, lassen Sie Ihr Video generieren und laden Sie es herunter, wenn es fertig ist. (Screenshot hinzufügen, wenn verfügbar)
Transkription ist das Konvertieren von Audio- oder Videodateien in Text. Transkription ist ein sehr zeitaufwendiger Prozess, wenn man sich dazu entscheidet, Aufnahmen manuell zu verschriftlichen. Es dauert etwa 8-10 Minuten, um eine Minute Audiomaterial zu transkribieren. Außerdem ist es ein aufwendiger Job, der viel Konzentration und Augenmaß erfordert. Zum Glück ist es mit Hilfe einer Transkriptions-Software wie Amberscript möglich, das Transkribieren zu erleichtern.
Amberscript’s hochmoderne Sprache-zu-Text-Software wandelt Ihre Audio- oder Videodatei im Handumdrehen in Text um. Das spart Ihnen unheimlich viel Ihrer kostbaren Zeit ein. Im Folgenden erklären wir, wie Sie unsere Software benutzen.
Zwischen August 2020 und Januar 2021 hat Amberscript 350 Studenten von 175 Universitäten in 15 Ländern in Europa befragt. Von diesen waren 103 Befragte von 69 Hochschulen in Deutschland.
Erstellen Sie ein Amberscript Konto. Die Erstellung ist kostenlos. Besuchen Sie dafür einfach unsere Website und klicken Sie auf den ‘Jetzt kostenlos testen’ Button. Dieser leitet Sie automatisch zu unserer Amberscript Plattform weiter. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse an und legen Sie ein Passwort fest. Stellen Sie sicher, dass Sie die Passwort Bedingungen, die Ihnen angezeigt werden, einhalten.
Schon ist Ihr Account erstellt und Sie können mit der Transkription beginnen!
TIPP: Ihrem Konto werden nach Erstellung 10 kostenlose Minuten gutgeschrieben. Heißt, SIe können 10 Minuten Audiomaterial kostenlos transkribieren. Yay!
Sobald Sie Ihren Amberscript Account erstellt haben, können Sie Ihre Audio- oder Videodatei(en), welche Sie transkribieren möchten, auf der Plattform hochladen, indem Sie auf ‘Datei hochladen’ klicken. Wir empfehlen unsere Editor Demo anzuschauen. Hier werden der gesamte Editor und seine Funktionen erläutert. So wird Ihnen das Bearbeiten des Transkriptes leichter fallen. Amberscript unterstützt folgende Import Formate: .mp3, .mp4, .aac, m4a, .flac, .dss und .wav.
Unsere Software funktioniert am besten mit Dateien, die kürzer als 3 Stunden sind und in Google Chrome. Falls Sie Dateien haben, die länger als 3 Stunden sind, können Sie diese einfach in kleinere Dateien schneiden. Dazu kommen wir aber später nochmal.
Sobald Sie Ihre Dateien hochgeladen haben, wählen Sie die Sprache Ihrer Datei und damit auch die Sprache Ihres Transkripts aus. Ist Ihre Datei beispielsweise auf Englisch, und Sie möchten auch auf Englisch transkribieren, wählen Sie ‘Englisch’. Geben Sie außerdem an, wie viele Sprecher in der Audiodatei enthalten sind.
Wählen Sie den Service aus, den Sie nutzen möchten. Bei Transkriptionen können Sie zwischen der automatischen und professionellen Transkription entscheiden.
Bei der automatischen Transkription wird unsere Spracherkennungssoftware Ihre Datei für Sie transkribieren. Im ersten Schritt wird Ihre Datei in eine Warteschlange gestellt. Sie sehen eine Zeituhr vor Ihrer Datei stehen. Die Transkription einer Datei erfolgt oft innerhalb weniger Minuten. Je nachdem wie lang eine Audiodatei ist, nimmt die Transkription etwa die Hälfte der Dauer der Audiodatei in Anspruch. Abhängig von der Länge der Audiodatei verändert sich die Dauer des Transkribieren Ihrer Dateien. Ist Ihre Datei fertig transkribiert, bekommen Sie eine E-Mail.
Klicken Sie nach der Auswahl ‚Bezahlen‘, um den Bearbeitungsprozess zu starten.
Wenn Ihre Datei transkribiert wurde, können Sie Ihre transkribierte Datei in Ihrem persönlichen Amberscript-Bereich unter “Ihre Ambers” finden. Indem Sie auf ‘Im Editor öffnen’ klicken, kommen Sie zu unserem Editor und können hier ganz einfach Änderungen vornehmen.
In unserem Online-Editor ist die Audiodatei mit der Transkription gekoppelt, sodass Sie ganz einfach Änderungen vornehmen können. Wenn Sie den “Play”-Button klicken, starten Sie die Audiodatei und können einfach mithören. Durch die Markierung im Text, sehen Sie immer, wo die Audiodatei gerade im Text ist und können so einfach sehen, ob die Audiodatei mit dem Text übereinstimmt und können eventuelle Änderungen vornehmen. Zum Zurückspulen klicken Sie auf den “Zurückspulen”-Button. Dadurch wird 5 Sekunden in der Audiodatei zurückgespult. Wenn Sie ein Stück Text markieren und auf “Markieren” klicken, wird dieser Teil markiert. Diese Markierungen können Sie auch in Ihrer Audio-Zeitleiste sehen.
Drei Sekunden nach jeder Änderung wird Ihre Datei automatisch gespeichert – daher ist es wichtig, dass Sie die Datei während der Bearbeitung nicht unmittelbar nach einer Änderung schließen.
Es gibt einige Tastenkombinationen, die eine noch schnellere Bearbeitung ermöglichen. Diese können Sie einsehen, indem Sie in dem Online-Editor unten rechts auf ‘Alles Tastenkombinationen’ klicken. Probieren Sie diese auf jeden Fall einmal aus. Die Verwendung dieser Funktionen kann Ihnen dabei helfen, Ihre Transkripte viel schneller zu bearbeiten.
Wenn Sie mit der Bearbeitung Ihres Transkripts fertig sind, müssen Sie nur noch auf “Exportieren” klicken. Jetzt wird Ihnen eine Übersicht angezeigt, in der Sie unterschiedliche Formatoptionen für den Export zur Auswahl haben. Wählen Sie Ihr gewünschtes Dateiformat aus und klicken Sie danach auf ‘Text exportieren’, um Ihre Datei herunterzuladen.
Wenn Ihre Audiodatei länger als 3 Stunden ist, ist es besser, sie in mehrere kleinere Dateien zu unterteilen. Das können Sie ganz einfach mit dem Programm Audacity machen. Laden Sie Audacity herunter und öffnen Sie das Programm, nachdem der Download abgeschlossen ist.
Amberscript funktioniert am besten mit Dateien, die kürzer als 3 Stunden sind. Falls Sie Dateien haben, die länger als 3 Stunden sind, können Sie diese einfach in kleinere Dateien schneiden, mit Audacity.
Öffnen Sie Ihre Audiodatei in Audacity. Das können Sie durch das Klicken auf “File” und danach “Import” und dem darauf folgenden Selektieren Ihrer Datei machen. Wählen Sie hier das “Selection Tool”. Wählen Sie den Audio-Abschnitt, den Sie zuschneiden möchten, und drücken Sie Strg + x. Klicken Sie jetzt auf “Datei” und dann “Exportieren”. Wählen Sie den Dateityp und den Zielordner, in dem Sie die Datei speichern möchten . Für manche Dateiformate muss ein zusätzliches Programm heruntergeladen werden. Wir empfehlen das M4A Format. Klicken Sie danach auf “Speichern”. Meistens ist es hilfreich, das Original und die komplette Version Ihrer Audiodatei zu speichern. Achten Sie darauf, diese nicht zu ersetzen oder zu löschen. Am besten geben Sie Ihnen unterschiedliche Datei Namen.
Öffnen Sie nun Audacity erneut und klicken Sie auf “Datei” und dann auf “neu”. Damit öffnen Sie eine leere Audacity-Datei. Fügen Sie die vorher geschnittenen Teile ein und exportieren Sie die Datei. Damit haben Sie jetzt aus einer langen Datei zwei kurze Dateien gemacht.
Bevor Sie Ihre Audiodatei schneiden, ist es wichtig, die Datei in Audacity zu stoppen und sie nicht nur zu pausieren.
Wie Sie sehen können, ist die Anwendung unserer Amberscript Plattform gar nicht so kompliziert. Dank unserer automatischen Transkriptionssoftware transkribieren Sie Ihre Audio- und Videodateien im Handumdrehen. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Kundenservice immer zur Verfügung.