Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Vom simplen Online-Meeting zur neuen Normalität: Mit dem Ausbruch von Covid-19 hat sich die Art und Weise, wie wir uns treffen, radikal verändert. Zoom-Meetings sind nun allgegenwärtig und auch Bildungseinrichtungen setzen vermehrt auf digitale Lehrmethoden. Doch wie geht man auf der Plattform effektiv miteinander um? Hier sind die Top-Tipps für Studenten, um das Beste aus ihren Zoom-Lernsessions herauszuholen.
Um das Beste aus Zoom-Lernsessions herauszuholen und eine frustrierende Zeitverschwendung zu vermeiden, ist es für Schüler entscheidend, die richtige Etikette für Online-Meetings einzuhalten. Eine korrekte Zoom-Etikette kann nicht nur die Lernerfahrung verbessern, sondern auch das Verhältnis zwischen Dozenten und Schülern stärken. Wir werden Ihnen daher in Form von Dos und Don’ts die wichtigsten Regeln für Zoom-Meetings vorstellen und Ihnen erläutern, warum diese Regeln so bedeutsam sind. Lassen Sie uns gleich zu den Regeln kommen!
Für Online-Sitzungen kann man sich von überall aus einloggen, doch gerade für Studenten finden diese meist von zu Hause aus statt. Um ein Zoom-Meeting erfolgreich zu absolvieren, sollten Schüler es jedoch als Arbeitszeit außerhalb ihrer vertrauten Umgebung betrachten. Ein Zoom-Meeting ist letztendlich Teil des Unterrichts, weshalb es wichtig ist, sich angemessen zu kleiden und sich wie in einem realen Klassenzimmer zu verhalten – selbst wenn die Videooption deaktiviert ist.
Ein offensichtlicher Grund ist die Nutzung von Videos, bei der ungeeignete Kleidung hinderlich sein kann, wenn man vom Moderator aufgefordert wird, einen Beitrag zu leisten oder eine Frage zu beantworten. Darüber hinaus vermittelt angemessene Kleidung anderen – insbesondere dem Dozenten – den Eindruck, dass man sich für den Unterricht engagiert.
Ein weiterer, weniger offensichtlicher Grund hat mit der mentalen Verfassung zu tun. Wenn man sich für den Unterricht angemessen kleidet, kann dies helfen, eine positive Stimmung und ein förderliches Arbeitsumfeld zu schaffen. Der Geist fühlt sich bereit für den Unterricht an, wodurch es leichter fällt, sich zu konzentrieren. Indem man sich so kleidet, als ob man in den Unterricht gehen würde, bereitet man seinen Geist auf das Lernen vor. Aus diesen Gründen ist es von Bedeutung, sich entsprechend zu kleiden.
In einem Zoom-Meeting ist es nicht nur wichtig, präsent zu sein, sondern auch präsentabel auszusehen. Eine Möglichkeit, um dies zu erreichen, ist es, Blickkontakt zu halten. Das bedeutet, dass Sie während des Meetings direkt in die Kamera schauen sollten, anstatt auf Ihren Bildschirm oder auf andere Dinge in Ihrem Umfeld zu starren.
Blickkontakt ist ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Es zeigt anderen Teilnehmern, dass Sie aufmerksam sind und sich für das Gespräch interessieren. Wenn Sie in die Kamera schauen, haben Sie den Eindruck, direkt mit Ihrem Publikum zu sprechen. Dadurch wird Ihre Präsentation oder Antwort deutlich stärker und einprägsamer. Zudem hilft es, Ablenkungen zu vermeiden und Ihre Konzentration aufrechtzuerhalten. Wenn Sie also während des Meetings Blickkontakt halten, signalisieren Sie nicht nur, dass Sie aufmerksam sind, sondern Sie verbessern auch Ihre Präsenz und Ihren Eindruck bei den anderen Teilnehmern.
Der Hintergrund bei einer Online-Sitzung ist wie eine Bühne bei einer Aufführung. Die Inszenierung des Hintergrunds ist genauso wichtig wie die Kleidung, die Sie tragen. Es geht nicht nur darum, wie Sie aussehen, sondern auch darum, welche Botschaft Ihr Hintergrund vermittelt. Ein unaufgeräumter Raum oder ein Hintergrund mit störenden Gegenständen kann ablenken und die Aufmerksamkeit von Ihnen abziehen. Eine gute Bühne sollte schlicht sein und nur eine Wand zeigen, idealerweise eine mit ausreichend Licht. Ein professionell gestalteter Hintergrund kann dazu beitragen, dass Sie sich auf den Unterricht konzentrieren und Ihre Mitschüler und Dozenten sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
Bevor Sie an einem Zoom-Meeting teilnehmen können, müssen Sie sich mit einem Namen identifizieren. Es ist jedoch wichtig, angemessene Namen zu verwenden, anstatt Spitznamen oder Kurzformen zu wählen. Insbesondere für Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, während des Unterrichts professionell zu bleiben und den richtigen Namen zu verwenden.
Nachdem wir uns nun mit den „Dos“ für Zoom-Meetings beschäftigt haben, wollen wir uns nun einigen „Don’ts“ zuwenden, um sicherzustellen, dass alles glatt läuft.
Eine wichtige Zoom-Etikette, die Schüler beachten sollten, ist das Ausschalten des Mikrofons, wenn es nicht notwendig ist. Es kann störend sein, wenn unerwünschte Hintergrundgeräusche von einem eingeschalteten Mikrofon abgespielt werden und die Konzentration der anderen stören. Daher sollte man das Mikrofon nur dann einschalten, wenn man spricht. Es ist wichtig, vor Beginn des Meetings das Mikrofon richtig einzustellen, um solche Ablenkungen zu vermeiden. Zoom bietet auch die Möglichkeit, das Video auszuschalten, wenn man möchte.
Eine Besprechungs-ID wird normalerweise vor dem Meeting an die Teilnehmer gesendet, aber es ist wichtig zu vermeiden, die ID öffentlich zu teilen. Wenn es ein Passwort gibt, sollte es auch nicht geteilt werden. Dies hilft sicherzustellen, dass nur autorisierte Schüler am Meeting teilnehmen.
Einige Zoom-Meetings zeigen Benachrichtigungen an, wenn jemand das Meeting betritt oder verlässt. Daher sollten Sie vermeiden, das Meeting ohne triftigen Grund zu verlassen oder zu betreten. Dies könnte von der Diskussion ablenken und andere Teilnehmer stören.
Eine laute Umgebung sollte vermieden werden, da sie den Lernprozess stören kann. Sowohl der Schüler als auch die anderen Teilnehmer können von der Geräuschkulisse abgelenkt werden.
Es gibt weitere „Don’ts“, die man während eines Zoom-Meetings vermeiden sollte:
Zoom-Meetings bieten Studenten die Möglichkeit, Sitzungen aufzuzeichnen, um sie später für Lernzwecke anzuhören. Das Anhören einer kompletten Aufzeichnung, die mehrere Stunden dauern kann, kann jedoch eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn man nur bestimmte Teile des Unterrichts anhören möchte. Um diese Herausforderungen zu überwinden, gibt es verschiedene Lösungen. Dieser Beitrag über das Auzeichnen von Videoanrufen könnte Sie auch interessieren.
Eine Transkription bezieht sich darauf, dass Audio- und Videoaufzeichnungen in Textform umgewandelt werden. Dies ist eine nützliche Methode, um das Beste aus aufgezeichneten Zoom-Sitzungen zu machen. Es ist jedoch wichtig, eine qualitativ hochwertige Transkription zu erhalten, um sicherzustellen, dass die richtigen Informationen erfasst werden und Fehler vermieden werden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, eine professionelle Transkriptionsdienstleistung wie Amberscript in Anspruch zu nehmen.
Unser Transkriptionsservice bietet Ihnen die beste und verlässlichste Option, um Ihre Videoaufzeichnungen in Text umzuwandeln. Wir nutzen eine KI-Software, die automatisch den Text aus Ihren Videos generiert. Unser Prozess ist einfach und unkompliziert.
Um Ihre Zoom-Meetings zu transkribieren, besuchen Sie einfach unsere Website und wählen Sie den gewünschten Service aus. Laden Sie dann Ihr Video hoch und lassen Sie den Rest unsere Experten erledigen. In kürzester Zeit wird Ihre Transkription fertig sein.
Wählen Sie einen der beiden Transkriptionsdienste auf unserer Website aus und erfahren Sie mehr.
Unsere Website bietet zwei Transkriptionsdienste an, die Ihnen zur Verfügung stehen. Der erste ist die automatische Transkription, die mithilfe von KI-Software durchgeführt wird, um Texte aus Videos zu generieren. Der zweite ist die manuelle Transkription, bei der unsere Experten den Text manuell erstellen. Sie können auf unserer Website mehr über diese Dienste erfahren und sich für den bevorzugten Service entscheiden.
Zoom-Meetings sind für Studenten bequem und bieten eine angenehme Erfahrung. Wenn man sich an die richtigen Etiketten für Zoom-Meetings für Studenten hält, wird das Lernen angenehm sein. Unsere Transkriptionsdienste ermöglichen es Ihnen auch, Ihre aufgezeichneten Meetings in Text umzuwandeln und sie in Ihrem eigenen Tempo und Komfort zu lesen.
Eine einfache (oder „geglättete“) Transkriptions enthält keine Stotterer, Satzabbrüche, sowie „ähh“ und „uhm“. Resultat: Grammatikalisch korrektes Transkript, mit gutem Lesefluss. Bei einer erweiteten (oder „verbatim“) Transkription wird alles aus der Tonaufnahme festgehalten. Resultat: Genaues Transkript, der Tonaufnahme sehr nahe, mit nonverbalen Aspekten. Möchten Sie mehr über die Unterschiede und Arten der Transkription erfahren? Schauen Sie gerne in unseren Blogvorbei!
Bei einer Transkription wird Gesprochenes oder Audio in ein Textformat konvertiert. Videos werden mit Untertiteln versehen, während ein Transkript nur aus Text besteht.
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Website, eine App oder ein elektronisches Dokument leicht zu navigieren sind.Der Inhalt ist einem breiten Spektrum an Benutzern zugänglich, einschließlich Personenmit visueller, auditiver, motorischer oder kognitiver Behinderung.
Der automatische Transkriptionsservice ist derzeit für 39 Sprachen verfügbar. Der manuelle Transkriptionsservice ist zurzeit mittels Upload in 15 Sprachen verfügbar. Sollten Sie eine manuelle Transkription in einer anderen Sprache benötigen, können uns jederzeit eine Anfrage senden.
Unsere hochmoderne Spracherkennung liefert Ergebnisse in weniger als einer Stunde (abhängig von der Größe der Datei kann dies auch nur wenige Minuten dauern). Laden Sie einfach Ihre Audiodatei in unser System hoch, und wir benachrichtigen Sie, sobald die Datei fertig ist! Wenn Sie mehr über die Bearbeitungszeit von unserem manuellen Transkriptionsservice erfahren möchten, klicken Sie hier.