Skip to content
Blog
7 Min. Lesezeit
8 Juni 2023

Wie man in einer Redaktion transkribiert: Ein Leitfaden für bewährte Praktiken

Inhaltsverzeichnis

Unter Transkription versteht man die Umwandlung einer Audio- oder Videoaufnahme in ein schriftliches Format. In der Nachrichtenredaktion spielt die Transkription eine entscheidende Rolle für die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Berichterstattung. Durch die Transkription von Interviews, Pressekonferenzen und anderen Medien können Journalist:innen schnell auf Zitate und Aussagen verweisen, um die Genauigkeit zu gewährleisten und falsche Zitate oder Zuschreibungen zu vermeiden.

Die Bedeutung der Transkription in Redaktionen

Die Transkription ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsablaufs in der Redaktion. Sie hilft Journalist:innen, Audioaufnahmen schnell und genau in schriftliche Form zu übertragen, um besser berichten, bearbeiten und archivieren zu können. Transkriptionen erleichtern die Organisation von Notizen, die Überprüfung aufgezeichneter Interviews, die Entdeckung von Trends in Gesprächen oder das Aufspüren übersehener Punkte während der Aufnahme. Außerdem kann die Transkription eine wertvolle Datenquelle für Forschungsprojekte oder investigativen Journalismus darstellen, da sie detaillierte Wörter und Sätze aus aufgezeichneten Quellen liefert. Darüber hinaus können Transkriptionen in Kombination mit Audiodateien bei der Erstellung von Untertiteln für Videos oder Podcasts helfen. Kurz gesagt, Transkriptionsdienste sind unerlässlich für Journalist:innen, die genaue Aufzeichnungen ihrer Interviews benötigen, um qualitativ hochwertige Geschichten zu produzieren.

Mehr erfahren

Wie Sie Ihr Zeitmanagement als Journalist:in verbessern können

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier

Vorbereitung der Transkription

Bevor Sie mit der Transkription beginnen, müssen Sie sich und das Material, mit dem Sie arbeiten werden, gut vorbereiten. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich auf die Transkription vorbereiten können:

Einarbeitung in das Thema

Bevor Sie mit der Transkription beginnen, sollten Sie sich mit dem betreffenden Thema vertraut machen. So können Sie besser verstehen, was gesagt wird, und die Transkription wird einfacher. Recherchieren Sie über das Thema und die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die zu erwarten sind.

Auswahl des geeigneten Tools und der Software

Es gibt viele Transkriptionstools und -software, von einfachen Textverarbeitungsprogrammen bis hin zu spezieller Transkriptionssoftware. Wählen Sie ein Tool, das Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget am besten entspricht. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit Ihrem Aufnahmeformat.

Individuelles Angebot anfordern

Fordern Sie ein Angebot für Ihren Transkriptionsbedarf an

Aufrechterhaltung einer klaren Tonaufnahme

Vergewissern Sie sich, dass die Tonaufnahme, die Sie transkribieren werden, von hoher Qualität ist. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Mikrofon oder ein Aufnahmegerät, um eine klare Tonqualität zu gewährleisten. Eliminieren Sie Hintergrundgeräusche, Echos und alle anderen Quellen von Verzerrungen oder Störungen.

Der Prozess der Transkription

Sobald Sie sich vorbereitet haben, können Sie mit der Transkription beginnen. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Praktiken, die Sie bei der Transkription beachten sollten:

Erstellen Sie ein klares und präzises Transkriptionsformat

Zusätzlich zur Erstellung eines klaren und einheitlichen Transkriptionsformats können Transkriptionist:innen die Verwendung von Transkriptionssoftware wie Amberscript in Betracht ziehen. Amberscript kann dazu beitragen, den Transkriptionsprozess zu rationalisieren, indem es Audioaufnahmen automatisch transkribiert, Zeitstempel und Sprecher:innen Identifikation hinzufügt und ein klares und präzises Transkriptionsformat bereitstellt. Mit dieser Software können Transkriptionist:innen Zeit und Mühe sparen und effizienter qualitativ hochwertige Transkripte erstellen. Es ist jedoch wichtig, das Transkript sorgfältig zu überprüfen und zu bearbeiten, um Genauigkeit und Klarheit zu gewährleisten, auch wenn eine Transkriptionssoftware verwendet wird.

Wie man mit Amberscript Audio in Text transkribiert

Das Sprecher:innen Identifikationssystem verstehen

Die Identifizierung der Sprecher:in ist bei der Transkription in der Redaktion von entscheidender Bedeutung, da sie den Leser:innen oder Zuhörer:innen hilft zu erkennen, wer spricht. Die Verwendung eines einheitlichen Systems zur Identifizierung von Sprechern:innen, zum Beispiel die Kennzeichnung jeder Sprecher:in mit dem Namen oder einem Kürzel, ist entscheidend für die Wahrung der Klarheit und die Vermeidung von Verwechslungen. Transkriptionist:innen müssen sicherstellen, dass sie jede Sprecher:in genau identifizieren. So wird vermieden, dass Aussagen oder Zitate falsch zugeordnet werden, was sich negativ auf die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung auswirken kann. Bei der Identifizierung von Sprecher:innen ist es wichtig, konsistent und eindeutig zu sein, insbesondere bei einer großen Anzahl von Sprecher:innen oder komplexen Gesprächen.

Korrektur von Grammatik- und Tippfehlern

Die Korrektur von grammatikalischen Fehlern und Tippfehlern ist bei der Transkription von Nachrichten ebenfalls wichtig. Genauigkeit ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Endprodukt klar, prägnant und genau ist. Grammatikalische Fehler und Tippfehler können Verwirrung und Mehrdeutigkeit stiften und zu Fehlinterpretationen und falscher Berichterstattung führen. Transkriptionist:innen müssen ihre Abschriften sorgfältig Korrektur lesen und bearbeiten, auf Grammatik- und Rechtschreibfehler achten und sicherstellen, dass das Transkript die beabsichtigte Bedeutung genau wiedergibt. Achten Sie auf Details, um sicherzustellen, dass das Transkript von höchstmöglicher Qualität ist.

Transkriptionstechniken und bewährte Praktiken

Die Transkription kann eine Herausforderung sein, vor allem wenn es um schwierige Akzente, unvertrauten Jargon und nicht-sprachliche Laute geht. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Praktiken, die Ihnen helfen, häufige Transkriptionsprobleme zu bewältigen:

Transkription von Verbatim vs. Nonverbatim

Verbatim beziehungsweise wörtliche Transkription bedeutet, dass jedes gesprochene Wort transkribiert wird, auch Füllwörter wie „äh“ und „ah“. Das bedeutet auch, dass Zwischenrufe, Wiederholungen, Stottern, unterbrochene Worte und Umgangssprache wörtlich abgetippt werden, wie zum Beispiel:

Zwischentöne Ahs und ähms
Wiederholungen„Ich sage nur, dass die Region … die Region Brabant, äh, dass äh, das ist der Schwerpunkt“
Stotterer „Es geht vor allem um die R.. Re.. Region Brabant.“
Abgebrochene Worte„Zur Gemeindeversammlung kommen wir wieder zusammen in der nächsten Woch-, wie heißt das noch? Gemeinderatssitzung.“
Umgangssprache „Wir hier alle zusammen“

Die nonverbatime Transkription hingegen ist eine komprimierte Version, die das Wesentliche des Gesagten wiedergibt, ohne jedes Wort zu übernehmen. Berücksichtigen Sie den Kontext und das Publikum, wenn Sie entscheiden, welchen Ansatz Sie wählen.

Umgang mit schwierigen Akzenten und Dialekten

Hören Sie sich die Audiodatei mehrmals an, wenn Sie auf eine Sprecher:in mit einem schwierigen Akzent oder Dialekt treffen, um die Richtigkeit sicherzustellen. Nutzen Sie Online-Ressourcen, um mehr über den Akzent oder den Dialekt zu erfahren, zum Beispiel ein phonetisches Wörterbuch oder Hörbeispiele. Versuchen Sie, sich mit dem Akzent oder Dialekt vertraut zu machen, um Ihre Transkriptionsgenauigkeit zu verbessern.

Transkription von nichtsprachlichen Geräuschen und Füllern

Nichtsprachliche Geräusche, wie Lachen oder Hintergrundgeräusche, können schwierig zu transkribieren sein. Entscheiden Sie nach bestem Wissen und Gewissen, ob Sie diese Geräusche aufnehmen wollen. Ebenso können Füllwörter wie „äh“ und „ah“ entfernt oder gekürzt werden, um den Fluss und die Lesbarkeit der Transkription zu verbessern. Achten Sie auf den Kontext des Gesprächs, um zu entscheiden, welche Geräusche oder Füllwörter unbedingt in die Transkription aufgenommen werden sollten.

Korrekter Umgang mit Fachjargon und ungewohnter Terminologie

Fachjargon und unbekannte Terminologien lassen sich nur schwer genau wiedergeben. Wenn Sie sich über die Bedeutung eines Begriffs unsicher sind, schlagen Sie ihn im Internet nach oder fragen Sie Fachleute. Verwenden Sie Hinweise auf den Kontext, um die Bedeutung unbekannter Begriffe zu ermitteln. Vergewissern Sie sich, dass Sie Fachausdrücke, einschließlich Akronyme und Abkürzungen, korrekt wiedergeben, und recherchieren Sie bei Bedarf.

Prüfung und Qualitätssicherung

Die Prüfung und Qualitätskontrolle sind ein wesentlicher Schritt im Transkriptionsprozess. Sobald Sie Ihre Transkription fertiggestellt haben, ist es wichtig, sie sorgfältig zu überprüfen und zu bearbeiten, um Genauigkeit und Klarheit zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Praktiken für die Prüfung und Bearbeitung Ihres Transkrips im Detail:

Korrekturlesen und Bearbeiten des Transkripts

Lesen Sie das Transkript sorgfältig durch und überprüfen Sie sie auf Richtigkeit, Grammatik- und Rechtschreibfehler. Vergewissern Sie sich, dass Sie jede Sprecher:in korrekt identifiziert haben und dass das Transkript die beabsichtigte Bedeutung wiedergibt. Achten Sie auf den Satzbau, die Zeichensetzung und die Formatierung, um sicherzustellen, dass die Abschrift leicht zu lesen und zu verstehen ist.

Erneute Prüfung auf Genauigkeit und Kontext

Hören Sie sich das Audio noch einmal an, um Ihre Arbeit auf Richtigkeit und Kontext zu überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass jede Sprecher:in genau identifiziert ist und dass das Transkript die beabsichtigte Bedeutung wiedergibt. Achten Sie auf den Kontext des Gesprächs, sowie auf den Tonfall der Sprecher:innen oder nonverbale Hinweise.

Feedback von anderen Mitarbeiter:innen der Redaktion einholen

Lassen Sie Ihr Transkript von einer Kolleg:in oder Redakteur:in durchsehen, um Fehler oder Auslassungen zu finden, die Sie möglicherweise übersehen haben. Diese zusätzliche Überprüfung kann neue Erkenntnisse bringen und helfen, Fehler zu finden, die Sie vielleicht übersehen haben. Das Feedback kann auch dazu beitragen, die Klarheit und Genauigkeit des Transkripts zu verbessern.

Wenn Sie diese bewährten Praktiken zur Überprüfung und Qualitätskontrolle befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Transkripte genau und klar sind und eine objektive Darstellung der Originalaufnahme bieten.

Zusammenfassung der besten Praktiken bei der Transkription

Die besten Praktiken bei der Transkription umfassen: die Vorbereitung, den Prozess der Transkription, Transkriptionstechniken und bewährte Praktiken sowie die Überprüfung und Qualitätskontrolle. Durch die Einhaltung dieser bewährten Praktiken können Journalist:innen und Transkriptionist:innen die Genauigkeit, Klarheit und Aktualität ihrer Transkriptionen sicherstellen und zu einem qualitativ hochwertigen Journalismus beitragen.

Bedeutung der genauen Transkription in der Berichterstattung

Eine genaue Transkription ist für die Berichterstattung von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es Journalist:innen, Zitate und Aussagen zu referenzieren, um Genauigkeit zu gewährleisten und falsche Zitate oder Zuordnungen zu vermeiden. Ein Transkript einer Aufzeichnung ermöglicht es Journalist:innen außerdem, den Inhalt im Detail zu überprüfen und zu analysieren, was ein tieferes Verständnis des Themas ermöglicht. Insgesamt ist die Transkription ein wichtiger Bestandteil der Berichterstattung, der für Genauigkeit, Effizienz und hochwertigen Journalismus sorgt.

Ermutigung zur Befolgung der im Leitfaden dargelegten bewährten Praktiken

Die Einhaltung der in diesem Leitfaden beschriebenen bewährten Praktiken kann Transkriptionist:innen und Journalist:innen helfen, klare, genaue und zeitnahe Transkripte zu erstellen, die zu einem qualitativ hochwertigen Journalismus beitragen. Indem sie sich selbst und das Material vorbereiten, ein klares und präzises Transkriptionsformat einhalten, bewährte Praktiken für den Umgang mit schwierigen Akzenten, Fachjargon und ungewohnter Terminologie anwenden und Transkripte auf Genauigkeit und Klarheit überprüfen und bearbeiten, können Journalist:innen und Transkriptionist:innen qualitativ hochwertige Transkripte erstellen, die einen hervorragenden Journalismus unterstützen.

Die Transkription ist ein wesentlicher Bestandteil der Berichterstattung in der Redaktion. Wenn Journalist:innen und Transkriptionist:innen die in diesem Leitfaden beschriebenen bewährten Praktiken befolgen, können sie sicherstellen, dass ihre Transkripte genaue, klare und objektive Darstellungen der Originalaufnahme sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Höchstmaß an Genauigkeit bei der Transkription anzustreben, da sie eine wichtige Rolle für die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Nachrichtenberichterstattung spielen.

Interesting topics