Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Wenn Sie sich manchmal fragen: „Warum mag ich meine aufgenommene Stimme nicht?“, sind Sie nicht allein. In diesem Blogpost erklären wir, warum der Klang Ihrer eigenen aufgezeichneten Stimme Sie abschreckt wenn Sie Sprachmemos hören.
Wenn man seine eigene Stimme auf einer Aufnahme hört, klingt sie meist merkwürdig. Wenn Sie ein Interview transkribieren, und Ihre Stimme über einen langen Zeitraum hinweg hören, kann dies nervig werden.
Die berühmten Sätze von buchstäblich jedem: „Ich hasse meine aufgenommene Stimme“. Irgendwie seltsam, oder? Im Folgenden werden wir erklären, warum Sie den Klang Ihrer eigenen Stimme nicht leiden können und wieso sich Ihre aufgezeichnete Stimme anders anhört als wenn Sie sich reden hören.
Töne sind Schwingungen die durch die Luft gehen. Wenn diese Schwingungen in Ihrem Trommelfell vibrieren, können Sie diese Töne wahrnehmen. Beispielsweise Stimmen anderer Personen oder Ihre eigene Stimme in Sprachnachrichten.
Der Unterschied in der Wahrnehmung Ihrer Stimme während Sie sprechen, wird dadurch verursacht, dass wir im Gegensatz zu anderen Menschen beim Sprechen auch unsere eigene Stimme über das Innen- und Mittelohr hören und nicht nur über den äußeren Gehörgang.
Wenn wir reden, vibrieren unsere Stimmbänder. Diese Vibrationen bringen auch den Schädel zum Vibrieren. Die Vibrationen wandern durch Ihren Schädel und in Ihr Trommelfell, wodurch dann der Ton niedriger wird.
Weil 99% der Zeit Ihre Stimme beim Reden hören, sind sie daran gewöhnt. Ihre Stimme plötzlich in einer Sprachnachricht oder einer Aufnahme zu hören, kann daher irritierend sein. Ihr Gehirn kann diesen Unterschied nicht richtig erklären und deshalb ärgern Sie sich, wenn Sie Ihre eigene Stimme auf einem Audiorekorder hören.
Jetzt wissen Sie, was dieses Phänomen verursacht, aber was können Sie dagegen tun? Natürlich ist es nicht schön, wenn man sich bei der Transkription eines Interviews jedes Mal über seine eigene Stimme aufregen muss.
Eine Möglichkeit wäre, die eigene Stimme so oft zu hören, dass man sich an den Klang gewöhnt, aber es ist natürlich nicht schön, sich so oft mit der eigenen Stimme zu quälen, dass man sich schließlich daran gewöhnt.
Die zweite Möglichkeit ist, dass wir Ihr Audio mit Hilfe unserer Transkriptionssoftware automatisch in Text umwandeln. Das bedeutet, dass Sie sich Ihre Stimme nicht mehr so oft anhören müssen und außerdem eine Menge Zeit sparen können. Hier ist unser Nr. 1 Guide, wie Sie Ihr Interview problemlos Transkribieren können.