Skip to content
Blog
8 Min. Lesezeit
8 Juni 2023

Der Untertitelungsprozess in einer Nachrichtenredaktion

Inhaltsverzeichnis

    Die Untertitelung ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachrichtenredaktion. Sie ermöglicht es den Zuschauer:innen, eine Übersetzung des Gesprochenen in einer Fremdsprache zu lesen oder eine Transkription des Gesagten für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen bereitzustellen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Untertitelungsprozess in einer Nachrichtenredaktion, einschließlich seiner Bedeutung, der verschiedenen Arten der Untertitelung und der Schritte, die zur Erstellung hochwertiger Untertitel erforderlich sind.

    Überblick über die Untertitelung in einer Nachrichtenredaktion

    Die Nachrichtenredaktion und ihre Abläufe

    Eine Nachrichtenredaktion ist ein geschäftiger Arbeitsplatz, an dem Journalist:innen und Redakteur:innen zusammenarbeiten, um Nachrichteninhalte für den Rundfunk zu sammeln und zu produzieren. Es ist ein schnelllebiges Umfeld, in dem Journalist:innen ständig auf der Suche nach Neuigkeiten sind, Recherchen durchführen und Informationen durch Interviews und andere Quellen sammeln. Sobald die Journalist:innen die notwendigen Informationen gesammelt haben, arbeiten sie eng mit den Redakteur:innen zusammen, um Nachrichtenbeiträge zu verfassen, die genau, informativ und für die Zuschauer:innen interessant sind. Der redaktionelle Prozess umfasst mehrere Phasen, darunter die Auswahl von Geschichten, die Recherche und Überprüfung von Fakten, das Verfassen von Drehbüchern, die Bearbeitung und Nachbearbeitung wie die Untertitelung. Oberstes Ziel der Redaktion ist es, qualitativ hochwertige Nachrichten zu produzieren, die die Zuschauer:innen über wichtige Ereignisse in der Welt um sie herum informieren und aufklären.

    Arten von Untertitelung für Nachrichtenredaktionen

    Es gibt zwei Haupttypen von Untertitelungen für Nachrichtenredaktionen:

    Interlinguale Untertitelung

    Es handelt sich dabei um die Übersetzung von gesprochenen Wörtern aus einer Sprache in eine andere. Diese Art der Untertitelung ist besonders nützlich für Nachrichtenredaktionen, die Nachrichten in mehreren Sprachen ausstrahlen. Sie ermöglicht es Zuschauer:innen, die die Sprache, in der die Nachrichten gesendet wurden, nicht sprechen, den Inhalt zu verstehen. Für die interlinguale Untertitelung sind qualifizierte Übersetzer:innen erforderlich, die das gesprochene Wort genau übersetzen und dabei kulturelle Feinheiten und idiomatische Ausdrücke berücksichtigen können. Es ist ein zeitaufwändiger Prozess, der Genauigkeit und Liebe zum Detail erfordert. Die interlinguale Untertitelung ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil des Redaktionsprozesses, der sicherstellt, dass die Nachrichteninhalte für ein breiteres Publikum zugänglich sind.

    Intralingual subtitling

    Auch bekannt als „Closed Captioning“, liefert eine Transkription des Gesagten in derselben Sprache. Diese Art der Untertitelung ist besonders nützlich für Zuschauer:innen mit eingeschränktem Hörvermögen,die eine Transkription der gesprochenen Worte benötigen, um den Inhalt der Nachrichten verstehen zu können. Intralinguale Untertitel sind auch nützlich für Sprachschüler:innen, Zuschauer:innen, die den Inhalt lieber lesen, und für Zuschauer:innen, die in einer lauten Umgebung zuschauen. Intralinguale Untertitelung erfordert erfahrene Untertitler:innen, die die gesprochenen Worte genau transkribieren und gleichzeitig sicherstellen können, dass die Untertitel mit dem Ton synchronisiert werden und leicht zu lesen sind. Es ist ein zeitaufwändiger Prozess, der Genauigkeit und Liebe zum Detail erfordert, aber auch damit wird sichergestellt, dass die Nachrichteninhalte für ein breiteres Publikum zugänglich sind.

    Der Untertitelungsprozess

    Überblick über den Untertitelungsprozess

    Der Prozess der Untertitelung umfasst mehrere Phasen, darunter die Vorproduktion, die Produktion und die Nachbearbeitung. In der Vorproduktion bereiten die Untertitler:innen die notwendigen Materialien vor, einschließlich der Transkription und Übersetzung des gesprochenen Wortes. In der Produktionsphase erstellen die Untertitler:innen die Untertitel mit Hilfe spezieller Software und Tools und stellen sicher, dass die Untertitel mit dem gesprochenen Wort übereinstimmen und die gleiche Bedeutung vermitteln. In der Postproduktion schließlich kodieren die Untertitler:innen die Untertitel in das Video und stellen sicher, dass das Endprodukt mit den Übertragungsstandards kompatibel ist.

    Aufgaben in der Produktionsvorbereitung

    Die Vorproduktionsphase ist eine entscheidende Phase im Untertitelungsprozess, da sie die Grundlage für den restlichen Arbeitsablauf bildet. In dieser Phase fallen mehrere wichtige Aufgaben an, die die Genauigkeit und Qualität der Untertitel gewährleisten. Zu diesen Aufgaben gehören:

    Aufgaben in der Produktionsvorbereitung
    • Skripting von Inhalten für Untertitel

      In dieser Phase erstellen die Journalist:innen das Drehbuch für den Nachrichtenbeitrag. Die Drehbuchautoren stellen sicher, dass die verwendete Sprache klar, prägnant und leicht verständlich ist. So wird den Untertitler:innen die Übersetzung oder Transkription des Inhalts erleichtert. Die Drehbuchautor:innen berücksichtigen auch idiomatische Ausdrücke, kulturelle Feinheiten oder Fachbegriffe, die während des Untertitelungsprozesses besondere Aufmerksamkeit erfordern könnten.

    • Bearbeitung und Überprüfung

      Sobald das Skript fertig ist, überprüfen die Nachrichtenredakteur:innen es auf Genauigkeit und Klarheit. Die Redakteur:innen suchen nach Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehlern und stellen sicher, dass das Skript gut strukturiert und leicht zu verstehen ist. Die Redakteur:innen prüfen auch, ob das Skript den Inhalt der Nachricht korrekt wiedergibt, und überprüft alle Details, die in Frage gestellt werden könnten, auf ihre Richtigkeit.

    • Videoaufzeichnung von Live-Events

      In dieser Phase nimmt das Nachrichtenteam Videomaterial von Live-Veranstaltungen oder Interviews auf. Das Videomaterial dient als Grundlage für den Nachrichtenbeitrag und liefert den visuellen Kontext für die Untertitel. Das Videomaterial wird in der Regel mit hochwertigen Kameras und Mikrofonen aufgezeichnet, um sicherzustellen, dass die Audio- und Videoqualität klar und hochwertig ist. Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Audioqualität verbessern können.

    • Verwendung von Tools zur Untertitelung

      Nach der Aufnahme des Videomaterials und der Überprüfung des Drehbuchs verwenden die  Untertitler:innen spezielle Tools zur Erstellung der Untertitel. Zu diesen Tools gehören zum Beispiel Untertitelungssoftware, Timecode-Geräte und Tools zur Qualitätskontrolle. Mit der Untertitelungssoftware können die Untertitler:innen Untertitel erstellen und sie mit dem Audioinhalt synchronisieren. Mit Hilfe von Timecode-Geräten können die Untertitler:innen sicherstellen, dass die Untertitel mit dem Video synchronisiert sind und zum richtigen Zeitpunkt erscheinen. Werkzeuge zur Qualitätskontrolle ermöglichen es den Untertitler:innen, die Genauigkeit und technische Kompatibilität der Untertitel mit den Übertragungsstandards zu überprüfen.

    Die Vorproduktionsphase ist ein entscheidender Schritt im Untertitelungsprozess, der die Genauigkeit und Qualität der Untertitel gewährleistet. Diese Phase umfasst mehrere wichtige Aufgaben, darunter die Erstellung von Skripten, die Bearbeitung und Überprüfung von Inhalten, die Aufnahme von Videomaterial von Live-Veranstaltungen und die Verwendung spezieller Tools zur Erstellung von Untertiteln. Durch die Einhaltung bewährter Praktiken in der Vorproduktionsphase können Nachrichtenredaktionen qualitativ hochwertige Untertitel erstellen, die das Schauerlebnis der Zuschauer:innen verbessern.

    Aufgaben in der Produktion

    In der Produktionsphase erstellt die Untertitler:innen die Untertitel mithilfe spezieller Software und Tools. Diese Phase umfasst mehrere wichtige Aufgaben, darunter:

    Aufgaben in der Produktion
    • Untertitel Timing

      Die Untertitler:innen müssen die Untertitel zeitlich richtig abstimmen, damit sie mit den gesprochenen Worten übereinstimmen und zum richtigen Zeitpunkt auf dem Bildschirm erscheinen. Des Weiteren müssen die Untertitler:innen dafür sorgen, dass die Untertitel mit dem Audio- und Videoinhalt synchronisiert sind, damit sie zum richtigen Zeitpunkt und für die richtige Dauer auf dem Bildschirm erscheinen.

    • Auswahl von Schriftart und Stil

      Die Untertitler:innen müssen auch eine Schriftart und einen Stil wählen, die leicht zu lesen sind und den Inhalt des Videos ergänzen. Sie müssen eine Schriftgröße und einen Stil wählen, die auf verschiedenen Geräten gut lesbar sind, wobei die Auflösung und die Bildschirmgröße des Anzeigegeräts berücksichtigt werden müssen. Außerdem müssen die Untertitler:innen wählt auch eine Farbe, die einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund bietet, um sicherzustellen, dass die Untertitel gut lesbar sind.

    • Qualitätsprüfung

      Die Qualitätskontrolle ist ein wichtiger Teil der Produktionsphase, um sicherzustellen, dass die Untertitel korrekt sind und den technischen Anforderungen für die Ausstrahlung entsprechen. Der Untertitler prüft die Untertitel auf Genauigkeit, Lesbarkeit und Konsistenz und stellt sicher, dass sie mit den gesprochenen Worten übereinstimmen und die gleiche Bedeutung vermitteln. Die Untertitler:innen prüfen auch auf Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler und stellen sicher, dass die Untertitel gut strukturiert und leicht zu verstehen sind.

    Die Produktionsphase ist ein wichtiger Teil des Untertitelungsprozesses, der die Genauigkeit und Qualität der Untertitel gewährleistet. Diese Phase umfasst mehrere wichtige Aufgaben, darunter das Timing der Untertitel, die Auswahl der Schriftart und des Stils sowie die Qualitätskontrolle. Durch die Einhaltung bewährter Verfahren in der Produktionsphase können Nachrichtenredaktionen qualitativ hochwertige Untertitel erstellen, die das Schauerlebnis der Zuschauer:innen verbessern.

    Aufgaben in der Postproduktion

    Die Postproduktionsphase ist die letzte Phase des Untertitelungsprozesses und umfasst mehrere wichtige Aufgaben, die die Genauigkeit und Qualität der Untertitel sicherstellen. Zu diesen Aufgaben gehören:

    Aufgaben in der Postproduktion
    • Qualitätskontrollverfahren für Untertitel in einer Nachrichtenredaktion

      In dieser Phase prüfen die Untertitler:innen die Untertitel auf Genauigkeit, Lesbarkeit und Konsistenz. Die Untertitler:innen stellen sicher, dass die Untertitel mit den gesprochenen Worten übereinstimmen und denselben Sinn vermitteln. Er sucht nach Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehlern und stellt sicher, dass die Untertitel gut strukturiert und leicht zu verstehen sind. Außerdem überprüfen die Untertiler:innen die Lesbarkeit der Untertitel, indem er die Schriftgröße, den Stil und die Farbe überprüft, um sicherzustellen, dass sie auf verschiedenen Geräten gut lesbar sind.

    • Prüfung von Untertiteln auf technische Kompatibilität mit Übertragungsstandards

      Die Untertitler:innen müssen die Untertitel testen, um sicherzustellen, dass sie den technischen Anforderungen für die Ausstrahlung entsprechen. Er prüft das Format, die Auflösung und die Bildrate, um sicherzustellen, dass die Untertitel mit dem Sendestandard kompatibel sind. Des weiteren prüfen die Untertiler:innen auch die Synchronisation der Untertitel mit dem Audio- und Videoinhalt, um sicherzustellen, dass sie zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Dauer auf dem Bildschirm erscheinen.

    • Kodierung

      Nachdem die Untertitel getestet und überprüft wurden, kodieren die Untertiteler:innen sie in das Video. Die Untertiteler:innen sorgen dafür, dass die Untertitel mit dem Audio- und Videoinhalt synchronisiert sind und zum richtigen Zeitpunkt auf dem Bildschirm erscheinen. Ausserdem sorgen die Untertitler:innen dafür, dass die Untertitel den technischen Anforderungen für die Ausstrahlung entsprechen und von hoher Qualität sind.

    • Zustellung

      Nach der Kodierung der Untertitel in das Video liefern die Untertitler:innen das Endprodukt an die Kunden:innen, sei es ein Fernsehsender oder ein Streaming-Dienst. Die Untertitler:innen stellen den Kunde:innen die kodierten Video- und Untertiteldateien zur Verfügung und stellt damit sicher, dass die Kunden über alle notwendigen Materialien für die Ausstrahlung oder das Streaming des Nachrichtenbeitrags verfügen.

    • Archivierung

      Schließlich archivieren die Untertitler:innen die Untertitel für die künftige Verwendung und zum Nachschlagen. Die Untertitler:innen speichern die Untertitel an einem sicheren Ort, um sicherzustellen, dass sie leicht zugänglich und abrufbar sind, falls sie für zukünftige Sendungen oder Aktualisierungen benötigt werden.

    Die Postproduktionsphase ist eine kritische Phase im Untertitelungsprozess, die die Genauigkeit und Qualität der Untertitel gewährleistet. Diese Phase umfasst mehrere wichtige Aufgaben, darunter Qualitätskontrollverfahren, das Testen von Untertiteln auf technische Kompatibilität mit Sendestandards, Kodierung, Bereitstellung und Archivierung. Durch die Einhaltung bewährter Verfahren in der Postproduktionsphase können Nachrichtenredaktionen qualitativ hochwertige Untertitel erstellen, die das Schauerlebnis der Zuschauer:innen verbessern.

    Tools und Techniken für die Untertitelung

    Untertitelungssoftware

    Untertitelungssoftware ist ein wichtiges Werkzeug für Untertitler:innen in der Nachrichtenredaktion. Sie ermöglicht es ihnen, Untertitel effizient und genau zu erstellen und sie mit dem Audio- und Videoinhalt zu synchronisieren. Es gibt verschiedene Untertitelungsprogramme, darunter Aegisub, Subtitle Workshop, Adobe Premiere Pro und viele andere. Diese Software Optionen bieten eine Reihe von Funktionen, wie zum Beispiel Timing-Anpassungen, Textformatierung, Rechtschreibprüfung und vieles mehr, die es den Untertitler:innen erleichtern, qualitativ hochwertige Untertitel zu erstellen. Manche Software bietet auch die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Teammitgliedern an Untertiteln zu arbeiten und lässt sich problemlos in andere Videobearbeitungssoftware integrieren.

    Standards für Captioning und Untertitelung

    Standards für Captioning und Untertitelung sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Untertitel für ein breites Publikum zugänglich sind. Die am häufigsten verwendeten Standards sind die Closed-Captioning-Standards (CEA-608 und CEA-708) und die Untertitelungsstandards (EBU-TT und TTML). Diese Standards stellen sicher, dass die Untertitel auf verschiedenen Geräten und Plattformen korrekt angezeigt werden und den Zuschauer:innen ein einheitliches Seherlebnis bieten. Die Standards stellen auch sicher, dass die Untertitel mit Zugänglichkeitssystemen wie Bildschirmlesegeräten kompatibel sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

    Common Techniques for Subtitling News Content

    Die Untertitelung von Nachrichteninhalten stellt besondere Herausforderungen dar, zum Beispiel das Zusammenfassen langer Texte und die Übersetzung idiomatischer Ausdrücke. Untertitler:innen setzen Techniken wie Komprimierung und Zusammenfassung ein, um die wichtigsten Punkte des Nachrichtenbeitrags effektiv zu vermitteln. Bei der Komprimierung wird die Länge der Untertitel durch das Entfernen überflüssiger Wörter oder Sätze reduziert, während bei der Zusammenfassung längere Passagen zu kürzeren Sätzen zusammengefasst werden, ohne dass der Sinn verloren geht. Untertitler:innen stehen auch vor Herausforderungen wie der Übersetzung von kulturspezifischen Begriffen und Ausdrücken und der Anpassung der Lesegeschwindigkeit an die gesprochenen Worte. So müssen die Untertitler:innen beispielsweise die Lesegeschwindigkeit an das Tempo der Sprecher:innen anpassen oder den Kontext der Geschichte berücksichtigen, um die beabsichtigte Bedeutung genau zu vermitteln.

    Vorteile und Nachteile von Untertitelung in einer Nachrichtenredaktion

    Vorteile von Untertitelung in der Nachrichtenredaktion

    Die Untertitelung bietet in einer Nachrichtenredaktion mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht sie es den Zuschauer:innen mit eingeschränktem Hörvermögen, die Nachrichten zu verstehen. Dies ist ein wesentlicher Aspekt der Barrierefreiheit, da so sichergestellt wird, dass alle Zugang zu den Nachrichten Inhalten haben. Darüber hinaus erweitert die Untertitelung die Zielgruppe der Zuschauer:innen, da die Inhalte in verschiedenen Sprachen angeboten werden. Auf diese Weise können die Sender ein breiteres Publikum erreichen und die Wirkung und Relevanz der Nachrichten insgesamt erhöhen. Die Untertitelung verbessert auch das Schauerlebnis, indem sie eine zusätzliche Informationsebene und einen zusätzlichen Kontext zu den Nachrichten liefert.

    Nachteile von Untertitelung in der Nachrichtenredaktion

    Die Untertitelung bietet zwar mehrere Vorteile, hat aber auch einige Nachteile. Der Untertitelungsprozess kann zeitaufwändig sein und erfordert erhebliche Anstrengungen und Ressourcen, um genaue Untertitel zu erstellen, die mit dem gesprochenen Wort übereinstimmen und die gleiche Bedeutung vermitteln. Außerdem erfordert die Untertitelung Genauigkeit und Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass die Untertitel fehlerfrei sind und den technischen Anforderungen für die Ausstrahlung genügen. Dies kann eine Herausforderung sein, da die Untertitler:innen genau auf die Details achten und innerhalb enger Fristen arbeiten müssen. Schließlich kann die Untertitelung kostspielig sein, da spezielle Software, Hardware und Personal benötigt werden, um die Qualität und Genauigkeit der Untertitel zu gewährleisten.

    Durch die Abwägung dieser Vor- und Nachteile können Nachrichtenredaktionen fundierte Entscheidungen über die Einbeziehung von Untertiteln in ihre Sendeinhalte treffen.

    Untertitelung in einer Nachrichtenredaktion mit Amberscript

    Amberscript ist eine beliebte Untertitelungssoftware, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz Audio- und Videoinhalte in Text transkribiert und so die Erstellung von Untertiteln für Untertitler:innen einfacher und schneller macht. Die Software bietet eine Reihe von Funktionen, die den Untertitelungsprozess effizienter machen, wie zum Beispiel automatische Zeitkodierung, Formatierungsoptionen und Tools für die Zusammenarbeit. Mit Amberscript können Untertitler:innen Audio- oder Videodateien einfach in die Plattform importieren und erhalten innerhalb weniger Minuten eine Transkription. Die Software nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Genauigkeit der Transkriptionen im Laufe der Zeit zu verbessern, was sie zu einem zuverlässigen Werkzeug für die Untertitelung von Nachrichteninhalten macht.

    Hochladen

    Laden Sie Ihre Audiodatei hoch. Unsere Spracherkennungssoftware erstellt eine erste Version der Untertitel für Ihr Audio, die Sie in unserem Online-Editor für eine 10-fache Zeitersparnis verbessern können.

    Bearbeiten

    Wir verbinden Ihr Audio mit den Untertiteln in unserem Online-Editor und richten sie perfekt aus, was Sie im Untertitel-Vorschaufenster sehen können. Sie können Ihren Text mühelos neu ausrichten, anpassen und durchsuchen.

    Exportieren

    Exportieren Sie Ihr Audiomaterial mit Untertiteln oder die Untertitel separat in Text-, SRT-, VTT- oder EBU-STL- und vielen anderen Formaten, optional mit Zeitstempel und Sprecherunterscheidung.

    Einer der Hauptvorteile von Amberscript ist die Möglichkeit, den Zeitkodierungsprozess zu automatisieren. Mit dieser Funktion können Untertitler:innen die Untertitel automatisch mit dem Audio- und Videoinhalt synchronisieren und so den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Erstellung präziser Untertitel reduzieren. Die Software bietet auch Formatierungsoptionen wie Schriftart und -größe, Farbe und Platzierung, wodurch die Untertitler eine größere Flexibilität bei der Erstellung von Untertiteln erhalten, die zum Ton und Stil des Nachrichtenbeitrags passen.

    Amberscript bietet auch Tools für die Zusammenarbeit, mit denen Untertitler:innen in Echtzeit an einem Projekt zusammenarbeiten können. Diese Funktion ist besonders nützlich für Redaktionen, in denen mehrere Untertitler:innen gleichzeitig an einer Geschichte arbeiten können. Die Kollaborationstools ermöglichen es den Untertitler:innen, Feedback auszutauschen, Untertitel zu bearbeiten und die Konsistenz des gesamten Projekts sicherzustellen, wodurch die Gesamtqualität der Untertitel verbessert wird.

    Schließlich bietet Amberscript eine Genauigkeitsgarantie, die sicherstellt, dass die Untertitel fehlerfrei sind und die erforderlichen technischen Anforderungen für die Ausstrahlung erfüllen. Diese Funktion gibt den Redaktionen die Gewissheit, dass ihre Untertitel den erforderlichen Standards entsprechen, wodurch das Risiko von Fehlern oder technischen Problemen während der Ausstrahlung verringert wird.

    Häufig gestellte Fragen

    • Kann ich die Untertitel direkt auf mein Video brennen?

      Wenn Sie das Transkript als SRT-, EBU-STL- oder VTT-Datei exportiert haben, können Sie es mithilfe einer Videobearbeitungssoftware problemlos auf Ihr Video brennen.

    • Welche Untertitel-Dateiformate werden unterstützt?

      Mit unserer Software können Sie das Transkript aus der Video- oder Audiodatei als SRT-, EBU-STL- oder VTT-Datei exportieren.

    • In welche Sprachen können Sie Untertitel übersetzen?

      Für unsere manuellen Untertitelungsdienste arbeiten wir mit einem Netzwerk von Sprachexpert:innen in 15 verschiedenen Sprachen. Finden Sie hier heraus, welche. Wenn die von Ihnen gewünschte Sprache nicht auf der Liste steht, treten Sie bitte per Kontaktformular mit uns in Verbindung.

    • Wie bestelle ich übersetzte Untertitel?

      Um übersetzte Untertitel anzufordern, können Sie Ihre Datei wie üblich hochladen, danach den Service „Untertitel“, und die Option „Manuell“auswählen. Daraufhin können Sie die Zielsprache(n) festlegen. Wenn die von Ihnen gewünschte Sprache nicht auf der Liste zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Kontaktformular.

    • Kann ich die Position der übersetzten Untertitel ändern?

      Dazu muss ein Videoeditor wie VLC verwendet werden. Gehen Sie zu Werkzeuge > Einstellungen[CTRL + P] Wählen Sie unter Einstellungen anzeigen die Option Alle, um die Einstellungen zu wechseln. Gehen Sie zu Eingabe/Codecs > Untertitel-Codecs > Untertitel. Stellen Sie die Untertitelausrichtung unter Text-Untertiteldecoder nach links, rechts oder mittig ein.

    Interesting topics