Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Die Untertitelung ist ein wichtiger Bestandteil der Nachrichtenmedien, der es den Nachrichtenagenturen ermöglicht, ein breiteres Publikum zu erreichen. Außerdem können sie so sicherstellen, dass ihre Inhalte auch für Zuschauer:innen mit Hörbehinderungen zugänglich sind. Während herkömmliche Untertitelungsprozesse oft zeitaufwändig und kostspielig sind, hat der zunehmende Einsatz von freiberuflichen Übersetzer:innen in Nachrichtenredaktionen neue Möglichkeiten für schnellere Bearbeitungszeiten und genauere Übersetzungen eröffnet. Dieser Artikel befasst sich mit der Rolle der Untertitelung in Redaktionen, dem Aufkommen freiberuflicher Übersetzer in diesem Prozess, Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihnen. Darüber hinaus werden bewährte Verfahren für die Integration freiberuflicher Übersetzer:innen in Ihre Arbeitsabläufe sowie Fallstudien zu erfolgreichen Implementierungen vorgestellt.
Die Untertitelung ist ein unschätzbares Instrument für Nachrichtenorganisationen, das es ihnen ermöglicht, ihre Reichweite zu vergrößern und ein größeres und vielfältigeres globales Publikum anzusprechen. Von aktuellen Nachrichten, politischen Debatten und investigativen Berichten bis hin zu Unterhaltungssendungen ermöglicht die Untertitelung den Zuschauer:innen, Inhalte über mehrere Sprachbarrieren hinweg in Echtzeit zu konsumieren. Darüber hinaus ermöglicht die Untertitelung gehörlosen oder schwerhörigen Menschen den Zugang zu hochwertigen Programmen, da sie die Audiokomponenten eines Videos verstehen können, ohne auf Dolmetscher:innen oder Freunde angewiesen zu sein.
In den hart umkämpften Nachrichtenredaktionen stehen die Reporter:innen unter dem enormen Druck, so schnell wie möglich aktuelle Informationen über aktuelle Ereignisse in der ganzen Welt zu liefern. Da bleibt oft wenig Zeit für genaue Übersetzungen – eine Aufgabe, die viel Liebe zum Detail und kulturelles Feingefühl erfordert, aber auch ein hohes Maß an sprachlicher Kompetenz und Fachwissen. Aus diesem Grund wenden sich viele Nachrichtenagenturen an freiberufliche Übersetzer, die über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen um knappe Fristen einzuhalten. Gleichzeitig liefern sie qualitativ hochwertige Übersetzungen, die sowohl genau als auch kulturell angemessen sind.
Angesichts des potenziellen Einflusses auf die öffentliche Meinung zu aktuellen Ereignissen und anderen wichtigen Themen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Übersetzungen von Untertiteln präzise und frei von jeglichen Fehldarstellungen oder Fehlinterpretationen sind, die zu erheblichen Missverständnissen bei Zuschauer:innen mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Kulturkreisen mit unterschiedlichen Sprachen führen könnten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle freiberufliche Übersetzer:innen, die von einer Nachrichtenredaktion beauftragt werden, sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache gut beherrschen. Sie sollten außerdem über ausreichende Kenntnisse der relevanten Themen verfügen, um präzise Übersetzungen anfertigen zu können, die auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten sind.
Der Erfolg der digitalen Medien hat die heutige Nachrichtenbranche verändert und stellt traditionelle Nachrichtensender im Wettbewerb um Zuschauer:innen vor Chancen und Herausforderungen. Dies setzt Reporter:innen und Redakteur:innen gleichermaßen unter immensen Druck, große Mengen an sich schnell entwickelnden Informationen schnell zu verarbeiten. Außerdem müssen sie den Zuschauer:innen in verschiedenen Ländern und Kulturen genaue Informationen in mehreren Sprachen liefern. Diese Aufgabe ist ohne den Einsatz von freiberuflichen Übersetzer:innen, die zeitnahe Übersetzungen mit einem hohen Maß an Genauigkeit und kulturellem Feingefühl liefern können, nahezu unmöglich.
Für viele Redaktionen ist es aufgrund von Budget- oder Zeitmangel im Zusammenhang mit bestimmten Projekten oder Themen nicht möglich, interne Vollzeitübersetzer:innen einzustellen. In solchen Fällen ermöglicht die Beauftragung von freiberuflichen Übersetzer:innen den Zugang zu schnellen Übersetzungen zu wettbewerbsfähigen Preisen und bietet mehr Flexibilität bei knappen Fristen oder begrenzten Ressourcen. Gleichzeitig wird ein hohes Maß an Genauigkeit und die von der Organisation festgelegten Qualitätssicherungsstandards erreicht.
Pflegen Sie eine offene, direkte Kommunikation mit den Freiberufler:innen, um sicherzustellen, dass beide Parteien ein klares Verständnis der Projektanforderungen und -fristen haben. Dazu gehören detaillierte Anweisungen zum Umfang der Arbeit und zum gewünschten Ergebnis sowie realistische Erwartungen hinsichtlich der Bearbeitungszeiten für jede Aufgabe oder jeden Auftrag, der ihnen übertragen wird. Schaffen Sie ein System von Feedbackschleifen zwischen Redaktionsleiter:innen und Freiberufler:innen, um den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass während des gesamten Arbeitsablaufs angemessene Unterstützung geleistet wird. Beispiele hierfür sind regelmäßige Rückmeldungen per Videoanruf oder E-Mail, zeitnahe Antworten auf Anfragen, Klärung von Aufgaben, falls erforderlich, und gegebenenfalls prompte Rückmeldungen auf Änderungswünsche von Redakteur:innen oder Zuschauer:innen.
Bieten Sie wettbewerbsfähige Löhne an, die sich an der Komplexität der einzelnen Untertitelungsaufgaben orientieren und auch die lokalen Währungen und Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Ländern oder Regionen berücksichtigen, in denen die freiberuflichen Übersetzer tätig sind. Dies sollte ein Anreiz für die Freiberufler:innen sein, qualitativ hochwertige Übersetzungen zu liefern. Gleichzeitig können sie ihre finanzielle Stabilität bewahren, ohne dass sie ihre eigene Zeit oder ihre Ressourcen opfern müssen, um ein Projekt innerhalb der festgelegten Fristen abzuschließen. Bieten Sie zusätzliche Anreize wie Boni oder künftige Projekte an, wenn bestimmte Benchmarks bei bestimmten Aufträgen erreicht werden, um Freiberufler:innen zu motivieren, die bei besonders schwierigen Aufgaben oder Aufträgen mit kurzen Bearbeitungszeiten außergewöhnliche Ergebnisse liefern oder die Erwartungen übertreffen.
Implementieren Sie ein Qualitätssicherungsprotokoll, das mehrere Korrekturrunden durch mehrere Redakteur:innen (vorzugsweise Muttersprachler:innen) vorsieht, bevor Untertitel für die Öffentlichkeit freigegeben werden. Damit stellen Sie die Genauigkeit, Einheitlichkeit, Klarheit, kulturelle Angemessenheit usw. für alle Sprachen sicher, die in den weltweiten Übersetzungsprojekten der Nachrichtenredaktion verwendet werden. Einsatz automatisierter Tools wie Software zur automatischen Spracherkennung (ASR) für Vorabprüfungen vor der manuellen Überprüfung durch Redakteur:innen, um die Effizienz und Genauigkeit zu maximieren und gleichzeitig Fehler zu minimieren, die durch überstürzte Prozesse aufgrund knapper Fristen bei Live-Übertragungen oder Eilmeldungen entstehen, die sofortige Aufmerksamkeit von Übersetzungsteams weltweit erfordern.
Behandeln Sie freiberufliche Übersetzer:innen als Teil des Redaktionsteams, indem Sie ihre Beiträge anerkennen, die Transparenz während der gesamten Zusammenarbeit fördern und ein Umfeld des gegenseitigen Respekts zwischen allen am Untertitelungsworkflow beteiligten Parteien schaffen. Dazu gehören Höflichkeit bei der Erörterung von Aufgaben oder Aufträgen mit Freiberufler:innen sowie pünktliche Zahlungen für abgeschlossene Arbeiten, unabhängig davon, ob das Projekt erfolgreich ist oder nicht. Führen Sie ein transparentes Feedback-System ein, das es beiden Seiten ermöglicht, ehrliche Kritik zu üben und gleichzeitig die Leistung zu würdigen, wenn sie angemessen ist, ohne Angst vor Vergeltung oder Verweis. Eine solche offene Kommunikation fördert das Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Gemeinschaft der Übersetzer:innen und stärkt die Loyalität gegenüber Ihrem Unternehmen, was zu einer langfristigen Zusammenarbeit mit denselben Freiberufler:innen in der Zukunft beitragen kann.
Nutzen Sie bei der Auswahl von freiberuflichen Übersetzer:innen die Macht der verschiedenen Perspektiven, um Genauigkeit, kulturelle Sensibilität und eine angemessene Repräsentation in allen Sprachen zu gewährleisten, die für Untertitelungsprojekte in Ihrer Nachrichtenredaktion verwendet werden. Dies könnte bedeuten, dass Sie sich an Muttersprachler:innen in anderen Teilen der Welt wenden oder das Feedback von Fokusgruppen einbeziehen, die sich aus Zuschauer:innen aus verschiedenen Ländern oder Regionen zusammensetzen. Diese können Einblicke in lokale Dialekte, Slangausdrücke usw. geben, die von Nicht-Muttersprachler:innen, die an Übersetzungen für bestimmte Projekte arbeiten, möglicherweise nicht richtig verstanden werden. Bemühen Sie sich bewusst um Integration in allen Aspekten Ihrer Zusammenarbeit, indem Sie Freiberufler:innen ermutigen, ihre einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen mit dem Redaktionsteam zu teilen, und indem Sie aktiv nach Übersetzern mit unterschiedlichem Hintergrund suchen. Dadurch wird eine größere Vielfalt an Stimmen erreicht, die in Ihren Untertitelungsprojekten vertreten sein können.
Wenn Redaktionen diese Tipps befolgen, können sie sicherstellen, dass sie das Beste aus ihrer Partnerschaft mit freiberuflichen Übersetzer:innen herausholen und eine starke Vertrauens- und Respektbasis aufbauen, um langfristig erfolgreiche Untertitelungsprojekte zu realisieren. Gleichzeitig werden die freiberuflichen Übersetzer:innen besser verstehen, was von ihnen erwartet wird und wie sie sich verhalten sollten, um erfolgreich zu sein.
Laden Sie Ihre Datei hoch. Unsere Spracherkennungssoftware erstellt eine erste Version der Untertitel für Ihr Audio, die Sie in unserem Online-Editor für eine 10-fache Zeitersparnis verbessern können.
Wir verbinden Ihr Audio mit den Untertiteln in unserem Online-Editor und richten sie perfekt aus, was Sie im Anzeigefenster für die Untertitel sehen können. Sie können Ihren Text mühelos neu ausrichten, anpassen und durchsuchen.
Exportieren Sie Ihr Audiomaterial mit Untertiteln oder die Untertitel separat in Text-, SRT-, VTT- oder EBU-STL- und vielen anderen Formaten, optional mit Zeitstempel und Unterscheidung der Sprecher:innen.
In der modernen und hochdigitalisierten Welt von heute können Nachrichtenredaktionen eine Vielzahl fortschrittlicher technologischer Tools nutzen, um ihren Untertitelungs-Workflow zu rationalisieren und zu optimieren. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie die Effizienz und Genauigkeit beim Einsatz von Technologie im Untertitelungsprozess maximieren können:
Die Zusammenarbeit mit freiberuflichen Übersetzer:innen bei der Untertitelung von Nachrichtensendungen birgt einige Herausforderungen und Hindernisse, die es zu bewältigen gilt, um den Erfolg sicherzustellen. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie diese Probleme bei der Zusammenarbeit mit Freiberufler:innen am besten bewältigen können:
Vereinbaren Sie vor Beginn eines gemeinsamen Projekts eine Reihe von Richtlinien zwischen den Redaktionen und den freiberuflichen Übersetzer:innen in Bezug auf Erwartungen, Fristen, Zahlungsbedingungen und andere Details wie benötigte Software oder Tools. Dies trägt dazu bei, mögliche Missverständnisse während der Zusammenarbeit zu vermeiden, die durch unterschiedliche Arbeitsstile beider Parteien entstehen können.
Nutzen Sie Cloud-basierte Kommunikationsplattformen wie Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams, die eine Interaktion in Echtzeit zwischen allen Mitgliedern des Projektteams ermöglichen, unabhängig von ihrem geografischen Standort oder ihren muttersprachlichen Kenntnissen. So können sich alle am Untertitelungsprozess Beteiligten besser verständigen, und freiberufliche Übersetzer:innen aus der ganzen Welt können sich effektiver an Projekten beteiligen, ohne weite Strecken für physische Treffen oder Telefonkonferenzen auf sich nehmen zu müssen.
Zahlen Sie wettbewerbsfähige Tarife, die den Branchenstandards entsprechen, um Talente von höchster Qualität anzuziehen. Belohnen Sie aber auch diejenigen Mitglieder, die Engagement und Einsatz zeigen, um Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, insbesondere wenn enge Fristen einzuhalten sind.
Schaffen Sie Bonusanreize, die freiberufliche Übersetzer:innen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit belohnen, zum Beispiel durch Preisnachlässe auf künftige Projekte oder durch Anerkennungsprogramme, die ihre Arbeit hervorheben und sie so motivieren, sich auch unter dem Druck kürzerer Bearbeitungszeiten, wie sie heute von den Redaktionen weltweit erwartet werden, um qualitativ hochwertige Übersetzungen zu bemühen.
Integrieren Sie automatisierte Prüfungen in den Untertitelungs-Workflow, die auf häufige Grammatikfehler, Tippfehler, falsche Syntax und andere Fehler achten. Diese könnten die Gesamtgenauigkeit der Übersetzungen beeinträchtigen, bevor sie veröffentlicht werden. Auf diese Weise können Sie die Einheitlichkeit über mehrere Sprachen hinweg sicherstellen, die in verschiedenen Projekten verwendet werden, und gleichzeitig Zeit für manuelle Bearbeitungsprozesse einsparen, die mit den engen Fristen verbunden sind, die heutzutage von den Redaktionen erwartet werden.
Führen Sie Algorithmen mit künstlicher Intelligenz in Ihren Arbeitsablauf ein, die feine Nuancen zwischen verschiedenen Dialekten (zum Beispiel regionalem Slang) in verschiedenen Sprachen erkennen können. Dadurch wird die Genauigkeit der Übersetzungen auch bei unbekannten Kulturen oder Regionen gewährleistet, was den Redaktionen hilft, ein hohes Maß an Qualitätskontrolle bei allen am Untertitelungsprozess beteiligten Mitarbeiter:innen aufrechtzuerhalten, unabhängig von deren muttersprachlichen Kenntnissen zu einem bestimmten Zeitpunkt im Lebenszyklus eines Projekts.
Insgesamt kann der Einsatz von Technologie im Untertitelungsprozess Nachrichtenredaktionen helfen, Zeit zu sparen, Kosten zu senken und die Genauigkeit in allen Sprachen zu gewährleisten. Gleichzeitig lassen sich effizientere Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit freiberuflichen Übersetzer:innen aus aller Welt schaffen.
Mit der zunehmenden Globalisierung ist es für viele Redaktionen unerlässlich geworden, freiberufliche Übersetzer:innen in ihre Arbeit einzubeziehen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Nachrichtenredaktionen und freiberuflichen Übersetzer:innen, die den Wert der Einbindung von internationalen Spezialist:innen in Untertitelungsprojekte zeigen.
BBC World News, ein großer internationaler Nachrichtensender, hat freiberufliche Übersetzer:innen erfolgreich in seinen Arbeitsablauf für Untertitelung und Captioning integriert. Durch den effektiven Einsatz von Cloud-basierten Speicherlösungen wie Dropbox, Google Drive und Microsoft OneDrive hat BBC World News ein effizientes System für den schnellen und sicheren Austausch von Dokumenten mit Übersetzer:innen aus aller Welt geschaffen. Darüber hinaus wurden automatisierte Überprüfungen innerhalb des Untertitelungs-Workflows eingesetzt, um häufige Fehler wie Tippfehler und falsche Syntax zu erkennen. Dadurch konnte ein hohes Maß an Qualitätskontrolle bei allen am Prozess beteiligten Mitarbeiter:innen gewährleistet werden, unabhängig von Sprachkenntnissen oder geografischen Standorten. Diese Zusammenarbeit erwies sich als erfolgreich und trug dazu bei, dass BBC World News seinen Ruf als international führendes Unternehmen für mehrsprachige Nachrichtensendungen aufrechterhalten konnte.
CNN International war auch in der Lage, freiberufliche Übersetzer:innen erfolgreich in seine Untertitelungsarbeiten einzubinden, indem es KI-Algorithmen zur Erkennung feiner Unterschiede zwischen Dialekten in verschiedenen Sprachen einsetzte. Dies ermöglichte es dem Unternehmen, Genauigkeit zu gewährleisten, selbst wenn es um unbekannte Kulturen oder Regionen ging. Durch die Einführung dieser Technologie in den Arbeitsablauf war CNN International in der Lage, ein hohes Maß an Qualitätskontrolle bei allen beteiligten Mitarbeitern aufrechtzuerhalten und gleichzeitig bei Bedarf auf neues Material zuzugreifen, ohne dass es zu Verzögerungen durch technische Probleme im Zusammenhang mit dem Datenabruf oder den Sprachkenntnissen der freiberuflichen Übersetzer:innen kam, die an Projekten außerhalb ihrer Heimatländer arbeiteten. Diese erfolgreiche Integration trug dazu bei, dass CNN International zu einer führenden Quelle für die internationale Nachrichtenberichterstattung in mehreren Sprachen rund um den Globus wurde.
Al Jazeera Media Network ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Einbindung von Freiberufler:innen in den Arbeitsablauf durch aussagekräftiges Feedback während der Zusammenarbeit zum Erfolg geführt werden kann. Durch konstruktive Kritik an allen Problemen, die während der Fertigstellung eines Projekts auftreten, sowie durch das Angebot von Preisnachlässen für zukünftige Projekte. Außerdem wurden Anerkennungsprogramme angeboten, die den Beitrag der freiberuflichen Übersetzer:innen hervorheben. Al Jazeera war in der Lage, diese Mitarbeiter:innen dazu zu motivieren, selbst unter den knappen Fristen, die mit der heutigen Berichterstattung verbunden sind, qualitativ hochwertigere Übersetzungen anzufertigen. Dies zeigt, wie wirkungsvoll die Zusammenarbeit sein kann, wenn beide Parteien in allen Phasen des Projektlebenszyklus effektiv miteinander kommunizieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachrichtenredaktionen von der Integration freiberuflicher Übersetzer:innen in ihre Arbeit stark profitieren können. Durch die Nutzung moderner Technologien wie Cloud-basierter Speicherlösungen und KI-Algorithmen zur Erkennung feiner Unterschiede zwischen Dialekten in verschiedenen Sprachen können die Redaktionsteams ein hohes Maß an Qualitätskontrolle in allen Aspekten des Untertitelungsprozesses gewährleisten. Gleichzeitig können sie bei Bedarf schnell auf neues Material zugreifen, ohne dass es zu Verzögerungen aufgrund von technischen Problemen oder Sprachkenntnissen kommt. Die Erfolgsgeschichten von BBC World News, CNN International und Al Jazeera Media Network zeigen, wie leistungsfähig die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Parteien sein kann. Und zwar dann, wenn beide Seiten in allen Phasen des Projektzyklus effektiv miteinander kommunizieren.