Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Die Stärke des Internets liegt in seiner Universalität.
Der Zugang für alle, unabhängig von einer Behinderung, ist ein wesentlicher Aspekt.Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web
Die Begriffe Universalität des Internets, Zugänglichkeit und Web bzw. digitale Zugänglichkeit sind miteinander verbunden, unterscheiden sich jedoch durch die Ebenen der Zuständigkeit und den Umfang ihrer Anwendungen.
Internet-Universalität ist ein Begriff, der 2013 von der UNESCO geschaffen wurde, um ihre Vision der Internetpolitik zusammenzufassen.
Kurz gesagt, misst Universalität die Barrierefreiheit des Zugangs zum Internet (unter Verwendung von Indikatoren wie physische Ressourcen, Privatsphäre und staatliche Filterung und Sperrung).
Dabei werden Nutzer:innen mit oder ohne Behinderung berücksichtigt, die beim Zugang zu digitalen Inhalten auf Hindernisse stoßen könnten, wie zum Beispiel alte Geräte oder schlechter Internetanschluss.
Barrierefreiheit als eine Säule der Universalität umfasst alle digitalen Unterschiede, einschließlich Lese- und Schreibfähigkeit, Sprache, Geschlecht oder Behinderung.
Die Begriffe „digitale Zugänglichkeit“ und „Web-Zugänglichkeit“ beziehen sich auf Nutzer:innen mit irgendeiner Form von Behinderung (visuell, auditiv, kognitiv, usw.). Ihr Anwendungsbereich beginnt dort, wo die Nutzer:innen bereits Zugang zu digitalen Inhalten haben, und befasst sich damit, wie gut die online verfügbaren Informationen an ihre Bedürfnisse angepasst sind.
Die digitale Barrierefreiheit bezieht sich auf jede Form digitaler Inhalte, einschließlich elektronischer Dokumente, Audio- und Videodateien, während sich die Webzugänglichkeit auf Websites und damit verbundene Inhalte konzentriert.
Die UNESCO hat Indikatoren für Regierungen und andere Interessengruppen entwickelt, um ihre Internetumgebung zu messen. Die Rahmenbedingungen wurden im April 2019 veröffentlicht und enthalten 303 Indikatoren (109 Kernindikatoren).
Die Organisation hat die Säulen der Internet-Universalität als die ROAM-Prinzipien identifiziert.
R – dass das Internet auf den Menschenrechten basiert (human Rights)O – dass es offen ist (Open)A – dass es für alle zugänglich sein sollte (Accessible)M – es wird durch die Beteiligung mehrerer Interessengruppen gefördert (Multi stakeholder)
Jede dieser Säulen hat 3 bis 5 Themen, die sich in Indikatoren aufschlüsseln lassen, mit denen öffentliche und private Einrichtungen ihre Einhaltung bewerten können. UNESCO-Indikatoren für die Universalität des Internets.
Warum ist das wichtig? Das digitale Umfeld ist zwischen und innerhalb der Länder ungleich. Die UNESCO hofft, dass diese Indikatoren den Akteuren als Referenz dienen können, um die notwendigen Maßnahmen zur Förderung integrativer Wissensgesellschaften zu ergreifen.
Natürlich ist es nicht immer möglich, sich an all diese Anwendungsfälle anzupassen, aber einige Sektoren wie der öffentliche Sektor sollten sich darüber im Klaren sein, wer ihre Nutzer:innen sind und wie sie Zugang zu den Informationen erhalten, um sicherzustellen, dass die Botschaft erfolgreich ankommt.
Während andere Säulen der ROAM-Grundsätze von externen und komplexen Faktoren abhängen, können Sie zur Förderung der Zugänglichkeit in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation beitragen, indem Sie die Leitlinien für die Zugänglichkeit von Webinhalten auf Ihre digitalen Inhalte (Website, digitale Dokumente usw.) anwenden.
In einigen Regionen, zum Beispiel in Europa, ist dies für öffentliche Einrichtungen vorgeschrieben, und die Vorschriften gehen dahin, dies für alle verbindlich zu machen.
Selbst wenn Sie nicht verpflichtet sind, die Vorschriften zur digitalen Zugänglichkeit einzuhalten, bietet die Förderung der Inklusion zusätzliche Vorteile.
Die Definition von Universalität ist die Eigenschaft, dass sie von allen Dingen und Menschen geteilt wird. Im Zusammenhang mit dem Internet bezieht sich Universalität auf die Gleichheit des Zugangs zur digitalen Umgebung.
Die digitale Zugänglichkeit wiederum fördert die Inklusion, indem sie die digitalen Inhalte an Menschen mit dauerhaften oder vorübergehenden Behinderungen anpasst.