Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Vor ein paar Jahren war die digitale Kluft zwischen denjenigen, die Zugang zum Internet hatten, und denjenigen, die keinen Zugang hatten. Heute wird die digitale Inklusion als ein viel breiteres Konzept gesehen, da der Zugang der Nutzer:innen zu den in digitaler Form verfügbaren Informationen sehr vielschichtig ist.
Die Förderung einer integrativen Internetumgebung ist eine kollektive Verantwortung! Wir nennen Ihnen 5 praktische Gründe, warum Sie die digitale Zugänglichkeit und Integration in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation fördern sollten.
Nach Untersuchungen der Weltbank haben 17 bis 20 % der Bevölkerung eine vorübergehende oder dauerhafte Behinderung. Allein in Europa würde dieser Teil der Bevölkerung bis zu 148 Millionen Menschen ausmachen.
Wenn man bedenkt, wie frustrierend es für Menschen mit Behinderungen sein kann, sich auf einer nicht angepassten Website zurechtzufinden, kann man verstehen, dass 71 % dieser Nutzer:innen laut der von Click Away Pound im Jahr 2019 durchgeführten Umfrage eine nicht zugängliche Website wegklicken.
Wenn Sie nicht überzeugt sind, können Sie diesen Bericht eines blinden Verbrauchers über seine Erfahrungen bei der Navigation auf nicht barrierefreien Websites lesen.
Barrierefreiheit ist auch mit Benutzungsfreundlichkeit und nutzungszentrierter Erfahrung verbunden. Wenn Sie also die besten Praktiken befolgen, können Sie sicherstellen, dass Sie allen Nutzenden Ihrer Website ein gutes Erlebnis bieten.
Die digitale Zugänglichkeit ist eng mit der Benutzungsfreundlichkeit verknüpft. Was ist damit gemeint? Wenn Ihre Website zugänglich ist, ist sie leichter zu benutzen. Das ist eine Verbesserung für alle Kunden und Kundinnen, denn durch die Einhaltung bewährter Verfahren für die Barrierefreiheit im Internet können Sie sicherstellen, dass alle – unabhängig von persönlichen Kenntnissen oder Fähigkeiten – das finden, was sie brauchen.
Dies hat zur Folge, dass Kunden und Kundinnen Sie nicht mehr anrufen oder kontaktieren müssen, wenn sie nicht in der Lage sind, auf Ihrer Website zu navigieren. So sparen Sie Zeit, senken die Kosten für den Kundendienst und schaffen ein besseres Erlebnis für Ihre Kunden.
Laut Cisco werden Videoinhalte bis 2022 82 % des gesamten Internetverkehrs der Verbraucher:innen ausmachen.
Podcasts und Audio-Inhalte haben in den letzten Jahren ebenfalls stark zugenommen. Um auf den letzten Punkt zurückzukommen, sollten Sie über die Größe des Publikums mit einer Behinderung nachdenken und überlegen, wie wichtig es ist, dass diese Inhalte für sie zugänglich sind.
Wenn Sie Ihre Video- und Audioinhalte für Suchmaschinen wie Google auffindbar machen wollen, müssen Sie die Inhalte in einem Format bereitstellen, das Google lesen kann: Text.
Durch das Hinzufügen von Untertiteln oder Transkripten zu Ihrem Video können die Schlüsselwörter in Ihrem Inhalt mit den Suchanfragen der Nutzer:innen abgeglichen werden, damit Sie gefunden werden können!
Erstellen von Untertiteln – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die digitale Inklusion fördert den fairen Zugang zu Wissen. Es ist das Richtige zu tun, und als solches kann es dazu beitragen, das Image Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation zu verbessern.
Die Förderung von Barrierefreiheit und Inklusion ist gut für die Kultur Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation und steigert folglich die Motivation der Mitarbeiter:innen. Außerdem trägt es dazu bei, dass Ihre Marke in der Wahrnehmung Ihrer Kunden und Kundinnen und Interessierten an Wert gewinnt.
Nehmen Sie dies ernst, denn die Vorteile sind klar.
Lesen Sie mehr zum Thema: Einführung in die Strategieentwicklung für digitale Barrierefreiheit
Dies sollte nicht der einzige Grund für die Förderung der digitalen Eingliederung sein, ist aber sicherlich ein wichtiger Grund. Ab dem 23. September 2020 müssen alle öffentlichen Einrichtungen in den meisten europäischen Mitgliedstaaten die Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte WCAG 2.1 erfüllen, wenn sie Inhalte online veröffentlichen. In den USA war dies bereits vorgeschrieben, und andere Länder gehen in die gleiche Richtung.
In der Praxis bedeutet dies unter anderem, dass Video- und Audioinhalte, die online veröffentlicht werden, mit Transkriptionen oder Untertiteln versehen sein müssen. Die Fortschritte in der ASR-Technologie haben dazu beigetragen, dass diese Richtlinien schneller und kostengünstiger eingehalten werden können.
Mehr erfahren: Digitale Barrierefreiheitility
Warum sollten Sie die digitale Inklusion fördern?