Skip to content
Blog
9 Min. Lesezeit
8 März 2025

Digitale Barrierefreiheit für Behörden 2025: Wichtige Änderungen und praktische Compliance-Strategien

Wenn Sie in einer Regierungsorganisation arbeiten, sei es auf lokaler Ebene oder als EU-weite Behörde, ist Barrierefreiheit wahrscheinlich schon seit einiger Zeit ein Thema für Sie. Die Landschaft der digitalen Barrierefreiheit in der Europäischen Union ist komplex, und für diejenigen, die in Regierungsbehörden arbeiten, erfordert es ständige Aufmerksamkeit, sowohl mit der EU-weiten Gesetzgebung als auch mit den nationalen Gesetzen Schritt zu halten.

Bei aller Konzentration auf die Einhaltung von Vorschriften sollte nicht vergessen werden, worauf es wirklich ankommt – Ihre Inhalte und Dienstleistungen für alle Bürger:innen zugänglich zu machen. Denn die Realität sieht so aus, dass diese Dienste für Millionen von Menschen frustrierenderweise unerreichbar bleiben. Genau aus diesem Grund ergreift die Europäische Kommission mit dem Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA) erneut Maßnahmen.

Aber was bedeutet das für Sie und Ihre Regierungsorganisation? Gibt es neue Regeln? Was müssen Sie konkret tun?

In diesem Artikel gehen wir auf folgende Punkte ein:

  • Die wichtigsten Gesetze zur Barrierefreiheit, die derzeit in Kraft sind
  • Ob der EAA Regierungsbehörden betrifft
  • Wie Sie Barrierefreiheit gewährleisten können, ohne Ihr Budget zu sprengen

Welche Vorschriften sind bereits in Kraft?

Bevor wir uns mit neuen Gesetzen und dem, was barrierefrei sein muss, befassen, wollen wir uns mit den verschiedenen Rechtsvorschriften und Standards für die digitale Barrierefreiheit in Europa befassen.

Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG)

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) bilden das Rückgrat der weltweiten Standards für digitale Barrierefreiheit. Diese Richtlinien, die nun in der Version 2.2 vorliegen, stammen vom World Wide Web Consortium (W3C) und bilden die technische Grundlage für die meisten Gesetze zur Barrierefreiheit. Die WCAG basieren auf vier wesentlichen Grundsätzen: Inhalte müssen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sein (Perceivable, Operable, Understandable, and Robust, kurz: POUR). Jeder Grundsatz enthält spezifische Richtlinien und Erfolgskriterien auf drei Ebenen: A (Grundstufe), AA (Mittelstufe) und AAA (Fortgeschrittene).

Richtlinie über den barrierefreien Webzugang (Richtlinie 2016/2102)

Die Richtlinie über den barrierefreien Webzugang (Richtlinie 2016/2102) zielt speziell auf Websites und mobile Anwendungen des öffentlichen Sektors ab. Diese Richtlinie verpflichtet alle öffentlichen Stellen in der EU, die WCAG 2.2-Standards der Stufe AA zu erfüllen und Erklärungen zur Barrierefreiheit zu veröffentlichen. Sie schreibt auch eine regelmäßige Überwachung und Berichterstattung über die Einhaltung der Vorschriften vor.

Länderspezifische Vorschriften

Einzelne Länder haben ihre eigenen Gesetze eingeführt. Nehmen wir die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in Deutschland – die technische Umsetzung der EU-Richtlinien. Die BITV 2.0 setzt besonders hohe Standards und verlangt, dass die Websites der Bundesregierung zusätzlich zu den Standardanforderungen der Stufe AA die meisten Anforderungen der WCAG 2.2 der Stufe AAA erfüllen. Es wurden auch spezifische Anforderungen für einfache Sprache und Deutsche Gebärdensprache für wichtige Inhalte hinzugefügt.

Das niederländische Gesetz über die digitale Regierung (Wdo) geht noch einen Schritt weiter und verlangt Usability-Tests in der realen Welt. Im Gegensatz zu vielen Ländern, die sich hauptsächlich auf die technische Konformität konzentrieren, verlangt das niederländische Recht den Nachweis, dass Menschen mit Behinderungen tatsächlich Aufgaben mit Hilfe von Regierungsdiensten erledigen können, und nicht nur, dass die Dienste den technischen Standards entsprechen.

Europäischer Rechtsakt zur Barrierefreiheit und seine Bedeutung für Regierungen

Gilt der EAA für Regierungsorganisationen?

Um ein häufiges Missverständnis gleich auszuräumen: Der EAA führt keine externen Audits und keine strengen Strafen für Verstöße des öffentlichen Sektors ein. Stattdessen bleibt die Durchsetzung in erster Linie auf nationaler Ebene, wo von den Regierungen erwartet wird, dass sie ihre Bemühungen zur Einhaltung der Vorschriften selbst überwachen und darüber Bericht erstatten.

Welche Rolle spielt der EAA für Regierungen?

Obwohl der EAA Regierungen nicht zur Einhaltung zwingt, gibt es dennoch einige Dinge zu beachten.

Öffentliches Beschaffungswesen und Auftragsvergabe

Die EAA hat erhebliche Auswirkungen darauf, wie Sie digitale Dienste und Technologien beschaffen sollten. Da das Gesetz vorschreibt, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen des Privatsektors die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllen müssen, können Sie keine nicht konformen Lösungen kaufen.

Zum Beispiel:

  • Beim Kauf von Selbstbedienungskiosken (wie Fahrkartenautomaten, Parkuhren, Geldautomaten) müssen diese die EAA-Barrierefreiheitsstandards erfüllen
  • Cloud-basierte öffentliche Dienstleistungsplattformen oder andere digitale Tools von Anbietern müssen barrierefrei sein
  • Neue Verträge mit Privatunternehmen (für Fahrkartensysteme im öffentlichen Nahverkehr, Bankdienstleistungen, digitale Kommunikationsplattformen) müssen Klauseln zur Barrierefreiheit enthalten

Damit wird die EAA zu einem Standard für die staatliche Technologiebeschaffung, auch wenn sie keine direkten neuen Verpflichtungen für digitale Dienste des öffentlichen Sektors auferlegt.

Barrierefreiheit bei offiziellen Dokumenten und digitaler Kommunikation

Ein weiterer wichtiger Aspekt der EAA ist die Barrierefreiheit bei der Dokumentation. Das Gesetz schreibt vor, dass alle Benutzerinformationen, Handbücher und Verträge im Zusammenhang mit den abgedeckten Produkten und Dienstleistungen barrierefrei sein müssen. Diese Regel gilt zwar hauptsächlich für Privatunternehmen, aber auch Behörden, die Anweisungen oder öffentliche Informationen im Zusammenhang mit EAA-abgedeckten Dienstleistungen bereitstellen, müssen die Barrierefreiheit gewährleisten.

Zum Beispiel:

  • Öffentliche Verkehrsbetriebe müssen sicherstellen, dass Streckennetze, Fahrpläne und Anweisungen in barrierefreien Formaten verfügbar sind
  • Finanzämter, die private E-Filing-Systeme verwenden, müssen sicherstellen, dass die Dokumentation zur Nutzung des Dienstes barrierefrei ist
  • Jegliche Anleitung zur Nutzung elektronischer Identitäts- oder Zahlungsdienste muss für unterstützende Technologien strukturiert sein

Das bedeutet, dass Sie Ihre Richtlinien für die digitale Kommunikation aktualisieren müssen, um sie an die EAA-Standards anzupassen.

Überschneidung mit der Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet

Während die EAA in erster Linie Dienstleistungen des Privatsektors regelt, gilt die Richtlinie zur Barrierefreiheit im Internet (WAD) weiterhin direkt für den öffentlichen Sektor und verlangt, dass

  • Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Einrichtungen müssen die WCAG 2.2 Level AA
  • Accessibility-Erklärungen und die fortlaufende Compliance-Berichterstattung

Gehen Sie nicht davon aus, dass die Einhaltung der WAD automatisch die Einhaltung der EAA bedeutet. Da sich die EAA auf Selbstbedienungsterminals, Bankdienstleistungen, E-Commerce und Telekommunikation erstreckt, müssen Sie Ihre Dienstleistungen überprüfen, um Überschneidungen zu ermitteln und die Konsistenz sicherzustellen.

Checkliste für digitale Barrierefreiheit: 10 Punkte, um die Vorschriften einzuhalten

Wenn Ihre digitalen Dienste nicht barrierefrei sind, schließen Sie Bürger:innen von grundlegenden Dienstleistungen aus, auf die sie ein Recht haben. Hier sind 10 Schlüsselbereiche, auf die Sie sich konzentrieren sollten, um sicherzustellen, dass niemand bei der Nutzung Ihrer Dienste ausgeschlossen wird.

1. Wichtige Formulare und Anträge

Ihre Steuerformulare, Leistungsanträge und andere wichtige behördliche Formulare bilden den Kern der Interaktion der Bürger mit den Behörden. Formulare müssen ordnungsgemäß strukturiert sein und über klare Beschriftungen, Fehlermeldungen und Hilfetexte verfügen, die mit Bildschirmleseprogrammen funktionieren. Jedes Formularfeld muss über ordnungsgemäße ARIA-Beschriftungen verfügen, und Mechanismen zur Fehlervermeidung sollten häufige Fehler vor der Übermittlung abfangen. Wenn Fehler auftreten, muss Ihr System genau erklären, was schiefgelaufen ist und wie das Problem behoben werden kann, und zwar in einer einfachen Sprache, die sowohl für Bildschirmleseprogramme als auch für Menschen mit kognitiven Behinderungen geeignet ist.

2. Barrierefreiheit von Dokumenten und alternative Formate

Jedes PDF-Formular, das Bürger herunterladen, muss eine korrekte Struktur mit gekennzeichneten Überschriften, Formularfeldern und Lesereihenfolge aufweisen. Bürger, die Bildschirmleseprogramme verwenden, sollten in der Lage sein, Wohngeldanträge oder Gewerbeanmeldeformulare selbstständig auszufüllen. Bieten Sie auch Alternativen an – wenn jemand kein PDF verwenden kann, sollte er Zugang zu einer barrierefreien Webformularversion haben.

3. Barrierefreiheit von Multimedia-Inhalten und Videos

Stellen Sie bei Videoinhalten auf Ihren Plattformen sicher, dass alle vorab aufgezeichneten Inhalte über korrekte SDH-Untertitel verfügen. Fügen Sie bei der Erstellung von öffentlichen Bekanntmachungen oder Lehrvideos über staatliche Dienstleistungen Audiobeschreibungen hinzu, die wichtige visuelle Informationen erläutern. Jeder Videoplayer auf Ihrer Website muss über tastaturzugängliche Steuerelemente und ein Transkript für diejenigen verfügen, die lieber lesen.

Amberscript bietet SDH-Untertitel und Transkripte, die den WCAG-Anforderungen entsprechen und es Regierungsorganisationen erleichtern, Barrierefreiheitsstandards einzuhalten. Fordern Sie noch heute ein Angebot von Amberscript an, um zu erfahren, wie wir Ihnen bei Ihren Barrierefreiheitsanforderungen helfen können, ohne Ihr Budget zu überlasten.

4. Ortungsdienste und Karten

Ihre Karten und Standortdienste erfordern besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie die Standorte von Regierungsbüros oder öffentlichen Dienstleistungen anzeigen, bieten Sie mehrere Möglichkeiten, auf diese Informationen zuzugreifen. Fügen Sie neben der visuellen Karte eine Textliste der Standorte mit Adressen und klaren Anweisungen hinzu. Stellen Sie bei interaktiven Karten sicher, dass alle Funktionen mit der Tastaturnavigation funktionieren, und bieten Sie alternative Textbeschreibungen für wichtige Kartenfunktionen an.

5. Kommunikationskanäle und Kontaktmethoden

Ihre Kontaktformulare sollten mit der Tastaturnavigation und Bildschirmleseprogrammen funktionieren. Wenn Sie Chat-Dienste verwenden, stellen Sie sicher, dass diese mit unterstützenden Technologien kompatibel sind und klare Statusaktualisierungen bereitstellen. Wenn Sie automatische E-Mails zu Anträgen oder Terminen versenden, stellen Sie sicher, dass diese für Bildschirmleseprogramme mit korrekten Überschriften und einer geeigneten Struktur formatiert sind.

6. Mobile Anwendungen und responsives Design

Bei mobilen Anwendungen muss jeder Berührungspunkt zugänglich sein. Bürger:innen, die Bildschirmlesegeräte verwenden, sollten in der Lage sein, einfach durch Menüs zu navigieren, und alle Schaltflächen müssen mit klaren Beschriftungen versehen sein, die beim Vorlesen Sinn ergeben. Berührungsziele sollten groß genug für Benutzer mit motorischen Beeinträchtigungen sein und alternativen Text für alle Symbole und Bilder enthalten.

7. Zahlungssysteme und Finanztransaktionen

Jeder Schritt des Zahlungsvorgangs muss für Nutzende von Bildschirmlesegeräten klar angekündigt werden. Fehlervermeidung ist von entscheidender Bedeutung – geben Sie klare Warnungen vor irreversiblen Aktionen aus und stellen Sie sicher, dass Bestätigungsmeldungen zugänglich sind. Das System sollte nahtlos mit der Tastaturnavigation zusammenarbeiten und den aktuellen Schritt im Prozess klar anzeigen.

8. Navigation und Informationsarchitektur

Die Navigation Ihrer Website sollte sinnvoll sein, wenn sie von Bildschirmleseprogrammen vorgelesen wird, mit klaren Überschriften und einer logischen Struktur. Suchfunktionen müssen über die Tastaturnavigation zugänglich sein, und die Ergebnisse sollten den Benutzern von Bildschirmleseprogrammen klar angezeigt werden.

9. Notfallinformationen und zeitkritische Inhalte

Wichtige Aktualisierungen sollten für Nutzende von Bildschirmleseprogrammen sofort sichtbar sein, und Notfallkontaktinformationen sollten ohne komplexe Navigation leicht zugänglich sein. Stellen Sie sicher, dass für alle Notfallmitteilungen mehrere Formate verfügbar sind.

10. Kognitive Zugänglichkeit und einfache Sprache

Verwenden Sie eine einfache Sprache, konsistente Navigationsmuster und klare Überschriften. Unterteilen Sie komplexe Prozesse in überschaubare Schritte und stellen Sie Fortschrittsanzeigen bereit, die für alle Benutzer funktionieren. Jedes Formular sollte klare Anweisungen und Beispieleingaben enthalten, wo dies hilfreich ist.

Tipps, um bis 2025 digitale Barrierefreiheit zu erreichen, ohne das Budget zu sprengen

Wenn Sie bis hierher gelesen haben, fühlen Sie sich wahrscheinlich überfordert und denken: „Aber wo soll ich anfangen?“ Die Einhaltung der digitalen Barrierefreiheit für Regierungen ist komplex, aber mit einem strukturierten Ansatz zu bewältigen. Anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu beheben, sollten Sie eine schrittweise Strategie verfolgen, um die Einhaltung der WCAG 2.2, der Web-Zugangsrichtlinie (2016/2102) und des Europäischen Rechtsakts zur Barrierefreiheit (EAA) ohne unnötige Kosten sicherzustellen.

1. Erstellen Sie eine Liste der Initiativen zur Barrierefreiheit

Ermitteln Sie zunächst alle Bereiche, die im Hinblick auf die Einhaltung nationaler und internationaler Gesetze zur Barrierefreiheit verbessert werden müssen. Führen Sie eine Prüfung Ihrer digitalen Plattformen durch und dokumentieren Sie die wichtigsten Lücken bei der Barrierefreiheit und die entsprechenden Gesetze.

2. Identifizieren Sie die wichtigsten Initiativen

Nicht alles muss auf einmal repariert werden. Konzentrieren Sie sich zunächst auf wesentliche Dienste und Inhalte, die die meisten Nutzenden betreffen. Gehen Sie die dringendsten Compliance-Probleme an, die zu rechtlichen Risiken oder größeren Hindernissen bei der Barrierefreiheit führen könnten.

3. Verwenden Sie eine Kosten-Auswirkungs-Matrix

Für die verbleibenden Verbesserungen bewerten Sie jede Initiative auf der Grundlage von Kosten und Auswirkungen. Kategorisieren Sie sie in hohe Auswirkung/niedrige Kosten, hohe Auswirkung/hohe Kosten, geringe Auswirkung/niedrige Kosten und geringe Auswirkung/hohe Kosten. Dies hilft bei fundierten, budgetbewussten Entscheidungen.

4. Beginnen Sie mit kostengünstigen Lösungen mit hoher Auswirkung

Beginnen Sie mit Verbesserungen der Barrierefreiheit, die mit dem geringsten Aufwand den größten Nutzen bringen. Schnelle Lösungen können die Einhaltung von Vorschriften und die Benutzererfahrung erheblich verbessern, ohne dass größere Investitionen erforderlich sind. Sobald diese umgesetzt sind, können Sie je nach verfügbaren Ressourcen zu komplexeren und kostspieligeren Verbesserungen übergehen.

5. Testen Sie mit echten Betroffenen

Barrierefreiheit ist am effektivsten, wenn sie mit Menschen getestet wird, die darauf angewiesen sind. Kleine Usability-Sitzungen mit Mitarbeitenden, die unterstützende Technologien verwenden, oder die Zusammenarbeit mit lokalen Interessengruppen für Menschen mit Behinderungen können Lücken in der Barrierefreiheit aufdecken, bevor sie zu Problemen werden.

Schlussfolgerung: Navigation durch die digitale Barrierefreiheit im Jahr 2025

Regierungsorganisationen sehen sich mit immer höheren Anforderungen an die Barrierefreiheit konfrontiert, aber die Einhaltung dieser Vorschriften muss nicht überfordernd sein. Die EAA, die Web Accessibility Directive und die WCAG 2.2 setzen die Standards, aber die eigentliche Herausforderung besteht darin, Barrierefreiheit praktisch und nachhaltig zu gestalten.

Durch klare, umsetzbare Schritte können Regierungen gesetzliche Anforderungen erfüllen und wirklich integrative Dienstleistungen schaffen, ohne das Budget zu sprengen.

Benötigen Sie Hilfe bei der barrierefreien Gestaltung Ihrer Inhalte? Bestellen Sie SDH-Untertitel und Transkripte, die den WCAG-Anforderungen entsprechen und es Ihnen erleichtern, strenge Barrierefreiheitsstandards einzuhalten.

Interesting topics