Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Im digitalen Zeitalter, in dem Audio- und Videoinhalte die Vorherrschaft haben, haben sich Captions als unverzichtbare Hilfsmittel zur Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit erwiesen. Diese textbasierten Ergänzungen zu visuellen und auditiven Medien stellen sicher, dass jeder, unabhängig von seinen Hörfähigkeiten, effektiv mit den Inhalten interagieren kann. In dieser umfassenden Untersuchung tauchen wir in die vielfältige Welt des Captioning ein. Wir behandeln die verschiedenen Arten, Methoden und Stile, die die Landschaft der inklusiven Medien prägen. Ganz gleich, ob Sie Content Creator:in, Anbieter:in oder neugieriger Zuschauer:innen sind, dieser Blogbeitrag verspricht wertvolle Einblicke, um Ihr Verständnis von Captioning und seiner zentralen Rolle bei der Barrierefreiheit von Inhalten zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Unter Captioning versteht man die Ergänzung von Audio- oder Videoinhalten mit synchronisiertem Text. Auf diese Weise können auch gehörlose oder schwerhörige Menschen das gesprochene Wort verstehen und Zugang dazu erhalten. Über die Barrierefreiheit hinaus kommt Captioning einem breiten Spektrum von Zuschauern:innen zugute, z.B. Menschen, die eine neue Sprache lernen oder in einer lauten Umgebung mit Inhalten konfrontiert werden. Schauen wir uns die wichtigsten Arten von Captioning an:
Closed Captions sind eine weit verbreitete Form des Captioning. Sie geben gesprochene Worte, Soundeffekte und nonverbale Elemente in Video- oder Audioinhalten in Textform wieder. Sie werden am unteren Rand des Bildschirms platziert und synchronisieren sich mit dem Dialog oder der Erzählung. Zuschauer:innen haben die Möglichkeit, sie ein- oder auszuschalten. Closed Captions, die oft eine Sprecheridentifikation und Hintergrundgeräusche enthalten, sind für Gehörlose und Schwerhörige von grundlegender Bedeutung und gehören heute bei vielen Sendeplattformen zum Standard.
Im Gegensatz zu Closed Captions sind offene Captions dauerhaft in den Video- oder Audioinhalt eingebettet und können vom Zuschauer:innen nicht verändert werden. Sie gewährleisten Barrierefreiheit für alle. Dies gilt insbesondere in öffentlichen Räumen wie Theatern oder Flughäfen, wo individuelle Captioning-Einstellungen möglicherweise nicht möglich sind. Allerdings fehlt es den offenen Captions an Anpassungsmöglichkeiten, so dass der universelle Zugang wichtiger ist als die persönliche Anpassung.
Untertitel, die gelegentlich mit Closed Captions verwechselt werden, stellen lediglich Dialoge oder Erzählungen in einem Video- oder Audioinhalt dar. Im Gegensatz zu Closed Captions lassen sie die Benennung der Sprecher:innen und Soundeffekte weg. Untertitel helfen bei der Übersetzung von Inhalten in andere Sprachen, erfüllen aber nicht die gleiche Funktion wie Closed Captions für Gehörlose oder Schwerhörige. Bei der Wahl der richtigen Option für Ihre Inhalte ist es wichtig, zwischen diesen beiden Optionen zu unterscheiden.
Captions in Echtzeit oder Live Captioning erscheinen gleichzeitig mit gesprochenen Worten in Video- oder Audioinhalten. In der Regel werden diese Captions bei Live-Übertragungen wie Nachrichtensendungen oder Sportveranstaltungen eingesetzt. Sie erfordern erfahrene Untertitler:innen, die mit speziellen Tools ausgestattet sind, um schnell zu transkribieren. Eine 100%ige Genauigkeit ist zwar für die unmittelbare Barrierefreiheit entscheidend, erfordert aber im schnellen Live-Kontext außergewöhnliche Transkriptionsfähigkeiten.
Roll-Up Captions, die den Echtzeit Captions ähneln, enthüllen den Text Zeile für Zeile. Im Gegensatz zu Captions in Echtzeit können sie jedoch vor der Integration in Video- oder Audioinhalte vorbereitet und bearbeitet werden. Dank dieser Flexibilität eignen sie sich für voraufgezeichnete Sendungen oder Filme, bei denen es auf Präzision ankommt. Roll-up Captions erlauben auch die Anpassung der Anzeigezeit und der Schriftgröße und erfüllen so die unterschiedlichsten Anforderungen.
Verbatim Captions geben das gesprochene Wort originalgetreu wieder, einschließlich Füllwörter und Stotterer. Ziel ist eine exakte Wiedergabe von Dialogen oder Erzählungen. Wörtliche Captions sind eine wertvolle Hilfe für diejenigen, die mit gesprochener Sprache oder komplexen Konzepten zu kämpfen haben. Sie eignen sich jedoch nicht für alle Zuschauer:innen, die ein optimiertes Seherlebnis wünschen. Wählen Sie die Untertitel entsprechend den Anforderungen Ihres Publikums aus.
Pop-On Captions, auch bekannt als Block- oder zeitgesteuerte Captions, ähneln den Roll-Up Captions, da sie zeilenweise eingeblendet werden. Im Gegensatz zu Roll-Up Captions, bei denen jede Zeile die vorherige ersetzt, bleiben Pop-On Captions jedoch für eine bestimmte Dauer auf dem Bildschirm, bevor sie zur nächsten Zeile übergehen. Sie werden häufig in voraufgezeichneten Sendungen oder Filmen eingesetzt und bieten Anpassungsmöglichkeiten für Schriftart und Farbe, um die Lesbarkeit und Ästhetik zu verbessern.
Captioning methods encompass the techniques utilized to generate captions. Each method carries distinct advantages and considerations, catering to diverse content and accessibility needs:
Manuelles Captioning setzt voraus, dass erfahrene Fachleute Captions in Echtzeit transkribieren und zeitlich abstimmen. Sie werden oft bei Live-Übertragungen eingesetzt und erfordern Genauigkeit und Fachwissen. Manuelles Captioning ist zwar zeitaufwändig und kostspielig, gewährleistet aber hochwertige, maßgeschneiderte Captions für die Barrierefreiheit.
ASR setzt Software oder Algorithmen ein, um gesprochene Wörter automatisch zu transkribieren. ASR ist kostengünstig und effizient und eignet sich für vorab aufgezeichnete Inhalte. Die Genauigkeit hängt jedoch von der Audioqualität ab und kann eine professionelle Bearbeitung erfordern, um eine vollständige Barrierefreiheit zu gewährleisten.
Hybrid Captioning kombiniert manuelles und automatisches Captioning. Dabei werden die ersten Captions mithilfe von ASR erstellt und anschließend von Menschen bearbeitet und auf Genauigkeit überprüft. Dieser Ansatz schafft ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Präzision, ideal für zeitkritische Inhalte.
Durch maschinelle Übersetzung und Lokalisierung werden Captions automatisch in verschiedene Sprachen übersetzt und angepasst. So wird die Barrierefreiheit der Inhalte weltweit erhöht. Dies ist zwar effizient, kann aber aufgrund von sprachlichen Feinheiten und kulturellen Erwägungen eine professionelle Bearbeitung erfordern.
TTS wandelt geschriebenen Text mithilfe von Software oder Algorithmen in gesprochene Worte um. Dies ist für Audiodeskriptionen und gehörlose oder schwerhörige Zuschauer:innen von Vorteil, da es die Natürlichkeit der Stimmen verbessert. Dennoch kann es im Vergleich zu Live-Voiceovers an emotionalen Feinheiten mangeln und muss für die Genauigkeit bearbeitet werden.
Automatische Captioning-Dienste in Echtzeit, die die Spracherkennung nutzen, bieten Captions für Veranstaltungen und Sendungen in Echtzeit. Sie sind zwar nicht perfekt, aber für Zuschauer:innen, die auf Captions angewiesen sind, sehr wertvoll. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, empfiehlt sich eine professionelle Überprüfung und Bearbeitung.
Entdecken Sie diese innovativen Produkte und Dienstleistungen, die auf die verschiedenen Bedürfnisse und Vorlieben in der Captioning-Welt abgestimmt sind. Von hochmodernen KI-gestützten Lösungen bis hin zu von Menschenhand geschaffener Präzision – wir haben alles für Sie. Entdecken Sie, wie diese Angebote Ihr Captioning revolutionieren können.
Automatische Transkription: Der automatische Transkriptionsdienst von Amberscript wandelt gesprochene Inhalte schnell und effizient in präzise schriftliche Texte um. Mit der Fähigkeit, verschiedene Audioqualitäten und Akzente zu verarbeiten, untermauert diese Technologie den Untertitelungsprozess und legt den Grundstein für präzise und zuverlässige Untertitel.
Automatische Untertitelung: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz wandelt der automatische oder maschinelle Untertitelungsdienst von Amberscript transkribierten Text in synchronisierte Bildschirmuntertitel um. Diese nahtlose Integration von Transkript und Untertitelung beschleunigt den Arbeitsablauf und ermöglicht es den Untertitler:innen, sich auf die Verfeinerung der Qualität und des Kontexts der Inhalte zu konzentrieren.
Professionelle von Menschen gemachte Untertitel: Unter Berücksichtigung der Feinheiten und kulturellen Feinheiten der Sprache bietet Amberscript mit Untertitler:innen erfahrene Fachleute, die Untertitel mit viel Liebe zum Detail erstellen. Diese menschliche Note stellt sicher, dass die Essenz der Dialoge zu 100 % präzise erfasst wird und die beabsichtigte emotionale Wirkung und absolute Genauigkeit erhalten bleibt.
Übersetzte Untertitel: Der Amberscript Service für übersetzte Untertitel überbrückt Sprachlücken. Durch die fachkundige Übersetzung von Untertiteln ermöglicht dieser Service, dass Filme bei einem internationalen Publikum Anklang finden und das Festivalerlebnis für Zuschauer:innen mit unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund bereichern.
Schritt 1 von 5
Möchten Sie ein Freelancer für Amberscript werden? Bewerben Sie sich hier!
Haben Sie weniger als 6 Stunden Material zu untertiteln? Melden Sie sich hier an, laden Sie Ihre Dateien hoch und beginnen Sie sofort mit der Untertitelung!
Captioning-Stile fügen dem Inhalt eine kreative und ausdrucksstarke Ebene hinzu, die das Seherlebnis für alle Zuschauer:innen verbessert und gleichzeitig die Barrierefreiheit in den Vordergrund stellt. Diese Stile umfassen visuelle Hilfen zum Verstehen von Dialogen und Soundeffekten:
Die Wahl des richtigen Captioning-Ansatzes ist entscheidend für die Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit. Bei den zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung und Anpassung von Untertiteln ist es wichtig, die Bedürfnisse und Vorlieben des Publikums bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.
Bei der Auswahl eines Captioning-Konzepts spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Die Art des Inhalts, die Präferenzen des Publikums, die Anforderungen an die Barrierefreiheit und die Verbreitungsplattformen spielen alle eine entscheidende Rolle. Indem Sie Ihre Wahl auf diese Faktoren abstimmen, stellen Sie sicher, dass die Inhalte für alle Zuschauer:innen zugänglich und integrativ sind. In der sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft entwickeln sich die Captioning-Methoden ständig weiter und versprechen weitere Verbesserungen bei der Barrierefreiheit von Medien für verschiedene Zielgruppen weltweit.