Skip to content
Blog
9 Min. Lesezeit
19 Okt. 2023

Barrierefreie Medien: Die Bedeutung von Audiodeskription

Barrierefreiheit ist ein wichtiger Aspekt in der Mediennutzung, der oft übersehen wird. Während es für viele von uns selbstverständlich ist, dass wir sehen und hören können, was auf dem Bildschirm gezeigt wird, stoßen Menschen mit Sehbehinderungen beim Zugang zu denselben Inhalten auf Barrieren. Diese Ungleichheit behindert nicht nur ihre Fähigkeit, Medien in vollem Umfang zu genießen und sich mit ihnen zu beschäftigen, sondern führt auch dazu, dass ein großer Teil der Gesellschaft ausgeschlossen bleibt.

Inhaltsverzeichnis

Die Bedeutung von Barrierefreiheit in den Medien

Weltweit gibt es über 1 Milliarde Menschen mit irgendeiner Form von Behinderung, was etwa 15 % der Weltbevölkerung entspricht. Das bedeutet, dass ein beträchtlicher Teil der Gesellschaft beim Zugang zu Medieninhalten auf Hindernisse stößt, wenn keine geeigneten Vorkehrungen getroffen werden. Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der Komfortabilität, sondern ein grundlegendes Menschenrecht, das Inklusivität und Vielfalt fördert. Sie ermöglicht die Darstellung und Anerkennung unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen und schafft so eine gerechtere Gesellschaft.

Darüber hinaus kommt Barrierefreiheit nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern auch deren Familien, Freunden und Betreuer:innen. Indem wir die Medien zugänglich machen, können wir das Gemeinschaftsgefühl und das Verständnis zwischen den verschiedenen Gruppen der Gesellschaft fördern. Dies ist besonders wichtig in der Unterhaltungsindustrie, wo die Medien die Macht haben, Einstellungen und Wahrnehmungen gegenüber marginalisierten Gemeinschaften zu prägen. Durch Maßnahmen zur Barrierefreiheit wie zum Beispiel Audiodeskription können wir eine positive Darstellung und soziale Integration fördern.

Audiodeskiption verstehen

Audiodeskription ist ein wertvolles Instrument, das Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zu Medieninhalten ermöglicht. Bei dieser Form der Barrierefreiheit werden die wichtigen visuellen Elemente eines Films, einer Fernsehsendung oder einer Live-Veranstaltung kommentiert, so dass auch Personen, die sie nicht sehen können, den Inhalt vollständig verstehen und genießen können.

Was ist Audiodeskription?

Erzählung, ist eine zusätzliche Audiospur, die visuelle Informationen in Medien für Menschen mit Sehbehinderungen verbal beschreibt. Sie beschreibt wichtige visuelle Elemente wie zum Beispiel Handlungen, Gesten und Szenenwechsel, die nicht durch Dialoge oder Soundeffekte vermittelt werden. Die Beschreibung wird in Dialog- oder Tonpausen eingefügt, um den Originalton nicht zu stören, so dass die Zuschauer:innen sowohl die Beschreibung als auch den Dialog gleichzeitig hören können. Ziel der Audiodeskription ist es, Medieninhalte für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglicher und inklusiver zu machen.

Wie funktioniert Audiodeskription?

Bei der Audiodeskription werden wichtige visuelle Elemente in den Medien verbal kommentiert. Dieser Text ist sorgfältig ausgearbeitet, um die wesentlichen visuellen Informationen zu beschreiben, ohne den Originalton zu unterbrechen oder zu überschneiden. Audiodeskriptionsexperten müssen die Geschichte, die Figuren und das Bildmaterial genau kennen, um dem Publikum die Schlüsselelemente effektiv vermitteln zu können. Die Audiodeskriptionsspur wird in der Regel in der Nachbearbeitung hinzugefügt und kann von den Zuschauer:innen über einen zweiten Audiokanal abgerufen werden.

Wie Sie Ihren Videos eine Audiodeskription hinzufügen

Mehr erfahren

Warum ist Audiodeskription wichtig für die Inklusion?

Die Audiodeskription spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Medien für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich und inklusiv zu machen. Sie ermöglicht es ihnen, verschiedene Formen von Medien, einschließlich Filmen, Fernsehsendungen und Streaming-Inhalten, in vollem Umfang zu erleben und zu genießen. Durch die verbale Beschreibung visueller Elemente ermöglicht die Audiodeskription Menschen mit Sehbehinderungen, der Handlung zu folgen, die Interaktionen der Figuren zu verstehen und sich die Umgebung vorzustellen. Dies fördert die Inklusion und den gleichberechtigten Zugang zu Medien für alle Menschen, unabhängig von möglichen Einschränkungen.

Hauptbestandteile der Audiodeskription

Zu den wichtigsten Bestandteilen einer Audiodeskription gehören die beschriebenen visuellen Elemente, der Zeitpunkt und die Platzierung der Beschreibungen sowie die Sprache, die zur Vermittlung der Informationen verwendet wird. Die visuellen Elemente können von einfachen Handlungen und Gesten bis hin zu komplexen Einstellungen und Charakterausdrücken reichen. Die Beschreibungen müssen strategisch in den Dialog- oder Tonpausen platziert werden, um Überschneidungen und Verwirrung zu vermeiden. Die verwendete Sprache sollte prägnant, klar und objektiv sein, um eine präzise Darstellung des Bildmaterials zu liefern, ohne persönliche Interpretationen hinzuzufügen. Diese Schlüsselkomponenten sind für die Erstellung einer effektiven Audiobeschreibung unerlässlich, die das Medienerlebnis für Menschen mit Sehbehinderungen verbessert.

Die Auswirkungen von Audiodeskription

Die Audiodeskription kommt zwar in erster Linie Menschen mit Sehbehinderungen zugute, hat aber auch weiterreichende Auswirkungen auf die Förderung von Inklusion und Vielfalt in den Medien. Indem wir Inhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen, schaffen wir gleiche Bedingungen für alle Menschen, damit sie beliebte Filme, Fernsehsendungen und Live-Events genießen und sich daran beteiligen können.

Nutzen für Menschen mit Sehbehinderungen

Die Audiodeskription wirkt sich in erster Linie auf Menschen mit Sehbehinderungen aus, die aufgrund fehlender Zugänglichkeitsfunktionen oft vom vollen Genuss der Medieninhalte ausgeschlossen sind. Durch die verbale Beschreibung visueller Elemente ermöglicht die Audiodeskription es ihnen, der Handlung zu folgen, die Interaktionen der Figuren zu verstehen und sich die Umgebung vorzustellen. Dies verbessert nicht nur das Medienerlebnis, sondern fördert auch Unabhängigkeit und Inklusion. Die Audiodeskription erhöht nachweislich das Engagement und das Verständnis von Menschen mit Sehbehinderungen und ist damit ein wichtiges Instrument für den gleichberechtigten Zugang zu Medien.

Verbessertes Medienerlebnis für alle

Einer der überraschenden Vorteile der Audiodeskription ist ihre Wirkung auf Zuschauer:innen ohne Sehbehinderung. Durch die Bereitstellung von zusätzlichem Kontext und Details verbessert die Audiodeskription das gesamte Medienerlebnis für alle. Sie ermöglicht es den Zuschauer:innen, die Handlung und die Figuren vollständig zu verstehen, insbesondere bei komplexen oder rasanten Szenen. Außerdem kann die Audiodeskription Personen mit Lernschwierigkeiten oder Personen, die die Sprache des Mediums nicht fließend beherrschen, helfen. Dies macht die Audiodeskription zu einem wertvollen Instrument zur Förderung von Inklusion und Vielfalt in den Medien.

Kino Bildzeichen

4 einfache Möglichkeiten, um Videoinhalte für alle zugänglich zu machen

Jetzt lesen

Einhaltung der Bestimmungen zur Barrierefreiheit

Da die Bedeutung der Barrierefreiheit zunehmend anerkannt wird, haben viele Länder Gesetze und Vorschriften erlassen, um Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu den Medien zu ermöglichen. Dazu gehören auch Vorschriften für die Audiobeschreibung in Fernseh- und Filmproduktionen. Durch die Bereitstellung von Audiodeskription fördern die Produzent:innen von Inhalten nicht nur die Inklusion, sondern erfüllen auch diese Zugänglichkeitsvorschriften. Dies trägt dazu bei, eine integrativere Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen mit Behinderungen in vollem Umfang an den verschiedenen Medienformen teilhaben und sie genießen können. Insgesamt hat die Audiodeskription einen erheblichen Einfluss auf die Förderung der Zugänglichkeit und Inklusion für alle Menschen. Wenn wir dieses wichtige Instrument verstehen und einsetzen, können wir eine integrativere Gesellschaft schaffen, in der alle Menschen gleichermaßen in den Genuss von Medieninhalten kommen können.

Wie Audiodeskriptionen erstellt werden

Die Audiodeskription ist eine spezielle Technik, um Medieninhalte für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich zu machen. Geschulte Audiodeskriptionist:innen liefern verbale Beschreibungen wichtiger visueller Elemente in Filmen und Fernsehsendungen, so dass Menschen mit Behinderungen dem Inhalt folgen und ihn vollständig erleben können.

Die Rolle von Audiodeskriptionist:innen

Die Audiodeskription ist eine spezielle Aufgabe, die sowohl technische als auch kreative Fähigkeiten erfordert. Audiodeskriptionist:innen sind für die Erstellung der Texte verantwortlich, die wichtige visuelle Elemente in Medieninhalten beschreiben. Sie müssen ein tiefes Verständnis für die Geschichte, die Charaktere und das Bildmaterial haben, um dem Publikum die Informationen effektiv vermitteln zu können. Audiodeskriptionist:innen spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Genauigkeit und Qualität der Audiodeskriptionsspur. Sie werden oft von Produktionsfirmen oder Zugänglichkeitsdiensten beauftragt, Audiodeskriptionen für verschiedene Medien zu erstellen.

Techniken und Richtlinien für eine effektive Audiodeskription

Die Erstellung einer effektiven Audiodeskription erfordert die Anwendung bestimmter Techniken und die Einhaltung von Richtlinien, um Genauigkeit und Klarheit zu gewährleisten. Zu den gängigen Techniken gehören das Anhalten von Dialogen oder Geräuschen, um Überschneidungen zu vermeiden, die Verwendung einer prägnanten und objektiven Sprache und die Beschreibung nur relevanter visueller Elemente. Für Audiodeskriptionist:innen ist es außerdem wichtig, das Zielpublikum zu verstehen und ihre Beschreibungen entsprechend anzupassen. Richtlinien von Organisationen wie dem American Council of the Blind und dem Described and Captioned Media Program können helfen, die Konsistenz und Qualität der Audiodeskription zu gewährleisten.

Digitale Barrierefreiheit und WCAG 2.1 - Richtlinie

Digitale Barrierefreiheit und WCAG 2.1 Richtlinien

Mehr erfahren

Herausforderungen bei der Produktion von Audiodeskriptionen

Trotz ihrer Bedeutung ist die Produktion von Audiodeskriptionen mit einigen Herausforderungen verbunden. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung ausreichender Informationen für Menschen mit Sehbehinderungen und der Unterbrechung des Seherlebnisses für Menschen ohne Sehbehinderungen zu finden. Außerdem kann die Erstellung von Audiodeskriptionen für schnelle oder komplexe Szenen eine Herausforderung darstellen und erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Technische Probleme wie zum Beispiel ein falsches Timing oder eine falsche Platzierung der Beschreibungen können die Gesamtwirksamkeit der Audiodeskription ebenfalls beeinträchtigen. Mit der richtigen Ausbildung und dem Verständnis für das Publikum können diese Herausforderungen jedoch überwunden werden, um qualitativ hochwertige Audiodeskriptionen zu erstellen.

Audiodeskription in Film und Fernsehen

Die Audiodeskription ist zu einem wichtigen Instrument geworden, um Filme und Fernsehsendungen für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich zu machen. Neben der Bereitstellung von Audiodeskriptionsspuren gibt es weitere Zugänglichkeitsinitiativen in Film und Fernsehen, die Menschen mit Behinderungen zugute kommen. So bieten einige Kinos jetzt spezielle Vorführungen mit offenen Captions und Audiodeskriptionen an, um Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen den Besuch zu erleichtern. Außerdem haben einige Fernsehsender damit begonnen, ihre Live-Übertragungen von Großereignissen wie Preisverleihungen und Sportspielen mit Audiobeschreibungen zu versehen. Dies kommt nicht nur den Zuschauer:innen zu Hause zugute, sondern fördert auch die Inklusion und Zugänglichkeit von Live-Veranstaltungen. Diese Initiativen zeigen ein wachsendes Bewusstsein und Engagement dafür, Medieninhalte für alle Menschen zugänglicher zu machen. Die Verwendung von Audiodeskription kann auch zu einem größeren Publikum für diese Produktionen führen, da sie es Menschen mit Sehbehinderungen ermöglicht, sich voll auf die Handlung einzulassen und sie zu verstehen.

Zugänglichkeitsinitiativen in Film und Fernsehen

Die Audiodeskription ist im Mainstream-Kino und -Fernsehen immer häufiger zu finden. Dies ist vor allem auf die Bemühungen von Behindertenverbänden und -organisationen sowie auf technologische Fortschritte zurückzuführen, die die Produktion und Verbreitung von Audiodeskription erleichtern. So brachte Disney 2019 die Neuverfilmung von „König der Löwen“ mit einer Audiodeskriptionsspur heraus, die den Film auch für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich macht. Auch die beliebte Fernsehserie „Game of Thrones“ bietet für ihre letzte Staffel eine Audiodeskription an, so dass Fans mit Sehbehinderungen die Serie in vollem Umfang genießen können.

Audiodeskription auf Video-Streaming-Plattformen

Mit dem Aufkommen von Video-Streaming-Plattformen hat sich die Barrierefreiheit in den Mainstream-Medien durchgesetzt. Dazu gehört auch die Verfügbarkeit von Audiobeschreibungen für eine breite Palette von Inhalten auf beliebten Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime und Disney+.

Accessibility initiatives by popular streaming services

In den letzten Jahren haben beliebte Videostreaming-Plattformen wie Netflix, Amazon Prime und Disney+ erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dazu gehört die Bereitstellung von Audiobeschreibungen für eine breite Palette von Inhalten, darunter sowohl Original- als auch Lizenzproduktionen. Diese Initiativen kommen nicht nur Menschen mit Sehbehinderungen zugute, sondern fördern auch die Inklusion und Vielfalt in den Medien. Da Video-Streaming immer beliebter wird, haben diese Bemühungen um Barrierefreiheit einen erheblichen Einfluss darauf, dass Medieninhalte für alle zugänglicher werden.

Möglichkeiten und Verfügbarkeit der Audiodeskription

Die meisten großen Videostreaming-Plattformen bieten inzwischen die Möglichkeit, Audiodeskriptionsspuren zu aktivieren, wenn diese verfügbar sind. Dadurch können Zuschauer:innen problemlos auf Audiodeskriptionen zugreifen, ohne dass sie separate Audiodeskriptionsgeräte oder -dienste kaufen müssen. Darüber hinaus bieten einige Plattformen Funktionen wie zum Beispiel anpassbare Wiedergabegeschwindigkeiten und Audiodeskriptionseinstellungen, die es dem Einzelnen ermöglichen, das Seherlebnis an seine Vorlieben anzupassen. Die Verfügbarkeit und Konsistenz von Audiodeskriptionen auf den verschiedenen Plattformen ist jedoch noch verbesserungswürdig und kann je nach Region und Lizenzvereinbarung variieren. Da die Technologie immer weiter fortschreitet, ist es wichtig, dass die Streaming-Dienste der Zugänglichkeit Priorität einräumen und ihr Angebot an Audiodeskriptionen weiter ausbauen.

Medieninhalte zugänglich machen

Die Audiodeskription spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Medieninhalte für Menschen mit Sehbehinderungen besser zugänglich zu machen. Geschulte Audiodeskriptionist:innen verwenden spezielle Techniken und Richtlinien, um präzise und effektive Beschreibungen zu erstellen, die das Medienerlebnis für Menschen mit Behinderungen verbessern. Mit der zunehmenden Verbreitung von Audiodeskription im Mainstream-Kino und den Bemühungen von Streaming-Diensten, barrierefreie Funktionen anzubieten, gibt es jetzt mehr Möglichkeiten für Menschen mit Sehbehinderungen, beliebte Filme und Fernsehsendungen zu sehen. Wenn wir der Barrierefreiheit Vorrang einräumen, können wir eine integrativere Medienlandschaft schaffen, die allen zugute kommt.

Interesting topics