Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Inhalten für ein globales Publikum erstellen kann eine Herausforderung sein, insbesondere im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Untertitel und Closed Captions sind entscheidend, um Ihre Inhalte für verschiedene Zuschauer:innen zugänglich zu machen. In diesem Blogpost führen wir Sie durch die Erstellung von konformen Untertiteln. Am Ende werden Sie in der Lage sein, die Zugänglichkeit Ihrer Inhalte für alle zu verbessern.
Das Verständnis für die Gemeinschaft der Gehörlosen und Schwerhörigen ist für die Erstellung inklusiver Inhalte unerlässlich. Die Begriffe „gehörlos“ und „schwerhörig“ scheinen austauschbar zu sein, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen: Gehörlose Menschen haben ein sehr eingeschränktes oder gar kein Hörvermögen, während Schwerhörige ein gewisses Maß an Hörvermögen behalten können. Beide Gruppen können sich mit der Gehörlosenkultur identifizieren und verwenden hauptsächlich die Gebärdensprache zur Kommunikation. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind über 5 % der Weltbevölkerung, das heißt etwa 466 Millionen Menschen, von einer Hörbehinderung betroffen. Innerhalb der Gemeinschaft herrscht eine große Vielfalt an Menschen mit unterschiedlichem Grad an Hörverlust. Diese Vielfalt zu erkennen, ist von entscheidender Bedeutung. Gehörlose haben andere Herausforderungen beim Zugang zu Audioinhalten als Menschen mit leichter bis mittlerer Hörbehinderung, und hochgradige Hörverluste können zusätzliche Unterstützung bei der Nutzung von Hilfstechnologien wie Closed Captioning oder Untertiteln erforderlich machen.
Barrierefreiheit in den Medien ist nicht nur eine Gefälligkeit, sie ist eine Notwendigkeit. In diesem Abschnitt gehen wir der Frage nach, warum Untertitel und Closed Captioning so wichtig sind, um Barrieren abzubauen und Inhalte für alle zugänglich zu machen.
Für gehörlose oder schwerhörige Menschen kann der Zugang zu Audioinhalten eine mühsame Aufgabe sein, wenn nicht sogar unmöglich. Ohne Untertitel oder Closed Captioning können sie nicht in gleichem Maße wie Hörende an den Medien teilhaben. Selbst für diejenigen, die von den Lippen ablesen können, gibt es Situationen, in denen es fast unmöglich ist, einem Dialog zu folgen, wie zum Beispiel, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen oder wenn Hintergrundgeräusche vorhanden sind. Untertitel und Closed Captioning bilden eine wichtige Brücke, um diese Barrieren für gehörlose und schwerhörige Zuschauer:innen zu beseitigen.
Untertitel und Closed Captioning sind wirksame Mittel, um die Zugänglichkeit für gehörlose und schwerhörige Zuschauer:innen zu verbessern. Captions bieten eine visuelle Darstellung des gesprochenen Dialogs auf dem Bildschirm, so dass die Zuschauer:innen der Handlung auch ohne Audioeingabe folgen können. Dies ist besonders wertvoll für diejenigen, die auf die Gebärdensprache als primäre Kommunikationsform angewiesen sind, da Closed Captioning es ihnen ermöglicht, der Erzählung zu folgen, ohne auf eine Gebärdensprachdolmetschung angewiesen zu sein.
Darüber hinaus können Untertitel und Captions auch im Bildungsbereich eingesetzt werden, zum Beispiel als Transkript für Vorlesungen oder zur Übersetzung fremdsprachiger Filme. Auch hörende Zuschauer:innen in lauten Umgebungen oder solche, die bestimmte Akzente nur schwer verstehen können, profitieren von ihnen. Letztlich haben Untertitel und Closed Captioning das Potenzial, Audioinhalte universell zugänglich zu machen.
Die Erstellung barrierefreier Inhalte geht über gute Intentionen hinaus; sie erfordert viel Liebe zum Detail. Im Folgenden gehen wir auf die entscheidenden Faktoren ein, die zu beachten sind, wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich sind – von der Genauigkeit bis zur Formatierung.
In der heutigen Medienlandschaft ist es von entscheidender Bedeutung, sich in der rechtlichen Landschaft der Barrierefreiheit zurechtzufinden. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Gesetze und Standards, die Sie beachten müssen, um Ihre Inhalte konform und zugänglich zu halten.
Die Erstellung von Untertiteln und Closed Captioning erfordert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In den Vereinigten Staaten sind der Americans with Disabilities Act (ADA) und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) wichtige rechtliche Rahmenwerke, die Zugänglichkeitsstandards festlegen, einschließlich der Bereitstellung von Untertiteln und Closed Captioning für audiovisuelles Material.
Um diese rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, muss sichergestellt werden, dass Untertitel und Closed Captioning hohen Standards entsprechen. Dazu gehören das Korrekturlesen von Fehlern, die Synchronisierung mit dem Ton, das Angebot von Captions in mehreren Sprachen und die Anpassung der Inhalte an regionale Dialekte. Die Einhaltung dieser Standards ist unerlässlich, um zu gewährleisten, dass alle Zuschauer:innen ungehindert auf Ihre Inhalte zugreifen können.
Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Zugänglichkeitsanforderungen hat erhebliche Konsequenzen. Wenn Zuschauer:innen aufgrund unzureichender Untertitel oder Closed Captioning Schwierigkeiten haben, auf Ihre Inhalte zuzugreifen, kann dies zu erheblichen Geldstrafen, rechtlichen Schritten und einer Schädigung Ihres Rufs führen. Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie der Erstellung von hochwertigen Captions und Untertiteln Priorität einräumen.
Der Einsatz von Spitzentechnologie kann den Prozess der Untertitelerstellung rationalisieren. Wir werden die Vorteile und Feinheiten des Einsatzes von Amberscript erkunden, um präzise und effiziente Untertitel für Ihre Inhalte zu erstellen.
Schritt 1 von 3
Möchten Sie ein Freelancer für Amberscript werden? Bewerben Sie sich hier!
Auf dem Weg zu einer besseren Zugänglichkeit für die Gemeinschaft der Schwerhörigen und Gehörlosen sind ständige Innovation und Zusammenarbeit gefragt. Technologien wie Amberscript mit seinen KI-gesteuerten und menschengemachten Lösungen bieten vielversprechende Möglichkeiten, um den Prozess der Untertitelung und des Captioning effizienter und präziser zu gestalten. Unser Engagement für Barrierefreiheit geht jedoch über die Technologie hinaus – es ist ein Beweis für unser kollektives Engagement für Inklusion.
Digitale Barrierefreiheit ist wichtig, weil sie Inklusivität fördert und sicherstellt, dass jede:r, unabhängig von Behinderungen, Zugang zu den gleichen Informationen hat. Da unsere Gesellschaft immer digitaler wird, muss sichergestellt werden, dass jede:r daran teilhaben kann. Digitale Barrierefreiheit ist auch in der europäischen Politik zum Thema geworden. Es gibt inzwischen Gesetze, die öffentliche Einrichtungen dazu verpflichten, alle Inhalte für jede:n verständlich und zugänglich zu machen.
Am 22. September 2016 veröffentlichte die EU eine Verordnung zur digitalen Barrierefreiheit von Websites öffentlicher Einrichtungen. Die in der Richtlinie enthaltenen Ziele wurden ab dem 23. September 2018 in das nationale Recht der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt und sind in Kraft getreten. Öffentliche Einrichtungen sollen sich an die europäische Norm (EN 301 549 V 2.1.2) halten, die sich auf das Level „A“ oder „AA“ der internationalen Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) als gültige Mindestanforderungen an die digitale Barrierefreiheit bezieht. Um mehr über dieses Thema zu erfahren, lesen Sie unseren Blog über Digitale Barrierefreiheit und WCAG 2.1 Richtlinien!
Für WCAG 2.1 Konformität muss sichergestellt werden, dass alle Audio- und Videodateien, sowie -elemente auf Ihrer Website eine Textalternative haben und umgekehrt. Möchten Sie Audio- oder Videodateien in Text konvertieren? Oder wollen Sie Untertitel generieren? Dazu ist Amberscript da! Registrieren Sie sich jetzt mit einem kostenlosen Konto!
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Website, eine App oder ein elektronisches Dokument leicht zu navigieren sind.Der Inhalt ist einem breiten Spektrum an Benutzern zugänglich, einschließlich Personenmit visueller, auditiver, motorischer oder kognitiver Behinderung.
Mit Amberscript können Sie Untertitel automatisch generieren lassen. Unsere Transkriptionssoftware gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Videodatei zu verschriftlichen und die Transkripte anschließend als SRT, EBU-STL oder VTT zu exportieren, diese Formate können problemlos in einem Video-Editor verwendet werden. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Dazu muss ein Videoeditor wie VLC verwendet werden. Gehen Sie zu Werkzeuge > Einstellungen[CTRL + P] Wählen Sie unter Einstellungen anzeigen die Option Alle, um die Einstellungen zu wechseln. Gehen Sie zu Eingabe/Codecs > Untertitel-Codecs > Untertitel. Stellen Sie die Untertitelausrichtung unter Text-Untertiteldecoder nach links, rechts oder mittig ein.