Skip to content
Blog
8 Min. Lesezeit
9 Okt. 2023

Die Bedeutung von Untertiteln und Closed Captions für Gehörlose und Schwerhörige

Inhalten für ein globales Publikum erstellen kann eine Herausforderung sein, insbesondere im Hinblick auf die Barrierefreiheit. Untertitel und Closed Captions sind entscheidend, um Ihre Inhalte für verschiedene Zuschauer:innen zugänglich zu machen. In diesem Blogpost führen wir Sie durch die Erstellung von konformen Untertiteln. Am Ende werden Sie in der Lage sein, die Zugänglichkeit Ihrer Inhalte für alle zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Gehörlose und schwerhörige Menschen verstehen

Das Verständnis für die Gemeinschaft der Gehörlosen und Schwerhörigen ist für die Erstellung inklusiver Inhalte unerlässlich. Die Begriffe „gehörlos“ und „schwerhörig“ scheinen austauschbar zu sein, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen: Gehörlose Menschen haben ein sehr eingeschränktes oder gar kein Hörvermögen, während Schwerhörige ein gewisses Maß an Hörvermögen behalten können. Beide Gruppen können sich mit der Gehörlosenkultur identifizieren und verwenden hauptsächlich die Gebärdensprache zur Kommunikation. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind über 5 % der Weltbevölkerung, das heißt etwa 466 Millionen Menschen, von einer Hörbehinderung betroffen. Innerhalb der Gemeinschaft herrscht eine große Vielfalt an Menschen mit unterschiedlichem Grad an Hörverlust. Diese Vielfalt zu erkennen, ist von entscheidender Bedeutung. Gehörlose haben andere Herausforderungen beim Zugang zu Audioinhalten als Menschen mit leichter bis mittlerer Hörbehinderung, und hochgradige Hörverluste können zusätzliche Unterstützung bei der Nutzung von Hilfstechnologien wie Closed Captioning oder Untertiteln erforderlich machen.

Warum Untertitel und Closed Captions wichtig sind

Barrierefreiheit in den Medien ist nicht nur eine Gefälligkeit, sie ist eine Notwendigkeit. In diesem Abschnitt gehen wir der Frage nach, warum Untertitel und Closed Captioning so wichtig sind, um Barrieren abzubauen und Inhalte für alle zugänglich zu machen.

Barrieren für gehörlose und schwerhörige Zuschauer:innen

Für gehörlose oder schwerhörige Menschen kann der Zugang zu Audioinhalten eine mühsame Aufgabe sein, wenn nicht sogar unmöglich. Ohne Untertitel oder Closed Captioning können sie nicht in gleichem Maße wie Hörende an den Medien teilhaben. Selbst für diejenigen, die von den Lippen ablesen können, gibt es Situationen, in denen es fast unmöglich ist, einem Dialog zu folgen, wie zum Beispiel, wenn mehrere Personen gleichzeitig sprechen oder wenn Hintergrundgeräusche vorhanden sind. Untertitel und Closed Captioning bilden eine wichtige Brücke, um diese Barrieren für gehörlose und schwerhörige Zuschauer:innen zu beseitigen.

Wie Untertitel und Closed Captions Barrieren abbauen

Untertitel und Closed Captioning sind wirksame Mittel, um die Zugänglichkeit für gehörlose und schwerhörige Zuschauer:innen zu verbessern. Captions bieten eine visuelle Darstellung des gesprochenen Dialogs auf dem Bildschirm, so dass die Zuschauer:innen der Handlung auch ohne Audioeingabe folgen können. Dies ist besonders wertvoll für diejenigen, die auf die Gebärdensprache als primäre Kommunikationsform angewiesen sind, da Closed Captioning es ihnen ermöglicht, der Erzählung zu folgen, ohne auf eine Gebärdensprachdolmetschung angewiesen zu sein.

Darüber hinaus können Untertitel und Captions auch im Bildungsbereich eingesetzt werden, zum Beispiel als Transkript für Vorlesungen oder zur Übersetzung fremdsprachiger Filme. Auch hörende Zuschauer:innen in lauten Umgebungen oder solche, die bestimmte Akzente nur schwer verstehen können, profitieren von ihnen. Letztlich haben Untertitel und Closed Captioning das Potenzial, Audioinhalte universell zugänglich zu machen.

futuro dei sottotitoli

Die Zukunft von Untertiteln und Barrierefreiheit

Blog lesen

Was bei der Umsetzung von Barrierefreiheit zu beachten ist

Die Erstellung barrierefreier Inhalte geht über gute Intentionen hinaus; sie erfordert viel Liebe zum Detail. Im Folgenden gehen wir auf die entscheidenden Faktoren ein, die zu beachten sind, wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich sind – von der Genauigkeit bis zur Formatierung.

Genauigkeit und Qualität

  • Die Bedeutung einer präzisen Transkription: Untertitel und Closed Captioning sind nur dann effektiv, wenn sie den auf dem Bildschirm angezeigten Audioinhalt präzise wiedergeben. Es ist von größter Bedeutung, dass Untertitel und Captions einer sorgfältigen Korrektur unterzogen werden, um Tippfehler oder ausgelassene Wörter zu erkennen und zu korrigieren. Darüber hinaus ist die Synchronisierung der Captions mit der Tonspur von entscheidender Bedeutung, um Verwirrung und Desinteresse beim Zuschauer:innen zu vermeiden.
  • Korrekturlesen und Bearbeitung von Fehlern: Vor der Veröffentlichung müssen Untertitel und Closed Captioning sorgfältig korrekturgelesen und bearbeitet werden, um Fehler zu beseitigen, die beim Transkript entstanden sein könnten. Eine gründliche Prüfung auf Tippfehler, fehlende Wörter und andere Unstimmigkeiten kann gewährleisten, dass die Zuschauer:innen nahtlos auf Ihre Inhalte zugreifen können.

Synchronisierung

  • Rechtzeitige Anzeige von Captions: Bei der Erstellung von Untertiteln und Closed Captioning ist die zeitgenaue Anzeige von Captions unerlässlich. Captions sollten synchron mit dem Dialog angezeigt werden, um ablenkende Verzögerungen zu vermeiden, die das Verständnis der Zuschauer:innen behindern könnten.
  • Umgang mit mehreren Sprecher:innen und On-Screen-Aktionen: In Szenarien mit mehreren Sprecher:innen oder komplexen Aktionen auf dem Bildschirm stellt die präzise Darstellung dieser Elemente in Untertiteln oder Captions eine zusätzliche Komplexitätsebene dar. Es muss besonders darauf geachtet werden, dass alle Audioinhalte korrekt transkribiert und angezeigt werden.

Sprache und Lokalisierung

  • Bereitstellung von Captions in mehreren Sprachen: Bei der Erstellung von Untertiteln und Closed Captions sollten die verschiedenen Sprachen berücksichtigt werden, die Zuschauer:innen verwenden können. Das Angebot von Captions in mehreren Sprachen erweitert die Zugänglichkeit Ihrer Inhalte und stellt sicher, dass Zuschauer:innen nicht auf sprachliche Barrieren stoßen.
  • Anpassung der Inhalte an regionale Dialekte: Ebenso wichtig ist es, die verschiedenen regionalen Dialekte zu berücksichtigen, die Zuschauer:innen antreffen können. Zum Beispiel sollten Captions für ein britisches Drama eher das britische als das amerikanische Englisch wiedergeben, um das Verständnis zu erleichtern.

Formatierung und Gestaltung

  • Auswahl von lesbaren Schriftarten und -größen: Eine sorgfältige Auswahl der Schriftart und -größe für Untertitel oder Captions gewährleistet die Lesbarkeit auf dem Bildschirm. Kleine Schriftarten, die schwer zu lesen sind, sollten vermieden werden. Außerdem ist es wichtig, eine Schriftart zu wählen, die sich vom Hintergrund und anderen Bildschirmelementen abhebt.
  • Farbkontrast für gute Lesbarkeit: Bei der Wahl der Farbe der Captions sollte die Lesbarkeit im Vordergrund stehen. Entscheiden Sie sich für kontrastreiche Farben, die Captions von anderen Bildschirmelementen abheben, damit Zuschauer:innen zwischen Audioinhalten und visuellen Elementen unterscheiden können.

Beschreibungen von Ton und Musik

  • Beschreibungen von nonverbalen Audiohinweisen: Fügen Sie Beschreibungen von nonverbalen Audiohinweisen ein, die das Verständnis der Zuschauer:innen für die Bildschirminhalte verbessern. Dies kann die Beschreibung von Soundeffekten oder die Bedeutung von Hintergrundmusik für die Erzählung beinhalten.
  • Hintergrundmusik und Umgebungsgeräusche: Berücksichtigen Sie eventuell vorhandene Hintergrundmusik oder Umgebungsgeräusche und beschreiben Sie sie entsprechend. Eine detaillierte Beschreibung der Art der Musik oder bemerkenswerter Geräusche sorgt dafür, dass die Zuschauer:innen ein intensiveres Erlebnis haben.

Schaffen Sie barrierefreie Filmerlebnisse mit Untertiteln

Mehr erfahren

Rechtliche Anforderungen und Standards

In der heutigen Medienlandschaft ist es von entscheidender Bedeutung, sich in der rechtlichen Landschaft der Barrierefreiheit zurechtzufinden. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Gesetze und Standards, die Sie beachten müssen, um Ihre Inhalte konform und zugänglich zu halten.

Überblick über relevante Gesetze zur Barrierefreiheit (z. B. ADA, WCAG)

Die Erstellung von Untertiteln und Closed Captioning erfordert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. In den Vereinigten Staaten sind der Americans with Disabilities Act (ADA) und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) wichtige rechtliche Rahmenwerke, die Zugänglichkeitsstandards festlegen, einschließlich der Bereitstellung von Untertiteln und Closed Captioning für audiovisuelles Material.

Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards

Um diese rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen, muss sichergestellt werden, dass Untertitel und Closed Captioning hohen Standards entsprechen. Dazu gehören das Korrekturlesen von Fehlern, die Synchronisierung mit dem Ton, das Angebot von Captions in mehreren Sprachen und die Anpassung der Inhalte an regionale Dialekte. Die Einhaltung dieser Standards ist unerlässlich, um zu gewährleisten, dass alle Zuschauer:innen ungehindert auf Ihre Inhalte zugreifen können.

Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Zugänglichkeitsanforderungen hat erhebliche Konsequenzen. Wenn Zuschauer:innen aufgrund unzureichender Untertitel oder Closed Captioning Schwierigkeiten haben, auf Ihre Inhalte zuzugreifen, kann dies zu erheblichen Geldstrafen, rechtlichen Schritten und einer Schädigung Ihres Rufs führen. Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie der Erstellung von hochwertigen Captions und Untertiteln Priorität einräumen.

Amberscript: Mehr Barrierefreiheit durch Untertitel und Captioning

Der Einsatz von Spitzentechnologie kann den Prozess der Untertitelerstellung rationalisieren. Wir werden die Vorteile und Feinheiten des Einsatzes von Amberscript erkunden, um präzise und effiziente Untertitel für Ihre Inhalte zu erstellen.

  • Automatische Transkription: Der automatische Transkriptionsdienst von Amberscript wandelt gesprochene Inhalte schnell und präzise in geschriebenen Text um und schafft so eine solide Grundlage für den Untertitelungs- und Captioning-Prozess. Seine Vielseitigkeit im Umgang mit verschiedenen Audioqualitäten und Akzenten stellt sicher, dass jedes Wort originalgetreu transkribiert wird.
  • Automatische Untertitel: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz wandelt der KI-gesteuerte Untertitelungsdienst von Amberscript transkribierten Text nahtlos in synchronisierte On-Screen-Untertitel und Captions um. Diese optimierte Integration beschleunigt den Arbeitsablauf und ermöglicht es den Erstellern:innen, sich auf die Verbesserung der Qualität und des Kontexts ihrer Untertitel zu konzentrieren und gleichzeitig die Zugänglichkeit für gehörlose und schwerhörige Zuschauer:innen zu gewährleisten.
  • Professionelle Untertitel: Der Amberscript-Service für von Menschenhand gefertigte Untertitel erkennt die Feinheiten und kulturellen Besonderheiten der Sprache und verleiht der Kunst der Untertitelung eine persönliche Note. Erfahrene Fachleute stellen Untertitel sorgfältig her und bewahren die emotionale Wirkung und Präzision jedes Dialogs, um ein tiefgründiges und authentisches Seherlebnis zu gewährleisten.
  • Übersetzte Untertitel: In der facettenreichen Welt der Video- und Filmbranche fördern die Übersetzten Untertitel von Amberscript interkulturelle Verbindungen. Durch die fachkundige Übersetzung von Untertiteln und Captions ermöglicht dieser Service, dass Ihr Videomaterial bei einem internationalen Publikum Anklang findet, und bereichert das Erlebnis für Zuschauer:innen mit unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund.
Erhalten Sie ein individuelles Angebot

Angebot für Ihren Bedarf anfordern

Schritt 1 von 3

Wie viele Stunden Audio/Video möchten Sie über unsere Sprache-zu-Text-API verarbeiten?(erforderlich)

Möchten Sie ein Freelancer für Amberscript werden? Bewerben Sie sich hier!

Den Weg in die Zukunft ebnen: Barrierefreiheit für alle

Auf dem Weg zu einer besseren Zugänglichkeit für die Gemeinschaft der Schwerhörigen und Gehörlosen sind ständige Innovation und Zusammenarbeit gefragt. Technologien wie Amberscript mit seinen KI-gesteuerten und menschengemachten Lösungen bieten vielversprechende Möglichkeiten, um den Prozess der Untertitelung und des Captioning effizienter und präziser zu gestalten. Unser Engagement für Barrierefreiheit geht jedoch über die Technologie hinaus – es ist ein Beweis für unser kollektives Engagement für Inklusion.

Häufig gestellte Fragen

  • Warum ist Digitale Barrierefreiheit wichtig?

    Digitale Barrierefreiheit ist wichtig, weil sie Inklusivität fördert und sicherstellt, dass jede:r, unabhängig von Behinderungen, Zugang zu den gleichen Informationen hat. Da unsere Gesellschaft immer digitaler wird, muss sichergestellt werden, dass jede:r daran teilhaben kann. Digitale Barrierefreiheit ist auch in der europäischen Politik zum Thema geworden. Es gibt inzwischen Gesetze, die öffentliche Einrichtungen dazu verpflichten, alle Inhalte für jede:n verständlich und zugänglich zu machen.

  • Wie hängt das Thema der Digitalen Barrierefreiheit mit der EU-Gesetzgebung 2016/2102 zusammen?

    Am 22. September 2016 veröffentlichte die EU eine Verordnung zur digitalen Barrierefreiheit von Websites öffentlicher Einrichtungen. Die in der Richtlinie enthaltenen Ziele wurden ab dem 23. September 2018 in das nationale Recht der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt und sind in Kraft getreten. Öffentliche Einrichtungen sollen sich an die europäische Norm (EN 301 549 V 2.1.2) halten, die sich auf das Level „A“ oder „AA“ der internationalen Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) als gültige Mindestanforderungen an die digitale Barrierefreiheit bezieht. Um mehr über dieses Thema zu erfahren, lesen Sie unseren Blog über Digitale Barrierefreiheit und WCAG 2.1 Richtlinien!

  • Wie wird man mit WCAG 2.1 konform?

    Für WCAG 2.1 Konformität muss sichergestellt werden, dass alle Audio- und Videodateien, sowie -elemente auf Ihrer Website eine Textalternative haben und umgekehrt. Möchten Sie Audio- oder Videodateien in Text konvertieren? Oder wollen Sie Untertitel generieren? Dazu ist Amberscript da! Registrieren Sie sich jetzt mit einem kostenlosen Konto!

  • Was ist Digitale Barrierefreiheit?

    Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass eine Website, eine App oder ein elektronisches Dokument leicht zu navigieren sind.
    Der Inhalt ist einem breiten Spektrum an Benutzern zugänglich, einschließlich Personen
    mit visueller, auditiver, motorischer oder kognitiver Behinderung.

  • Wie erstelle ich Untertitel?

    Mit Amberscript können Sie Untertitel automatisch generieren lassen. Unsere Transkriptionssoftware gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Videodatei zu verschriftlichen und die Transkripte anschließend als SRT, EBU-STL oder VTT zu exportieren, diese Formate können problemlos in einem Video-Editor verwendet werden. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  • Kann ich die Position der übersetzten Untertitel ändern?

    Dazu muss ein Videoeditor wie VLC verwendet werden. Gehen Sie zu Werkzeuge > Einstellungen[CTRL + P] Wählen Sie unter Einstellungen anzeigen die Option Alle, um die Einstellungen zu wechseln. Gehen Sie zu Eingabe/Codecs > Untertitel-Codecs > Untertitel. Stellen Sie die Untertitelausrichtung unter Text-Untertiteldecoder nach links, rechts oder mittig ein.

Interesting topics