Skip to content
Blog
11 Min. Lesezeit
28 Aug. 2023

Einfügen von Closed Captions in eine VTT-Datei: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im heutigen digitalen Zeitalter haben Videoinhalte die Vorherrschaft übernommen. Doch ohne Closed Captioning ist ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung davon ausgeschlossen, diese Multimedia-Erlebnisse in vollem Umfang zu genießen. Hierin liegt die Bedeutung von WebVTT (VTT)-Dateien. Sie sind die unbesungenen Helden, die eine wichtige Verbindung für Gehörlose, Schwerhörige oder Menschen, die einfach nur Text zu ihren Videoinhalten wünschen, darstellen. Dieser Artikel dient als umfassende Anleitung zum Einfügen von Closed Captioning in eine VTT-Datei. Wir gehen auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Closed Captions und Untertiteln ein, erläutern die Vorteile des VTT-Formats und befassen uns mit den Feinheiten der Vorbereitung Ihrer Captions, der Verwendung des richtigen Texteditors und schließlich der Erstellung und Synchronisierung von Captions mit Ihrem Video. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihre VTT-Datei validieren, testen und hochladen können, lernen erweiterte Captioning-Funktionen kennen und erfahren, wie Sie Ihre Inhalte barrierefrei und inklusiv gestalten können. Ganz gleich, ob Sie Inhalte erstellen, redigieren oder einfach nur neugierig auf die digitale Welt sind, lesen Sie weiter, um die Möglichkeiten von VTT-Dateien und Closed Captioning zu nutzen.

Inhaltsverzeichnis

VTT-Dateien und Closed Captions verstehen

Was ist eine VTT-Datei?

Web Video Text Tracks (WebVTT oder VTT) ist ein beliebtes Dateiformat für die Anzeige von Captions und Untertiteln in HTML5-Videos. Diese einfachen Textdateien enthalten sowohl das Timing als auch den Inhalt dessen, was neben Ihrem Video angezeigt werden soll. Diese Technologie bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, die Zugänglichkeit Ihrer Multimedia-Inhalte zu verbessern.

Closed Captioning vs. Untertitel: Die wichtigsten Unterschiede

Obwohl sie häufig verwechselt werden, dienen Closed Captioning und Untertitel unterschiedlichen Zwecken. Untertitel sind für Zuschauer:innen gedacht, die die im Video gesprochene Sprache zwar hören, aber nicht verstehen können. Sie bieten im Allgemeinen nur eine Übersetzung des Dialogs. Closed Captioning hingegen richtet sich an gehörlose oder schwerhörige Zuschauer:innen. Sie transkribieren nicht nur Dialoge, sondern enthalten auch relevante nichtsprachliche Elemente wie Soundeffekte und musikalische Hinweise.

Vorteile der Verwendung des VTT-Formats für Closed Captioning

Das VTT-Format hat mehrere Vorteile. Erstens ist es ein Standardformat, das von allen modernen Browsern unterstützt wird, was die Kompatibilität über verschiedene Plattformen hinweg gewährleistet. Darüber hinaus unterstützt es die Gestaltung und Positionierung von Captions, so dass Sie die Erfahrung der Zuschauer:innen verbessern können, indem Sie die Captions so anpassen, dass sie den Inhalt des Bildschirms nicht verdecken. Und schließlich sind VTT-Dateien einfach zu erstellen und zu bearbeiten, was sie für die meisten Ersteller:innen von Videoinhalten zu einer praktischen Wahl macht.

Vorbereiten des Closed Captioning Textes

Bevor wir uns mit den technischen Details der VTT-Dateien befassen, müssen wir unseren Closed Captioning Text vorbereiten. Dieser Prozess umfasst drei wichtige Schritte:

Transkribieren des Videoinhalts

Der erste Schritt zur Erstellung Ihres Closed Captioning-Textes ist die Transkription des Videoinhalts. Das bedeutet, dass alle gesprochenen Wörter in geschriebenen Text umgewandelt werden. Achten Sie darauf, dass auch wichtige nicht-sprachliche Geräusche enthalten sind, die zum Verständnis des Videokontextes beitragen, wie zum Beispiel [Applaus] oder [Lachen]. Auf der Amberscript Plattform können Sie ganz einfach ein professionelles Transkript anfordern, damit Sie eine möglichst genaue Datei erhalten. Wenn Sie die Captions jedoch selbst anpassen möchten, können Sie auch den automatischen Service nutzen und Ihr Transkript innerhalb weniger Minuten erhalten.

Formatierung des Caption Textes

Nach der Transkription müssen wir den Captioning-Text formatieren. Gliedern Sie Ihren Inhalt in kurze, leicht zu lesende Abschnitte, in der Regel zwei Zeilen oder weniger. Denken Sie daran, dass das Ziel von Closed Captioning ist, den Inhalt zugänglich zu machen, also vermeiden Sie komplexe Sätze, die schwer zu verstehen sind.

Zeitstempel und Synchronisation

Nun müssen wir für jede Caption festlegen, wann sie auf dem Bildschirm erscheinen und verschwinden soll. Diese Zeitangaben werden als Zeitstempel bezeichnet. Mit den Timecodes werden die Captions mit den entsprechenden gesprochenen Worten im Video synchronisiert. Präzision ist hier entscheidend, um ein nahtloses Seherlebnis zu gewährleisten.

Denken Sie daran, dass die Vorbereitung Ihres Closed Captioning-Textes ein entscheidender Schritt im Prozess ist. Er dient als Grundlage für die VTT-Datei, die wir nun erstellen werden.

Optimieren Sie Ihre Videovorproduktion mit Transkripten

Mehr erfahren

Auswahl des richtigen Texteditors für VTT-Dateien

Die Wahl des richtigen Texteditors ist bei der Arbeit mit VTT-Dateien von entscheidender Bedeutung. Es stehen mehrere Optionen zur Verfügung, und die Wahl hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Ihrem Komfortniveau ab.

Integrierte Editoren in Videoplattformen

Die meisten Videoplattformen, wie zum Beispiel YouTube und Vimeo, verfügen über integrierte Closed Captioning-Editoren. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Captions direkt auf der Plattform zu transkribieren und zu kodieren. Dies kann eine praktische Option sein, wenn Sie nach einem rationalisierten Prozess suchen und mit der Videoplattform selbst vertraut sind.

Texteditoren von Drittanbietern mit VTT-Unterstützung

Wenn Sie einen praktischeren Ansatz bevorzugen, können Sie einen Texteditor eines Drittanbieters verwenden, der VTT-Dateien unterstützt, da diese Editoren mehr Flexibilität und Kontrolle über die Formatierung und das Timing Ihrer Captions bieten. Beispiele hierfür sind Amberscript, eine der besten Lösungen für die schnelle und einfache Erstellung ausgefeilter VTT-Dateien.

Wie es funktioniert

Benutzungsfreundlicher Online-Untertitel-Editor

Unser Online-Editor synchronisiert mühelos Ihren Ton mit dem Text und ermöglicht so eine einfache Anpassung Ihrer Untertitel.

Sie können Videodateien in vielen verschiedenen Formaten importieren und Ihr Video mit Untertiteln exportieren oder die Untertitel separat in Text-, SRT-, VTT- oder EBU-STL- und vielen anderen Formaten exportieren, wahlweise mit Zeitstempeln und Unterscheidung der Sprecher:innen.

Gratis testen
subtitle export
Automatisches Captioning

Wir bieten automatische Captions mit der höchstmöglichen Genauigkeit für Ihren Videostream

Einfache Einrichtung und Nutzung mit Teams, Zoom, Google Meet, Skype, GoToMeeting, Cisco Webex, Jitsi und Slack. Auch über unsere Streaming-API für die Unternehmensintegration von Vorlesungen, E-Kursen, Webinaren und anderen Videostreams verfügbar.

Angebot anfordern

Eigenschaften, die ein VTT-Texteditor aufweisen sollte

Unabhängig davon, für welchen Editor Sie sich entscheiden, sollten Sie auf einige wichtige Funktionen achten. Erstens sollte er das VTT-Format unterstützen, so dass Sie Ihre Datei mit der Erweiterung .vtt speichern können. Zweitens sollte er Ihnen die Möglichkeit geben, Timecodes für jede Caption zu definieren. Und schließlich sollte es Optionen für das Gestalten und Formatieren der Captions bieten.

Denken Sie daran, dass der Zweck der Verwendung eines Texteditors darin besteht, die Aufgabe des Einfügens von Closed Captioning in eine VTT-Datei so einfach wie möglich zu gestalten. Wählen Sie also einen Editor, der Ihrem Komfort und Ihren Anforderungen am besten entspricht.

VTT-Datei erstellen und Captions einfügen

Nachdem wir nun unseren Caption-Text vorbereitet und unseren Texteditor ausgewählt haben, ist es an der Zeit, die VTT-Datei zu erstellen und unsere Captions einzufügen.

Schritt 1: VTT-Datei erstellen

Um eine VTT-Datei zu erstellen, beginnen wir mit der Erstellung einer neuen Textdatei in einem Editor unserer Wahl. Denken Sie daran, die Datei mit der Erweiterung .vtt zu speichern. Die erste Zeile unserer VTT-Datei sollte WEBVTT lauten – dies teilt dem Videoplayer mit, dass die Datei im VTT-Format vorliegt.

Schritt 2: Captions einfügen

Als Nächstes fügen wir unsere Captions hinzu. Jedes Captioning besteht aus drei Teilen:

  1. Eine laufende Nummer: Diese beginnt bei 1 und erhöht sich mit jeder neuen Caption.
  2. Der Zeitcode: Er gibt an, wann die Caption auf dem Bildschirm erscheinen und verschwinden soll. Er sollte als „Stunden:Minuten:Sekunden.Millisekunden –> Stunden:Minuten:Sekunden.Millisekunden“ formatiert werden. Zum Beispiel, `00:00:20.000 –> 00:00:24.000`.
  3. Der Captioning-Text: Dies ist der transkribierte und formatierte Text, den wir zuvor vorbereitet haben.

Jeder Teil sollte in einer eigenen Zeile stehen, und zwischen den Captions sollte eine Leerzeile eingefügt werden. Hier ist ein Beispiel:

„`

1

00:00:20.000 –> 00:00:24.000

Dies ist unsere erste Caption.

„`

Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Captioning. Achten Sie darauf, Ihre Arbeit regelmäßig zu speichern!

Captions mit dem Video synchronisieren

Sobald wir unsere VTT-Datei mit allen richtig formatierten Captions und Timecodes vorbereitet haben, müssen wir diese Captions mit dem Video synchronisieren. Die Synchronisierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellt, dass jede Caption zum richtigen Zeitpunkt erscheint und mit den gesprochenen Worten im Video übereinstimmt.

Um die Captions zu synchronisieren, spielen wir zunächst das Video ab und beobachten, ob jede Caption zum vereinbarten Zeitpunkt gemäß den von uns definierten Timecodes angezeigt wird. Wenn Sie feststellen, dass eine Caption zu früh oder zu spät erscheint, passen Sie ihren Timecode in der VTT-Datei an. Dieser Vorgang kann einige Wiederholungen erfordern, bis alles perfekt ausgerichtet ist.

Bei Videos, die auf Plattformen wie YouTube oder Vimeo gehostet werden, können Sie die VTT-Datei direkt in das Video hochladen. Diese Plattformen verfügen über integrierte Tools, mit denen Sie das Timing der einzelnen Captions anpassen können, was die Synchronisierung erleichtert.

Wenn Sie einen lokalen Videoplayer verwenden, vergewissern Sie sich, dass er Closed Captioning unterstützt und dass Sie Ihre VTT-Datei als Quelle für die Captions auswählen können. Möglicherweise benötigen Sie ein spezielles Plugin oder eine Software, um die Captions anzuzeigen und Anpassungen vorzunehmen.

Denken Sie daran, dass die Synchronisierung zwar ein langwieriger Prozess zu sein scheint, aber für ein nahtloses und umfassendes Seherlebnis unerlässlich ist. Im nächsten Abschnitt werden wir besprechen, wie Sie Ihre VTT-Datei validieren und testen können.

Validierung und Prüfung VTT-Datei

Nachdem Sie Ihre VTT-Datei erstellt, Captions eingefügt und mit dem Video synchronisiert haben, müssen Sie die VTT-Datei validieren und testen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Captions korrekt und zum richtigen Zeitpunkt angezeigt werden.

Es gibt verschiedene Online-Tools, die Ihre VTT-Dateien validieren können, zum Beispiel den WebVTT Validator. Diese Tools überprüfen Ihre Datei auf Formatierungsfehler oder Probleme, die eine korrekte Anzeige Ihrer Captions verhindern könnten.

Um ein Validierungstool zu verwenden, laden Sie einfach Ihre VTT-Datei hoch und lassen das Tool seine Arbeit machen. Wenn es Probleme gibt, wird ein Bericht erstellt, in dem die zu behebenden Fehler aufgeführt sind.

Nachdem Sie Ihre Datei validiert haben, können Sie sie testen. Spielen Sie das Video mit aktivierten Captions ab und sehen Sie es sich vollständig an, um sicherzustellen, dass alle Captions korrekt und synchron mit dem Audio angezeigt werden. Wenn die Captions von mehreren Personen verwendet werden, ist es ratsam, das Video auch von einer anderen Person ansehen zu lassen. Sie könnten Probleme entdecken, die Sie übersehen haben.

Achten Sie auf das Timing, die Platzierung und die Lesbarkeit der Captions. Nehmen Sie alle erforderlichen Anpassungen an der VTT-Datei vor und wiederholen Sie den Validierungs- und Testprozess, bis Sie mit den Ergebnissen zufrieden sind.

Durch das Validieren und Testen Ihrer VTT-Datei können Sie sicherstellen, dass Ihr Video für alle Betrachter:innen zugänglich ist. Im letzten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Captions weiter verbessern können.

Hochladen der VTT-Datei zu Ihrem Video

Nach dem Erstellen, Synchronisieren, Validieren und Testen Ihrer VTT-Datei besteht der letzte Schritt darin, sie in Ihr Video hochzuladen. Der Vorgang hängt von der Plattform ab, auf der Ihr Video gehostet wird.

Bei Plattformen wie YouTube müssen Sie zum Abschnitt „Untertitel“ der Videoeinstellungen navigieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Untertiteldatei hochzuladen. Wählen Sie Ihre VTT-Datei aus und stellen Sie sicher, dass sie der richtigen Sprache zugewiesen ist.

Bei Vimeo finden Sie die Option zum Hinzufügen von Captions und Untertiteln in den Einstellungen für die Verbreitung“ Ihres Videos. Ähnlich wie bei YouTube können Sie Ihre VTT-Datei hochladen und sie der entsprechenden Sprache zuordnen.

Wenn Sie das Video auf Ihrer eigenen Website hosten, könnte der Prozess etwas technischer sein und HTML5-Videoelemente und den Track-Tag umfassen.

Denken Sie daran, die Sichtbarkeit und Synchronisation der Captions zu überprüfen, sobald die VTT-Datei hochgeladen ist. Dieser Schritt ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Betrachter:innen von den sorgfältig vorbereiteten Closed Captions profitieren können.

Das Hochladen Ihrer VTT-Datei zu Ihrem Video ist der letzte Schritt, um Ihre Inhalte für alle zugänglich zu machen. Mit präzisen, gut getimten Captions können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft allen Zuschauer:innen, unabhängig von ihrem Hörvermögen, effektiv vermittelt wird.

Erweiterte Closed Captioning Funktionen

Wenn Sie die Grundlagen des Erstellens, Synchronisierens und Hochladens Ihrer VTT-Datei gemeistert haben, sollten Sie einige fortgeschrittene Funktionen in Betracht ziehen, um das Anzeigeerlebnis noch weiter zu verbessern.

  1. Positionierung: Standardmäßig werden Captions in der unteren Mitte des Videos angezeigt. Mit VTT können Sie jedoch die Position der Captions festlegen. Dies kann nützlich sein, wenn die Caption wichtige visuelle Inhalte verdeckt.
  2. Gestalten: VTT-Dateien unterstützen eine Teilmenge von CSS, so dass Sie die Schriftart, Größe, Farbe und den Hintergrund Ihrer Captions ändern können. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählten Stile die Lesbarkeit verbessern, ohne vom Videoinhalt abzulenken.
  3. Sprechertags: Wenn Ihr Video mehrere Sprecher:innen hat, kann es hilfreich sein, Voice-Tags zu verwenden. Diese werden in Ihrer VTT-Datei mit dem Tag „“ gekennzeichnet. Dieses Tag steht vor dem Dialog und hilft bei der Unterscheidung zwischen den Sprecher:innen.
  4. Captions für Soundeffekte: Captions können viel mehr sein als Transkriptionen von Dialogen. Die Aufnahme von Beschreibungen wichtiger Geräusche und Soundeffekte kann das Erlebnis für gehörlose oder schwerhörige Zuschauer:innen erheblich verbessern.
  5. Zeitstempel: Wenn Ihr Video viele Informationen oder Punkte enthält, auf die die Zuschauer:innen möglicherweise Bezug nehmen müssen, kann das Hinzufügen von Zeitstempeln zu Ihren Closed Captioning ein hilfreiches Werkzeug sein.

Denken Sie daran, dass diese Funktionen dazu da sind, Ihre Inhalte zugänglicher und ansprechender zu machen. Während Sie Ihre Closed Captioning-Fähigkeiten weiter verfeinern, erkunden Sie, wie diese fortschrittlichen Funktionen genutzt werden können, um die Erfahrung Ihrer Zuschauer:innen zu verbessern.

Bewährte Praktiken für Closed Captioning und VTT-Dateien

Bei der Erstellung und Implementierung von Closed Captioning in VTT-Dateien gibt es einige bewährte Verfahren, die die Funktionalität und das Seherlebnis verbessern können.

  1. Genauigkeit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Captions die gesprochenen Worte und wichtigen Töne in Ihrem Video genau wiedergeben. Falsche oder irreführende Captions können die Betrachter:innen verwirren und den Gesamteindruck beeinträchtigen.
  2. Synchronisierung: Beim Closed Captioning ist das Timing entscheidend. Ihre Captions sollten genau mit dem Ton übereinstimmen, um optimal verstanden zu werden.
  3. Lesbarkeit: Verwenden Sie eine einfache, klare Schriftart für Ihre Captions und achten Sie darauf, dass sie eine gut lesbare Größe haben. Vermeiden Sie ausgefallene oder komplizierte Schriftarten, die schwer zu entziffern sein könnten.
  4. Zeichensetzung und Grammatik: Korrekte Zeichensetzung und Grammatik sind für das Verständnis unerlässlich. Sie geben wichtige Hinweise auf den Fluss und die Struktur der Rede.
  5. Segmentierung: Halten Sie die Dauer der Captions angemessen. Eine gute Faustregel ist, jede Caption auf zwei Zeilen Text zu beschränken und sicherzustellen, dass sie lang genug angezeigt wird, um vollständig gelesen zu werden.
  6. Nicht-sprachliche Informationen: Fügen Sie in Ihre Captions relevante nichtsprachliche Informationen ein, wie zum Beispiel Soundeffekte und Musik. Dies bietet Kontext und verbessert das Verständnis für diejenigen, die den Ton nicht hören können.
  7. Identifizierung der Sprecher:innen: Wenn Ihr Video mehrere Sprecher enthält, sollten Sie darauf achten, dass jeder einzelne in den Captions identifiziert wird, wenn er spricht. Dies kann durch die Namen der Sprecher:innen oder durch die Verwendung unterschiedlicher Positionen oder Farben für die Captions der einzelnen Sprecher:innen geschehen.
  8. Einheitlichkeit: Achten Sie bei Captioning, Terminologie und Formatierung auf Konsistenz. Einheitlichkeit hilft den Zuschauer:innen, dem Inhalt leichter zu folgen und ihn zu verstehen.

Wenn Sie diese bewährten Verfahren befolgen, stellen Sie nicht nur sicher, dass die Normen für Barrierefreiheit eingehalten werden, sondern bereichern auch das Seherlebnis für Ihr gesamtes Publikum. Denken Sie daran, dass das Ziel von Closed Captioning mehr als nur Transkription ist – es geht darum, Inhalte für alle zugänglich und verständlich zu machen.

Erhalten Sie ein individuelles Angebot

Fordern Sie ein Angebot für Ihren Untertitelungsbedarf an

Die Beherrschung der Kunst des Closed Captioning ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Erstellung von Inhalten, die wirklich integrativ und zugänglich sind. Durch die Integration von Closed Captioning in VTT-Dateien öffnen die Autoren ihre Arbeit für ein breiteres Publikum und stellen sicher, dass ihre Botschaft von allen gehört, verstanden und geschätzt wird. Es geht um mehr als nur die Transkription von Wörtern – es geht darum, die Essenz Ihrer Inhalte so zu vermitteln, dass sie bei allen Betrachter:innen ankommt. Denken Sie daran, dass jeder kleine Schritt in Richtung Barrierefreiheit zählt und zu einer integrativeren digitalen Welt beiträgt. Machen Sie also noch heute diesen Schritt und machen Sie Ihre Inhalte für alle zugänglich!

Interesting topics