Wir nutzen sogenannte "Cookies", um unsere Webseite auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Wandeln Sie Ihre Video- und Audiodateien mithilfe unserer fortschrittlichen KI-Software automatisch in Text um.
Unsere Schreibkräfte erstellen und perfektionieren Ihre Transkriptionen.
Fügen Sie mit unserem Untertitelgenerator automatisch Untertitel und Captions zu Ihren Videos hinzu.
Originaluntertitel oder übersetzte Untertitel werden von unseren erfahrenen Schreibkräften erstellt und bearbeitet.
Übersetzte Untertitel in unvergleichlicher Qualität.
Fügen Sie unsere Speech-to-Text API zu Ihrem Stack hinzu oder fragen Sie ein maßgeschneidertes Modell an.
Untertitel und Transkripte in höchster Qualität für einen besseren Arbeitsablauf
Für Universitäten, E-Learning-Plattformen und Schulen.
Für politische Entscheidungsträger, öffentliche Organisationen und NGOs.
Für Krankenhäuser und medizinische Forschungseinrichtungen.
Alles, was Sie über Sprache-zu-Text wissen müssen.
Lesen Sie, wie Amberscript Kunden hilft, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Hier finden Sie die Antwort auf alle Fragen, die Sie bei der Arbeit mit Amberscript haben könnten.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden Ihre Fragen beantworten.
Wir gestalten Audio barrierefrei.
Gebrauchstauglichkeit (oder Usability) und Zugänglichkeit sind beide Facetten der nutzerzentrierten UX. Sehen Sie, wie Ihre Anwendung Ihnen helfen wird, eine nutzerzentrierte Website zu erstellen.
Web-Nutzbarkeit und Barrierefreiheit sind beides Elemente einer guten UX und überschneiden sich in einigen Aspekten, da beide darauf abzielen, den Inhalt einer Webseite für jeden verständlich und zugänglich zu machen.
Es gibt ein paar Unterschiede im Umfang dieser Themen im Design, aber wenn Sie Ihre Website mit Blick auf den Benutzer strukturieren, können Sie diese beiden Standards erfolgreich erfüllen.
Die User Experience Honeycomb von Peter Morville veranschaulicht die Elemente, die bei der Erstellung einer Website berücksichtigt werden sollten – wie Sie in der Abbildung sehen können, sind „zugänglich“ und „nutzbar“ beides wesentliche Bestandteile eines Designs, das eine hervorragende Benutzererfahrung bietet.
Was ist Benutzerfreundlichkeit bzw. Benutzerfreundlichkeit im Webdesign?
In der Welt des Webdesigns bezieht sich die Benutzerfreundlichkeit (auch Usability genannt) darauf, wie leicht die auf einer Webseite bereitgestellten Informationen von den Lesern verdaut werden können.
Um eine gute Benutzerfreundlichkeit einer Website zu erreichen, sollte die Entwicklung und Gestaltung aus der Kundenperspektive erfolgen. Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Kunden und stellen Sie zunächst grundlegende Fragen:
Die Formel für die Benutzerfreundlichkeit hat einige Bestandteile: Effektivität, Effizienz, Engagement, Fehlertoleranz und leichte Erlernbarkeit.
Hier sind einige Faktoren, die die Benutzerfreundlichkeit ausmachen und beeinflussen:
Wie bereits erwähnt, sind diese beiden Aspekte untrennbar miteinander verbunden. Eine zugängliche Website ist eine Website, die von jedermann leicht genutzt werden kann.
Dies bezieht sich auf die Fähigkeit Ihrer Website, auf verschiedenen Geräten zu funktionieren.
Die Architektur Ihrer Website macht sie für Suchmaschinen crawlbar und durchsuchbar, so dass der Inhalt für die Nutzer zugänglich ist.
Klare und effektive Kommunikation, die den Besucher zu seinem Ziel führt.
Es sollte einfach und intuitiv sein, auf Ihrer Website zu navigieren und die Informationen zu finden, nach denen die Nutzer suchen. Menüs, Struktur, etc. Schauen Sie sich gute Beispiele wie Apple an: einfaches Design, das den Fokus des Benutzers dort hält, wo er sein soll.
Ihre Website kann noch so schön sein, aber wenn sie zu lange zum Laden braucht, werden die Nutzer sie nicht besuchen. Sie sollten auch in der Lage sein, die gewünschten Aktionen schnell auszuführen. Überwachen Sie Fehler und stellen Sie sicher, dass die Nutzer sich davon erholen können.
Den Nutzer in den Mittelpunkt der Gestaltung Ihrer Website zu stellen bedeutet, die Bedürfnisse aller Nutzer zu berücksichtigen. Das ist nur möglich, wenn man bedenkt, dass 10-15 % der Weltbevölkerung eine Art von Behinderung haben.
Für diese Gruppe kann der Besuch einer Website, die nicht angepasst ist, äußerst frustrierend sein. Digitale Zugänglichkeit ist nicht nur schön, sondern in Europa, wie auch in anderen Regionen, ist es für öffentliche Einrichtungen Pflicht, zugängliche Inhalte anzubieten.
Es gibt ein breites Spektrum von Behinderungen, die für die Nutzer ein Hindernis darstellen können, darunter visuelle, auditive und kognitive (z. B. Legasthenie). Wenn Sie die Richtlinien für die Zugänglichkeit von Web-Inhalten befolgen, werden Ihre Inhalte auch integrativer und begünstigen eine noch breitere Gruppe, wie z. B. Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz oder Menschen mit Schlafstörungen.
Amberscript kann Ihnen dabei helfen, die WAGC 2.1 Digital Accessibility Standards für Gehörlose und Schwerhörige zu erfüllen.
Wenn Sie bereits eine Website haben, können Sie deren Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit durch einige Tests überprüfen.
Bei den Tests zur Benutzerfreundlichkeit geht es darum, Probleme im Benutzerfluss zu identifizieren, Fehler zu finden und Möglichkeiten zur Verbesserung der allgemeinen Benutzerfreundlichkeit zu erkennen. Sie können Tools wie Optimizely, UserZoom und UserTesting verwenden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Ihre Hypothese zu überprüfen.
Für die digitale Zugänglichkeit gibt es spezielle Tests und Tools, die angewendet werden können. Wenn Sie eine Website für eine öffentliche Einrichtung in Europa oder eine andere Organisation verwalten, die gesetzlich verpflichtet ist, die Zugänglichkeitsstandards zu erfüllen, sollten Sie sich mit allen Anforderungen der WGAC 2.1 befassen (Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur digitalen Zugänglichkeit und in unserem ebook).
Wenn Sie nicht dazu verpflichtet sind, Ihre Website aber dennoch barrierefrei gestalten möchten, können Sie sich an bewährte Verfahren halten, wie z. B. das Hinzufügen von Untertiteln und Transkripten zu Audio- und Videoinhalten, die Verwendung eines geeigneten Kontrastverhältnisses und die Bereitstellung einer Audioversion für schriftliche Inhalte.
Es gibt eine Reihe von Tools, mit denen Sie testen können, wie zugänglich Ihre Website ist. Eine umfangreiche Liste von Testtools finden Sie hier.
Wenn Sie eine neue Website entwerfen, achten Sie darauf, dass Sie die Elemente der User Experience Honeycomb berücksichtigen.
Erstellen Sie eine Website, die:
Denken Sie daran, dass die wichtigsten Merkmale Effektivität, Effizienz, Engagement, Fehlertoleranz und leichte Erlernbarkeit sind.
Ihr Produkt erfüllt einen Bedarf, sonst würden Sie es nicht verkaufen. Machen Sie deutlich, wie nützlich es ist, indem Sie wertvolle und klare Informationen liefern.
Denken Sie daran, dass der Schwerpunkt auf dem Produkt liegen sollte, das Sie bewerben, und nicht nur auf der Website. Sie wollen kein Design haben, das die Aufmerksamkeit von Ihrem Produkt ablenkt. Nehmen Sie dazu wieder das Beispiel von Apple – ein minimalistisches Design, das das Produkt in den Mittelpunkt stellt.
Das gilt für eine SEO-freundliche Architektur, die den Nutzern hilft, sie zu finden, aber auch für Breadcrumbs, Menüs und Funktionen, die die Navigation innerhalb Ihrer Website erleichtern.
Beziehen Sie Nutzer mit Behinderungen in Ihre Marketing-Personas ein, um sicherzustellen, dass Sie ein größeres Publikum erreichen. Berücksichtigen Sie die WCAG 2.1-Richtlinien, um eine nutzerorientierte Website zu erstellen.
Stellen Sie sicher, dass Sie Platz für Abzeichen, Testimonials und Bewertungen schaffen, die Ihren Nutzern zeigen, dass sie Ihnen vertrauen können.
Denken Sie daran, dass Benutzerfreundlichkeit ein fortlaufender Prozess ist. Das Verhalten der Nutzer ist nicht immer intuitiv, also testen Sie, iterieren Sie, testen Sie erneut und verbessern Sie die Nutzererfahrung auf Ihrer Website kontinuierlich.