Skip to content
Blog
4 Min. Lesezeit
26 Apr. 2023

Die 4 wichtigsten digitalen Trends im Bildungswesen

Topics
Automatische Untertitel

Die Covid-19-Krise hat digitales Lernen beschleunigt. Die gute Nachricht ist, dass bereits vor der Krise 60 % der Schüler der Meinung waren, dass digitale Lerntechnologien ihre Noten verbessert haben, wobei ein Fünftel der Meinung war, dass sie ihre Noten „erheblich“ verbessert haben – laut der Digital Study Trends Survey von McGrawHill.

Inhaltsverzeichnis

Schon vor der Covid-19-Krise haben die digitalen Technologien das Bildungswesen in rasantem Tempo verändert. Alle Phasen des Lernprozesses haben sich dank der Digitalisierung dramatisch verändert. Diese Trends können genutzt werden, um Schülern zu helfen, die plötzlich zum Fernunterricht gedrängt wurden.

Das traditionelle Klassenzimmer, gedruckte Bücher und minimale Individualität sind nun Geschichte. Moderne Universitäten setzen mehr und mehr innovative digitale Lösungen ein, um die Lernerfahrung der Studierenden zu verbessern.

Gamification und spielbasiertes Lernen

Was vor 10 Jahren für viele noch ein Traum war, wird heute immer mehr zur Regel: Spiele als Teil einer Lernreise. Und das gilt nicht nur für Schulen, sondern auch für Universitäten und Unternehmen, die Spiele für Bildungszwecke einsetzen.

Das Lesen von Schulbüchern wird oft als passive Lernmethode kritisiert, die hauptsächlich das Auswendiglernen erfordert. Spielelemente in der Bildung sollen das aktive Lernen durch Experimentieren und Wettbewerb fördern.

Unter Gamification versteht man das Hinzufügen von Spielelementen zu traditionellen Lernmethoden (Ranglisten, Abzeichen, Punktesysteme), während spielbasiertes Lernen buchstäblich Lernen durch das Spielen eines Spiels ist.

Codecombat ist ein großartiges Beispiel für spielbasiertes Lernen. Es soll Ihnen das Programmieren beibringen, während Sie ein RPG-Spiel spielen. Kein Wunder, dass dieses Spiel bei Programmieranfängern in den USA so beliebt ist.

Duolingo ist ein Beispiel für die Gamifizierung eines Lernprozesses. Duolingo macht das Erlernen neuer Sprachen zum Vergnügen, indem es Spielelemente einführt, die nicht nur unterhalten, sondern auch dazu motivieren, sich mehr anzustrengen.

Ein Teil des Erfolgs von Duolingo ist, dass es auf Microlearning basiert – ein weiterer Trend in der Bildung. Microlearning bedeutet, dass man in kurzen Abschnitten statt in langen Stunden lernt. Diese Art des Lernens ist nicht nur effektiv, sondern passt auch in das digitale Zeitalter – Sie entscheiden, wann Sie lernen wollen.

Vor 50 Jahren war es unvorstellbar, in öffentlichen Verkehrsmitteln eine neue Sprache zu lernen, aber heute ist das nichts Außergewöhnliches mehr.

Umfragebericht: Stand der digitalen Barrierefreiheit in der Hochschulbildung in Deutschland

Zwischen August 2020 und Januar 2021 hat Amberscript 350 Studenten von 175 Universitäten in 15 Ländern in Europa befragt. Von diesen waren 103 Befragte von 69 Hochschulen in Deutschland.

Audiovisuelle Medien

Textbasierte Inhalte sind nicht notwendigerweise ausgestorben. Schülern erwarten immer noch, dass sie viel lesen müssen. Jedoch übernehmen visuelle Inhalte und ersetzen mehr und mehr das Lesen von Lehrbüchern. Professoren zeigen bereits Filme und YouTube-Videos in ihren Vorlesungen. Sogar die Vorlesungen selbst werden aufgezeichnet. Untertitel sind von großem Nutzen für Videovorlesungen und werden von der EU-Gesetzgebung gefordert. Universitäten wie die Universität Wageningen verwenden bereits Amberscript, um genaue Untertitel zu erstellen.

Students during lecture with audiovisual media on display

Fernunterricht

Dieser Trend ist schon seit langem zu beobachten, und jetzt, nach der weltweiten Pandemie, ist er größer denn je. Vorlesungen werden aufgezeichnet, Workshops sind nicht obligatorisch, alle Hausaufgaben sind online zugänglich usw.. Flexibilität ist ein anhaltender Trend im Bereich des Lernens, und er wird auch in Zukunft nicht verschwinden. Ob E-Learning das traditionelle Lernen in Zukunft vollständig ersetzen wird, bleibt abzuwarten.

Pupil during remote classes

Peer-to-Peer-Lernen

Den sozialen Elementen des Lernens wurde in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit geschenkt. Gruppenbasierte Projekte sind bereits zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Lehrveranstaltungen an Universitäten geworden.

Wie ist digitales Lernen damit verbunden? Schülerportale und Social-Media-Kanäle werden genutzt, um das Lernen und die Zusammenarbeit zwischen den Schülern zu fördern. Dies geschieht durch die Einrichtung spezieller Foren, Facebook-Gruppen und so weiter.

Transkriptionen und Untertitel helfen besser zu Lernen

Das Einschalten von Untertiteln kann die Chancen eines Kindes auf eine bessere Leseleistung verdoppeln. Die folgende Statistik, die auf der Homepage des Unternehmens zu finden ist, ist sicherlich überzeugend: „In einer wissenschaftlichen Studie mit 2.350 Kindern wurden 34 % allein durch den Schulunterricht zu guten Lesern. Wenn sie jedoch 30 Minuten pro Woche Filme mit Untertiteln sahen, stieg dieser Prozentsatz auf 70 %, was mehr als eine Verdoppelung bedeutet.

Auch Studierende und Berufstätige profitieren von Untertiteln. Transkriptionen erleichtern das Lernen ebenfalls.

Umwandlung von Audio und
Video in Text und Untertitel

  • Hochpräziser Service auf Anfrage
  • Wettbewerbsfähige Preise mit schnellstem Ergebnis dank AI
  • Einfaches Hochladen, Bearbeiten und Exportieren von Untertiteln und Transkripten

Mit Amberscript können Sie die Erstellung von Untertiteln und Transkriptionen erleichtern.

Amberscript ist eines der effektivsten Transkriptionstools. Die Plattform bietet sowohl automatisierte als auch professionelle Transkriptionsdienste. Die Lösungen von Amberscript sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen geeignet. Unternehmen profitieren besonders davon, dass sie dank der leistungsstarken künstlichen Intelligenz, die hinter der Transkriptionssoftware steht, maßgeschneiderte Transkriptionslösungen anfordern können. Konvertieren Sie schnell und einfach Audio in Text, oder beauftragen Sie einen professionellen Muttersprachler:innen mit der Transkription.

Fertig fürs Transkribieren?

Lesen Sie unsere Amberscript Anleitung

Lesen Sie diese detaillierte Anleitung, wie Sie eine Audioaufnahme automatisch transkribieren können.

Zur Amberscript Anleitung

Häufig gestellte Fragen

  • Wie erstelle ich Untertitel?

    Mit Amberscript können Sie Untertitel automatisch generieren lassen. Unsere Transkriptionssoftware gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Videodatei zu verschriftlichen und die Transkripte anschließend als SRT, EBU-STL oder VTT zu exportieren, diese Formate können problemlos in einem Video-Editor verwendet werden. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  • Bieten Sie auch Übersetzungen an?

    Ja, das tun wir. Wir führen regelmäßig Projekte in mehreren Sprachen durch. Wenn Sie Bedarf an einer Übersetzung haben, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Zusätzlich können Übersetzungen von Untertiteln bei Ihrem Upload-Prozess angefordert werden.

  • Was ist eine Transkription?

    Bei einer Transkription wird Gesprochenes oder Audio in ein Textformat konvertiert. Videos werden mit Untertiteln versehen, während ein Transkript nur aus Text besteht.

  • Warum ist Digitale Barrierefreiheit wichtig?

    Digitale Barrierefreiheit ist wichtig, weil sie Inklusivität fördert und sicherstellt, dass jede:r, unabhängig von Behinderungen, Zugang zu den gleichen Informationen hat. Da unsere Gesellschaft immer digitaler wird, muss sichergestellt werden, dass jede:r daran teilhaben kann. Digitale Barrierefreiheit ist auch in der europäischen Politik zum Thema geworden. Es gibt inzwischen Gesetze, die öffentliche Einrichtungen dazu verpflichten, alle Inhalte für jede:n verständlich und zugänglich zu machen.

Interesting topics